Wie man den Bildschirmschoner in Windows 11 ausschaltet – Einfach erklärt

Den Bildschirmschoner in Windows 11 auszuschalten klingt erstmal simpel – ist es aber nicht ganz. Man denkt, das reicht, einfach in den Einstellungen den Schalter umzulegen. Leider ist Windows manchmal etwas eigen und versteckt die Optionen ein bisschen. Deshalb hier eine kleine Anleitung, die bei den meisten funktioniert – ganz unkompliziert.

So schaltest du den Bildschirmschoner in Windows 11 aus

Das ist meistens genau das, was du willst, wenn dein Bildschirm sofort aktiviert, sobald du kurz weg bist – nervig, aber zum Glück leicht zu beheben, wenn man weiß, wo man schauen muss. Der Bildschirmschoner ist im Grunde nur eine hübsche Diashow oder Animation, damit der Bildschirm nicht dauerhaft eingebrannt wird. Wenn du aber keine Lust mehr hast, dass dein Monitor ständig in Aktion ist, kannst du den einfach deaktivieren.

Schritt 1: Öffne die Einstellungen

Klick auf Start>, dann auf Einstellungen. Oder drück die Tastenkombi Windows + I, geht schneller, wenn’s schnell gehen soll. Die Einstellungen sind die zentrale Anlaufstelle für alle möglichen Feinjustierungen, die Windows dir bietet.

Schritt 2: Gehe zu Personalisierung

In den Einstellungen klickst du auf Personalisierung. Hier kannst du Themes, Hintergründe und so weiter anpassen. Das versteckte Juwel: Der Bildschirmschoner ist nicht direkt hier, sondern etwas tiefer versteckt.

Schritt 3: Klicke auf Sperrbildschirm

Auf der linken Seite findest du die Option Sperrbildschirm. Hier geht’s um alles, was beim Sperren oder im Ruhemodus passiert.

Schritt 4: Zugriff auf die Bildschirmschoner-Einstellungen

Runterscrollen, und du siehst den Link Bildschirmschoner-Einstellungen. Der öffnet ein kleines Fenster, in dem die eigentliche Magie passiert. Der Link ist manchmal etwas versteckt oder nicht auf den ersten Blick sichtbar – daher übersehen’s viele. Er befindet sich unter den Optionen im Sperrbildschirm, ist also, wie so oft bei Windows, ein bisschen tricky.

Schritt 5: Bildschirm ausschalten

Im neuen Fenster wählst du im Dropdown Kein aus, klickst dann auf und OK. Fertig. Damit ist dein PC nicht mehr gezwungen, einen Bildschirmschoner zu zeigen – stattdessen bleibt der Bildschirm einfach an oder schaltet sich nach den Power-Einstellungen aus. Das war’s schon!

Manchmal, vor allem bei älteren Setups, hilft es, den Explorer-Prozess neu zu starten (taskkill /f /im explorer.exe im Terminal eingeben, dann start explorer.exe), damit die Änderungen wirksam werden. Bei Windows ist manchmal ein Neustart notwendig.

Tipps, um den Bildschirmschoner in Windows 11 auszuschalten

  • Schau auch bei den Energieeinstellungen vorbei — wenn dein Bildschirm nach kurzer Zeit ausgeht, ist das noch eine andere Einstellung. Gehe dazu in Einstellungen > System > Power & Akku.
  • Wenn dein PC in einem Firmennetz läuft oder vom IT-Team verwaltet wird, könnten bestimmte Optionen deaktiviert oder durch Updates zurückgesetzt werden.
  • Updates können manchmal dazu führen, dass die Einstellungen wieder auf den Standard zurückgesetzt werden. Falls der Schoner wieder aktiviert ist, schau nochmal vorsichtshalber in den Einstellungen nach.
  • Wenn du den PC mit anderen teilst, sag ruhig Bescheid, dass du den Schoner deaktiviert hast – sonst wundern sich vielleicht einige.
  • Nutze die Gelegenheit, um dein Hintergrund- oder Personalisierungs-Setup ein bisschen aufzumotzen. Macht das Arbeiten gleich angenehmer.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich den Bildschirmschoner ausschalten?

In erster Linie für den Komfort. Moderne Monitore schonen die Augen inzwischen deutlich besser, und der sinnlose Bildschirmschoner ist eigentlich überflüssig. Außerdem kann es stören, wenn du im Stream bist oder lange Tasks laufen hast.

Beeinflusst das die Akkulaufzeit bei Laptops?

Ja, auf die Weise schon. Kein Schoner bedeutet, der Bildschirm bleibt länger an, was je nach Power-Settings mehr oder weniger Energie verbraucht. Aber generell sind Bildschirmschoner heutzutage eher ein nerviges Extra denn eine Energiesparmaßnahme.

Kann ich stattdessen einen eigenen Bildschirmschoner einstellen?

Klar, wenn du willst, kannst du auch einen anderen auswählen oder einen eigenen herunterladen. Aber wenn du’s einfach nur komplett abschalten willst, ist die Einstellung auf Kein der beste Weg.

Was, wenn ich die Einstellungen für den Bildschirmschoner nicht finden kann?

Stell sicher, dass dein Windows 11 auch auf dem neuesten Stand ist. Ältere Versionen verstecken diese Optionen manchmal tief im System oder das Control Panel ist anders aufgebaut. Alternativ kannst du auch direkt im Control Panel unter Darstellung und Personalisierung > Personalization > Bildschirmschoner schauen – funktioniert manchmal besser.

Ist das bei älteren Windows-Versionen ähnlich?

Im Prinzip ja. Das Design sieht anders aus, aber der Weg zu den Einstellungen ist ähnlich. Meist findet man den Punkt einfach im Personalization-Bereich oder im klassischen Control Panel.

Kurz zusammengefasst

  • Öffne Einstellungen oder drück Windows + I
  • Gehe zu Personalisierung
  • Klick auf Sperrbildschirm
  • Runterscrollen und auf Bildschirmschoner-Einstellungen klicken
  • Auf Kein setzen

Fazit

Den Bildschirmschoner in Windows 11 auszuschalten ist kein Hexenwerk, aber manchmal ein bisschen versteckt. Wenn du willst, dass dein Monitor durchläuft oder du lange am Rechner bist, ist das super nützlich. Einfach nicht entmutigen lassen, wenn’s auf Anhieb nicht klappt – manchmal braucht es nen Neustart oder das Beenden von explorer.exe (taskkill /f /im explorer.exe), damit alles richtig funktioniert. Windows hat gern seine eigenen Wege, aber mit dieser Anleitung klappt’s meistens. Viel Erfolg und besser mehr Zeit vor dem Bildschirm, ohne nerviges Blinken oder Automatik-Start!