VBS in Windows 11 deaktivieren – Schritt für Schritt erklärt

VBS, also die Virtualization-Based Security in Windows 11, kann manchmal ganz schön auf die Performance drücken – besonders wenn du gerne zockst oder mit ressourcenhungrigen Programmen unterwegs bist. Das Feature sorgt zwar für zusätzliche Sicherheit, kann aber auch dazu führen, dass dein System im Alltag etwas träge wirkt. Wenn du gerade Performance-Probleme hast oder einfach nur mehr Gas geben willst, ist es manchmal sinnvoll, VBS vorübergehend oder dauerhaft auszuschalten. Klar, der Weg ist nicht ganz easy, weil Windows das Deaktivieren nicht so ohne Weiteres zulässt – natürlich, Sicherheit ist halt wichtig. Aber keine Sorge: Mit ein bisschen Geduld lässt sich das cracken. Nach dem Abschalten solltest du eine spürbare Verbesserung bei CPU-Lastigen Aufgaben bemerken. Bedenke aber: Damit machst du dein System anfälliger – also nur, wenn du dir bewusst bist, was du tust.

So schaltest du VBS in Windows 11 aus

Zugriff auf Windows-Sicherheit und Core Isolation Einstellungen

Als erstes öffnest du die Windows-Sicherheits-App. Das geht fix, indem du in die Suchleiste neben dem Startmenü „Windows Security“ eingibst und draufklickst – dauert nur eine Sekunde. Danach gehst du auf Gerätesicherheit. Falls du es nicht sofort siehst, stelle sicher, dass du im richtigen Bereich bist – Updates von Windows können manchmal die UI etwas durcheinanderbringen, was nervig ist.

In Gerätesicherheit scrollst du runter bis zu Details zur Kernisolierung und klickst darauf. Hier wird’s spannend, denn genau dort kannst du die wichtigsten Einstellungen anpassen. Keine Angst, das dauert manchmal einen Moment, bis alles geladen ist – einfach geduldig sein.

Memory Integrity (VBS-Komponente) deaktivieren

In der Kernisolierungs-Übersicht findest du einen Schalter für Speicherintegrität. Das ist der zentrale Baustein von VBS, den du ausschalten willst. Einfach auf den Schalter klicken und deaktiveren. Es kann sein, dass du nach Admin-Rechten gefragt wirst – gib die Bestätigung. Das Abschalten bewirkt, dass Hardware-Virtualisierung nicht mehr aktiv genutzt wird, was deinem System einige Ressourcen freimachen kann – die CPU arbeitet dann bisschen entspannter, was vor allem bei Gaming oder rechenintensiven Programmen einen Unterschied macht. Allerdings schützt diese Funktion wichtige Systembereiche, also sei dir des Kompromisses bewusst.

Bei manchen Geräten ist der Schalter ausgegraut oder lässt sich nicht direkt ändern. Das liegt oft an Firmeneinstellungen oder BIOS-Optionen. In so einem Fall musst du in den BIOS-Setup rein – dazu Neustart, im BIOS die Virtualisierungstechnologien wie „Intel VT-x“ oder „AMD-V“ deaktivieren und dann wieder starten. Das ist etwas für Power-User, die sich mit BIOS-Einstellungen auskennen. Für den Normalnutzer reicht meistens, die Windows-Schritte durchzuführen.

Änderungen übernehmen und Neustart

Wenn du das Memory Integrity ausgeschaltet hast, solltest du dein PC unbedingt neu starten. Das ist notwendig, damit die Änderung wirksam wird. Manchmal passiert es, dass die Einstellung beim nächsten Start wieder aktiviert ist – das kann frustrierend sein. Falls das passiert, bestätige nochmal die BIOS-Einstellungen oder schalte Virtualization im BIOS ganz aus. Nach dem Reboot solltest du eine kleine Performance-Verbesserung spüren, speziell bei Spielen oder Apps, die viel Ressourcen brauchen. Denk aber auch daran: Ohne diese Sicherheitsfunktion ist dein System anfälliger – also nur, wenn du dir dessen bewusst bist. Du kannst es jederzeit wieder einschalten, indem du die Schritte einfach nochmal machst und den Schalter wieder aktivierst.

Tipps zum Deaktivieren von VBS in Windows 11

  • Nur machen, wenn’s wirklich nötig ist – VBS schützt dein System, aber manchmal ist Performance wichtiger.
  • Sicherung deiner wichtigen Daten, falls doch mal was schiefgeht bei den Änderungen.
  • Falls der Schalter nicht bleibt, schau in die BIOS-Einstellungen – Deaktiviere Virtualisierung dort, falls vorhanden.
  • Halte Windows auf dem neuesten Stand. Bei Updates können Funktionen manchmal leichter zu deaktivieren sein oder anders funktionieren.
  • Wenn du dir unsicher bist, frag lieber jemanden, der sich mit BIOS und Systemkonfiguration auskennt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist VBS genau?

VBS (Virtualization-Based Security) nutzt Virtualisierungstechnologien, um sensible Systembereiche vom Rest abzutrennen und so vor Malware zu schützen. Das Ergebnis ist eine höhere Sicherheit, aber manchmal auf Kosten der Geschwindigkeit.

Wird mein Rechner schwächer, wenn ich VBS ausschalte?

Ja, auf jeden Fall. Dann verliert dein System einen Teil seiner Schutzfunktion. Wenn du’s nur für mehr Performance testest, ist das okay. Aber sei dir bewusst, dass dein System dann angreifbarer ist.

Kann ich VBS später wieder aktivieren?

Klar, einfach wieder in den Einstellungen umstellen. Falls du BIOS-Virtualisierung ausgeschaltet hast, musst du das dort auch wieder aktivieren.

Hilft VBS ausschalten beim Gaming?

Meistens ja. Es befreit Ressourcen, was besonders bei anspruchsvollen Spielen einen Performance-Schub bringen kann. Funktioniert nicht bei jedem, aber probieren lohnt sich auf jeden Fall.

Musste ich nach dem Deaktivieren von Memory Integrity neu starten?

Ja, ist Pflicht. Windows braucht den Reboot, um die Änderungen zu übernehmen. Wenn die Einstellung wieder aktiv wird, reicht manchmal auch ein zweiter Neustart.

Kurzfassung

  • Öffne Windows Security über die Suche
  • Gehe zu Gerätesicherheit
  • Klicke auf Details zur Kernisolierung
  • Schalte Speicherintegrität aus
  • Starte den PC neu, um die Änderungen wirksam zu machen

Fazit

VBS nur zu deaktivieren ist zwar nicht ganz unkompliziert, aber machbar. Für mehr Leistung im Gaming oder bei rechenintensiven Programmen lohnt sich der Aufwand meistens. Denke aber immer dran: Damit öffnest du auch Sicherheitslücken. Es ist eine Abwägung zwischen Sicherheit und Speed – und manchmal ist eine kurze Abkürzung eben doch sinnvoll. Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir, dein System ein bisschen schneller zu machen. Viel Erfolg und keinen Frust beim Ausprobieren!