Windows 11: So gibst du einem Nutzer Administratorrechte – Schritt für Schritt

So gibst du einem Nutzer Admin-Rechte in Windows 11

Einen Nutzer in Windows 11 zum Administrator zu machen, fühlt sich manchmal an wie eine geheime Mission – denn die Optionen sind nicht immer sofort sichtbar. Keine Angst, es ist nicht so kompliziert, wie es klingt. Wichtig ist nur: Gibst du jemandem Administratorrechte, bekommt er Zugriff auf wichtige Einstellungen, kann Software installieren und im System rumfummeln. Deshalb solltest du genau wissen, was du tust. Hier zeige ich dir, wie du den Zugriff ganz entspannt und sicher verwirklichst – ganz ohne endloses Herumklicken durch Menüs.

Erster Schritt: Das Control Panel öffnen

Beginne am besten im Control Panel – ja, das klassische Windows-Werkzeug ist noch da! Klicke auf das Startmenü, tippe „Control Panel“ ein, drücke Enter oder nutze den schnellen Befehl:

control

Das funktioniert ziemlich zuverlässig. Wenn die Einstellungen-App mal wieder nicht das tut, was du möchtest – zum Beispiel bei der Konto-Verwaltung – ist das Control Panel oft die bessere Wahl. Es mag altmodisch erscheinen, ist aber manchmal einfach praktischer. Wer erinnert sich nicht daran, dass manche Optionen in den Einstellungen nur halb so intuitiv sind wie im Control Panel?

Weiter geht’s: Nutzerkonten aufrufen

Sobald du im Control Panel bist, suche nach „User Accounts“ (Nutzerkonten). Falls du es nicht sofort siehst, stelle oben rechts bei „Ansicht“ auf „Große Symbole“ oder „Kleine Symbole“ um. Dannklick auf User Accounts und anschließend auf Anderes Konto verwalten. Hier kannst du die Nutzerliste sehen – besonders auf Familien-PCs ziemlich voll. Pass auf, dass du das richtige Konto auswählst – ein falscher Klick kann schnell nervig werden.

Den richtigen Nutzer finden

In der Übersicht „Anderes Konto verwalten“ suchst du nach dem Nutzer, den du zum Admin machen willst. Vielleicht erkennst du ihn an seinem Profilbild oder an seinem Nutzernamen. Falls du lieber über die Kommandozeile arbeitest, kannst du dir auch eine schnelle Übersicht der Nutzer geben lassen mit:

net user

Account auf Administrator umstellen

Wenn du das richtige Konto gefunden hast, klicke auf „Kontotyp ändern“. Dort kannst du es auf Administrator setzen. Für die Kommando-Fans: Mit diesem Befehl kannst du jemanden zum Admin machen:

net localgroup administrators <Benutzername> /add

Ersetze <Benutzername> durch den tatsächlichen Nutzernamen. Nach Bestätigung ist der Nutzer sofort Admin – keine große Sache, aber eine wichtige Entscheidung.

Was du noch wissen solltest

Mit den Administratorrechten hat der Nutzer vollen Zugriff auf das System – Programme installieren, Einstellungen ändern, alles ist möglich. Deshalb: Klär im Zweifel vorher ab, was die Person damit vorhat. Es ist wie beim Schlüsseldienst: Du gibst jemanden den Schlüssel zum Haus, aber mit Vorsicht. Ein gelegentlicher Blick auf die Nutzerliste, wer Admin ist, lohnt sich – so bleibst du auf der sicheren Seite. Damit du schnell prüfen kannst, wer alles administiert, nutze diesen Befehl:

net localgroup administrators

Kurze Tipps für die Admin-Rechte

  • Gib Admin-Rechte nur guten Freunden oder Familienmitgliedern, denen du vertraust. Oft reicht auch ein normaler Nutzerzugang.
  • Wenn sich jemand nicht mehr als Admin braucht, kannst du die Rechte ganz fix wieder entziehen:
net localgroup administrators <Benutzername> /delete
  • Wer lieber mit der GUI arbeitet: Das geht auch in Settings > Accounts > Familie & andere Benutzer – hier kannst du die Berechtigungen ebenfalls anpassen.
  • Regelmäßig überprüfen, wer was darf – Sicherheit geht vor, gerade bei gemeinsam genutzten Rechnern.
  • Besprich mit der Person, was es bedeutet, Admin zu sein – etwa beim Herunterladen von Software oder Änderungen an der Systemkonfiguration.
  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Was sind die Risiken beim Geben von Admin-Rechten?

    Vorsicht ist hier das Stichwort: Ein Nutzer mit Admin-Zugriff kann alles ändern, Software installieren, die nicht immer harmlos ist, oder auf sensible Daten zugreifen. Vertrauensbasis ist alles, also nur an Leute, denen du wirklich vertraust.

    Können Admins andere Admins entfernen?

    Ja, das geht. Wenn du einem Nutzer Admin-Rechte gibst, kannst du sie auch wieder entziehen – zum Beispiel mit:

    net localgroup administrators <Benutzername> /delete

    Wie revokiere ich Admin-Rechte wieder?

    Ganz einfach: wechsel den Account wieder auf „Standardnutzer“ oder nutze den Befehl oben, um den Nutzer zu entfernen.

    Was ist der Effekt von Admin-Rechten?

    Wer Administrator ist, beeinflusst das ganze System – Änderungen wirken sich auf Programme, Sicherheitseinstellungen und einiges mehr aus. Wenn du nur temporär mit erweiterten Rechten arbeiten willst, kannst du auch in PowerShell oder der Eingabeaufforderung „als Administrator“ starten:

    powershell
    Start-Process powershell -Verb runAs

    Mehrere Admins auf Windows 11 möglich?

    Auf jeden Fall. Du kannst mehrere Nutzer zum Admin machen, zum Beispiel in einem Familien-Setup – so haben alle ihre Rechte, ohne sich gegenseitig einzuschränken.

    Nachdem du dich durch die Menüs geklickt hast, ist es gar nicht so schwer, den richtigen Zugang zu vergeben. Mit ein bisschen Know-how läuft das locker von der Hand und sorgt dafür, dass alles sicher und stabil bleibt. Ich hoffe, das spart dir jede Menge Ärger und Zeit!

    • Control Panel öffnen
    • Nutzerkonten finden
    • Zielnutzer auswählen
    • Account auf Administrator ändern
    • Rechte regelmäßig prüfen

    Wenn du diesen Guide befolgst, hast du schnell alles im Griff. Viel Erfolg beim Zuweisen der Admin-Rechte – und denk immer daran, wem du wirklich Zugang gibst!