Wie man auf Windows 11 ohne F11 in den Vollbildmodus kommt
Windows 11 kann manchmal etwas zickig sein, wenn’s darum geht, den Vollbildmodus zu aktivieren. Ähnlich wie bei einer schlechten Schnitzeljagd – man sucht und sucht, aber der klassische Weg ist ja das F11. Dabei gibt’s aber noch andere Tricks, um dein Fenster maximiert zu bekommen, ohne ständig die Tastatur zu quälen. Egal, ob du grad eine Serie schaust, zockst oder einfach mehr Platz für die Arbeit brauchst – hier kommen ein paar Tipps, die dir das Leben leichter machen.
Windows-Taste + Pfeil nach oben
Der Klassiker: Halte die Windows-Taste gedrückt und drück gleichzeitig den Pfeil nach oben. Damit schießt dein Fenster vertikal nach oben und füllt den Bildschirm – keine Fullscreen-Ansicht, aber super praktisch, wenn du mehr Platz brauchst. Bei vielen Apps funktioniert das ziemlich zuverlässig.
Pro-Tipp: Falls dein Fenster schon maximiert ist, bringt dir das nichts. In manchen Programmen, zum Beispiel im Terminal, kannst du auch Windows + Shift + Enter
probieren, um in den Vollbild-Modus zu gelangen – das supporten nicht alle Apps, aber doch einige.
Fenster maximieren über die Titelleiste
Wenn Keyboard nicht dein Ding ist, kannst du auch einfach über die Titelleiste maximieren. Rechtsklick auf die Leiste und dann „Maximieren“. Geht flott und ist intuitiv.
Alternative Tastenkombination: Mit Alt + Space öffnest du das Fenstermenü, und dann kannst du mit X das Fenster maximieren. Super, wenn du mal keinen Mausgriff hast oder unterwegs bist.
Taskleisten-Einstellung für mehr Screen-Feeling
Wenn du eine richtig aufgeräumte Arbeitsfläche möchtest, kannst du die Taskleiste ausblenden. Rechtsklick auf die Taskleiste, dann „Taskleisteneinstellungen“ auswählen und dort die Option „Automatisch die Taskleiste im Desktopp-Mode ausblenden“ aktivieren. Schon verschwindet die Leiste und dein Bildschirm wirkt fast wie Vollbild.
Kurzbefehltipp: Mit Windows + I öffnest du direkt die Einstellungen. Dann gehst du auf Personalisierung > Taskleiste. Damit hast du die Kontrolle, wann die Leiste sichtbar ist, und kannst quasi in den „Vollbildmodus“ schalten, ohne die Fenster ohne Rahmen zu verlieren – vorausgesetzt, die App unterstützt das.
App-eigene Vollbild-Shortcuts
Viele Programme haben ihre eigenen Tricks, um in den Vollbildmodus zu kommen. Bei manchen kannst du einfach Alt + Enter drücken – das klappt zum Beispiel bei manchen älteren Anwendungen. Oder schau mal im Menü unter Ansicht > Vollbild. Entwickler lieben es, die Shortcuts individuell zu gestalten, macht’s manchmal spannend.
Browser-Info: In Google Chrome ist F11 die klassische Nummer, aber bei Opera oder Vivaldi kann es anders laufen. Hier hilft manchmal Alt + Space, dann X. Probier’s mal aus, manchmal reicht ein Klick.
Virtuelle Desktops als Vegetarier-Trick
Falls alles andere versagt, lohnt sich vielleicht ein virtueller Desktop. Drück auf Windows + Ctrl + D
und zack! – Ein neuer Desktop ist da. Dann öffnest du dein Programm da drauf. Schneller Wechsel? Mit Windows + Ctrl + Pfeil links/rechts hangelst du dich durch die Desktops.
Du kannst auch Fenster von einem Desktop in den anderen ziehen oder Win + Tab
nutzen, um alles im Blick zu behalten. Ist vielleicht ein bisschen umständlich, aber manchmal genau das, was man braucht, wenn der Bildschirm voll ist und man den Durchblick behalten möchte.
Wenn du die Tipps ausprobiert hast, wirst du merken, dass es mehr Möglichkeiten gibt, den Bildschirm zu optimieren, als nur auf F11 zu drücken. Nicht immer perfekt, aber besser als nichts. Und manchmal ist es einfach nur eine kleine Win-Win-Situation.
Hoffe, das spart dir das ein oder andere Ärgernis und bringt dir mehr Freiheit beim Arbeiten oder Zocken. Viel Erfolg beim Bildschirm-Strecken!