Widgets in Windows 11 loswerden – So klappt’s ganz einfach Schritt für Schritt

Widgets auf Windows 11 entfernen – So geht’s

Wer kennt das nicht: Man will eigentlich nur die Desktop-Icons nutzen, doch dann poppen da diese nervigen Widgets im Startmenü auf. Das Ganze fühlt sich an, als würde man in der Tastaturkiste nach einer bestimmten Taste suchen – manchmal ist es einfacher, sie einfach auszuschalten. Sobald du die Widgets deaktivierst, sieht dein Desktop wieder aufgeräumt aus, mehr Platz für die wirklich wichtigen Dinge. Außerdem kann das Ganze deinem System einen kleinen Leistungsschub verpassen, vor allem, wenn du keinen High-End-Rechner hast. Hier kommt die kurze Anleitung, wie du die Widgets loswirst.

Öffne die Einstellungen

Drück erstmal Windows + I, um die Einstellungen zu öffnen – schneller, als durch das Startmenü zu klicken. Manchmal läuft Windows ja wie geschmiert, manchmal eher wie ein bisschen schwerfällig – aber hier ist es eine schnelle Nummer. Im Einstellungen-Menü kannst du alles anpassen, was du willst. Wenn dir die Überfüllung auf dem Desktop auf den Zeiger geht, ist das dein Startpunkt.

Personalization suchen

Sobald du in den Einstellungen bist, such nach Personalisierung. Das ist sozusagen die Haustür zu deinen Anpassungsmöglichkeiten. Hier kannst du Hintergründe, Farbschemas und natürlich auch die Widgets konfigurieren. Unser Ziel ist heute, das Widget-Feature zu deaktivieren und den Desktop wieder übersichtlich zu machen.

Gehe zu den Taskbar-Einstellungen

In Personalization klickst du auf Taskleiste. Das ist so ein kleines Menü, das am unteren Bildschirmrand regelt, was dort angezeigt wird. Wenn du einen cleanen Look willst, kannst du hier die Widgets deaktiveren. Warum Microsoft die erst so versteckt, bleibt ein Rätsel, aber wir finden’s ja raus.

Kurztipp: Du kannst die Einstellungen auch schneller erreichen: Mach einen Rechtsklick auf die Taskleiste und wähle Taskleisteneinstellungen. Sofortiger Zugriff!

Widgets abschalten

In den Taskleisten-Einstellungen siehst du dann eine Option namens „Widgets“. Neben dem Schalter klickst du einfach auf „Aus“, und schon sind die nervigen Widgets deaktiviert. Für die, die sich gerne mit PowerShell auskennen, gibt’s auch einen Weg via Kommandozeile:

Get-AppxPackage *MicrosoftWindows.Client.WebExperience* | Remove-AppxPackage

Damit wird das Widget-Pack komplett entfernt – klingt hardcore, ist es aber normalerweise nicht nötig. Für die meisten reicht es, einfach den Schalter umzustellen. Nach dem Abschalten verschwindet das Widget-Symbol im Nu aus der Taskleiste, dein Desktop wirkt wieder aufgeräumter. Es hat eine Weile gedauert, diese Einstellung zu finden – typisch Windows – aber jetzt wirkt der Desktop gleich viel klarer.

Änderungen speichern

Keine Sorge, du musst keinen Neustart machen. Schließe einfach die Einstellungen, und die Änderungen greifen sofort. Das Widget-Icon sollte jetzt weg sein – fertig.

Noch ein paar Anmerkungen

  • Wenn du das Widget-Icon manuell entfernen willst, mach einen Rechtsklick auf die Taskleiste, gehe zu Taskleisteneinstellungen und schalte den Widgets-Schalter aus.
  • Wer Windows 11 Pro oder Enterprise nutzt, kann Widgets auch per Gruppenrichtlinie abschalten. Dafür öffnest du
    gpedit.msc

    und navigierst zu:

    Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Windows-Komponenten → Widgets → Widgets deaktivieren → Aktivieren
  • PowerShell-Fans können natürlich noch viel mehr anstellen, aber für den Alltag reicht es meist, einfach den Schalter umzulegen.

Was du vor dem Abschalten bedenken solltest

Bevor du alle Widgets deaktivierst, überleg, ob du sie überhaupt nutzt. Klar, ein kurzer Blick auf Wetter, News oder die To-Do-Liste ist manchmal praktisch. Wenn die Widgets aber nur rumliegen und du sie kaum benutzt, ziehen sie Ressourcen – und das kann den Rechner etwas ausbremsen. Gerade auf älteren Maschinen lohnt sich das Abschalten, um das System wieder etwas flüssiger laufen zu lassen. Und keine Sorge: Wenn du sie vermisst, kannst du sie jederzeit wieder aktivieren – einfach den Schalter wieder auf „An“ stellen.

Häufig gestellte Fragen zum Widget-Entfernen

Kommen die Widgets wieder, wenn ich sie ausgeschaltet habe?

Ja, klar! Wenn du feststellst, dass du die Widgets doch wieder magst, geh einfach in EinstellungenPersonalisierungTaskleiste und stell den Widgets-Schalter wieder auf „An“. Alternativ kannst du sie auch neu installieren:

Get-AppxPackage *MicrosoftWindows.Client.WebExperience* | Add-AppxPackage

Spart das Abschalten Ressourcen?

Wahrscheinlich schon. Die Widgets sind kleine Multitasker, die hin und wieder auch CPU und RAM beanspruchen. Wenn du sie ausschaltest, könnte dein System einen kleinen Leistungsschub bekommen – vor allem bei älteren oder weniger leistungsstarken Geräten.

Gibt’s Alternativen, um Infos zu bekommen?

Klar! Statt Widgets kannst du dir auch eigene Apps oder Webseiten auf den Desktop pinnen. Wetter, News, To-Do-Listen – alles lässt sich auch per App oder Browser realisieren. Anwendungen wie “Microsoft News” oder “The Weather Channel” sind da echtes Speed-Upgrade.

Muss ich den Rechner neu starten, damit alles klappt?

Nein, das ist das Tolle daran: Es funktioniert sofort, ohne dass du den Rechner neu starten musst. Das macht das Ganze einfacher und schneller.

Kann ich die Widgets vorher noch anpassen?

Na klar! Du kannst vor dem Deaktivieren die Widgets auch sortieren, konfigurieren oder einzelne deaktivieren. Einfach auf das Widget klicken, die drei Punkte im Widget-Panel wählen und entsprechend anpassen. Wenn dir dann nur die wichtigen bleiben, hast du schon viel erreicht.

Das Abschalten der Widgets in Windows 11 ist echt kein Hexenwerk, sobald man den Dreh raus hat. Es lohnt sich, den Desktop aufzuräumen und vielleicht auch mal das System auf Trab zu bringen. Weniger Ablenkung, mehr Übersicht – so läuft’s. Und du kannst sie jederzeit wieder aktivieren, wenn dir danach ist. Dein PC, deine Regeln.

Mit diesem kleinen Trick sparst du dir vielleicht sogar Stunden im Support-Chat. Und wenn’s nur auf einem Computer hilft, war es das schon wert.