Windows 11: Anleitung zum Ändern der Tastatursprache Schritt für Schritt

Wechsel zwischen Tastatursprachen in Windows 11: Erfahrungsbericht eines echten Nutzers

Das Ändern der Tastatursprache in Windows 11 kann manchmal wie eine Schatzsuche wirken – aber es muss nicht frustrierend sein. Einfach die Einstellungen öffnen, indem Sie auf die Start-Schaltfläche klicken und dann das Zahnrad-Symbol auswählen – denn wer liebt nicht ein Zahnrad? Danach stöbern Sie im Bereich „Zeit & Sprache“. Hier passiert alles, was mit den Sprachen Ihres Systems zu tun hat.

Wenn Sie dort angekommen sind, sehen Sie „Sprache & Region“. Klicken Sie darauf, um zu sehen, welche Sprachen bereits installiert sind. Möchten Sie eine neue hinzufügen? Klicken Sie einfach auf den „Sprache hinzufügen“-Button. Wenn Ihr Internet aktiv ist, lädt Windows das passende Sprachpaket automatisch herunter. Behalten Sie den Fortschritt im Blick, denn manchmal dauert das eine Weile – je nach Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung durchaus einige Minuten.

Hat Ihr Computer die neue Sprache installiert, ist das Wechseln zwischen den Sprachen ziemlich simpel. Oben in der Taskleiste erscheint ein kleines Symbol, mit dem Sie schnell zwischen den Sprachen hin- und herwechseln können. Alternativ funktioniert auch Windows-Taste + Leertaste. Damit wird die Tastatursprache umgeschaltet, und Ihre Tastatur passt sich automatisch an. So können Sie problemlos in verschiedenen Sprachen schreiben, ohne ständig manuell die Layouts ändern zu müssen.

Schnelle Anleitung: So stellen Sie die Tastatursprache um

Wenn Sie Ihre Tastatur umstellen möchten, geht das meist ganz flott. Hier ein kurzer Überblick, damit Sie sich schnell zurechtfinden und künftig mühelos in mehreren Sprachen tippen können.

In die Einstellungen eintauchen

Klicken Sie auf das Windows-Icon – normalerweise unten links auf Ihrem Bildschirm. Das Zahnrad-Symbol führt Sie direkt in die Einstellungen. Hier können Sie alles konfigurieren, inklusive der Sprachoptionen.

„Zeit & Sprache“ aufrufen

In den Einstellungen wählen Sie „Zeit & Sprache“. Das ist Ihr zentrales Kontrollzentrum für Datum, Uhrzeit und Spracheinstellungen. Hier können Sie regionale Einstellungen anpassen und optimieren.

„Sprache & Region“ auswählen

Als Nächstes klicken Sie auf „Sprache & Region“. Auf dieser Seite sehen Sie, welche Sprachen bereits auf Ihrem Rechner installiert sind. Fehlt eine Sprache, wählen Sie „Sprache hinzufügen“. Windows lädt dann automatisch das passende Sprachpaket herunter. Wenn Sie es eilig haben, können Sie den Fortschritt unter Einstellungen > Windows Update > Optionale Updates > Sprachpaket-Updates auch im Blick behalten.

Sprach-Layout hinzufügen

Um ein neues Sprach-Layout zu installieren, klicken Sie auf „Sprache hinzufügen“, wählen Sie die gewünschte Sprache aus und folgen Sie den Anweisungen. Windows bietet auch die Möglichkeit, spezielle Tastaturlayouts über „Optionen“ einzurichten. Möchten Sie beispielsweise eine französische Tastaturbelegung? Kein Problem! Einfach auswählen und installieren.

Schnelles Sprachwechseln

Wenn mehrere Sprachen eingerichtet sind, ist das Umschalten kinderleicht. Nutzen Sie dazu Windows-Taste + Leertaste. Es erscheint ein Sprachsymbol in der Taskleiste, das anzeigt, welche Sprache aktuell aktiviert ist – praktisch für einen schnellen Wechsel. Mit einem Rechtsklick auf das Symbol gelangen Sie zu „Sprachpräferenzen“ oder „Eingabemethode“. Falls Ihnen die Standard-Shortcuts nicht zusagen, können Sie unter Einstellungen > Erleichterte Bedienung > Tastatur die Tastenkombinationen anpassen.

Keyboard-Layouts verwalten

Wenn Sie Tastatur-Layouts manuell verwalten möchten, gehen Sie zu Einstellungen > Zeit & Sprache > Sprache, wählen Sie Ihre Sprache aus, klicken Sie auf „Optionen“ und unter Tastaturen auf „Tastatur hinzufügen“. Ein Tipp: Entfernen Sie ungenutzte Layouts, um Verwirrung zu vermeiden.

Nützliche Tipps und Tricks

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung stabil ist, wenn Sie neue Sprachen herunterladen. Nichts ist schlimmer, als ein halbfertiges Sprachpaket.
  • Für einen schnellen Wechsel können Sie auch Windows-Taste + Strg + Leertaste verwenden, ohne die Vistainstellungen zu verändern.
  • Unter Einstellungen > Zeit & Sprache > Tippen > Erweiterte Tastatureinstellungen können Sie die Tastenkombinationen für den Sprachenwechsel individuell anpassen – spart Zeit!
  • Falls Ihnen die Standard-Shortcuts nicht gefallen, setzen Sie Ihre bevorzugte Methode ganz oben in Einstellungen > Zeit & Sprache > Sprache > Bevorzugte Sprachen.
  • Aktivieren Sie die Bildschirmtastatur, wenn Sie neue Layouts testen oder Hardware-Probleme haben; das geht unter Einstellungen > Erleichterte Bedienung > Tastatur > Bildschirmtastatur.

Häufig gestellte Fragen zu Spracheinstellungen

Kann man mehrere Sprachen gleichzeitig hinzufügen?

Ja, Windows 11 erlaubt es, beliebig viele Sprachen zu installieren. Einfach immer wieder auf „Sprache hinzufügen“ klicken, bis alles dabei ist, was Sie brauchen. Der Wechsel danach ist ein Kinderspiel.

Wie entferne ich eine Sprache, die ich nicht mehr brauche?

Gehen Sie zu Einstellungen > Zeit & Sprache > Sprache, suchen Sie die Sprache, die entfernt werden soll, und klicken Sie auf „Entfernen“. Schnell, unkompliziert und sorgt für Ordnung.

Benötigt es einen Neustart, um die Sprache zu ändern?

In den meisten Fällen nicht. Die Änderungen treten sofort in Kraft. Bei Problemen oder nach der Installation eines neuen Sprachpakets kann ein Neustart jedoch hilfreich sein.

Kann ich eine Standardsprache festlegen?

Natürlich. Verschieben Sie einfach Ihre Lieblingssprache ganz nach oben in der Liste. Mit „Als Standard festlegen“ ist sie dann die primäre Sprache.

Was mache ich, wenn meine Sprache nicht angezeigt wird?

Stellen Sie sicher, dass Ihr Windows auf dem neuesten Stand ist. Wenn die Sprache trotzdem fehlt, prüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrer Windows-Version. Alternativ können Sie sie über den Microsoft Store herunterladen oder mit PowerShell-Befehlen wie Add-WindowsCapability -Online -Name ... hinzufügen.

Der ganze Vorgang kann manchmal wie ein Labyrinth wirken – besonders, wenn das System nicht so will, wie Sie. Doch diese Methode hat auf mehreren Rechnern gut funktioniert und könnte auch anderen viel Zeit ersparen.