Das Deaktivieren von User Account Control (UAC) in Windows 11 klingt erstmal einfacher, als es ist. Wer kennt das nicht: Diese nervigen Pop-ups, die ständig nach Bestätigung fragen. Manchmal kann’s schon lästig werden. Aber Vorsicht: Wenn du den Schieberegler auf „Nie benachrichtigen“ ziehst, macht dein System deutlich weniger dicht – es wird quasi weniger auf Änderungen im Hintergrund achten. Daher ist es meist besser, die UAC nur herunterzudrehen, anstatt sie ganz abzuschalten – es sei denn, du willst wirklich auf ein bisschen Sicherheit verzichten, um mehr Komfort zu haben.
UAC in Windows 11 ausschalten – so geht’s Schritt für Schritt
Wenn dir die nervigen Hinweise wirklich auf den Keks gehen, hier die Lösung. Es braucht ein bisschen Herumklicken im(Control Panel), das ist bei Windows 11 immer noch etwas versteckt. Ziel ist es, direkt auf die UAC-Einstellungen zuzugreifen und den Schieberegler auf „Nie benachrichtigen“ zu stellen.
Step 1: Control Panel öffnen
Drücke die Windows-Taste und tippe Systemsteuerung
. Sobald das Ergebnis erscheint, drücke Enter. Ja, die Systemsteuerung gibt’s noch – warum Microsoft das versteckt, ist manchmal ein Rätsel. Falls sie dir nicht sofort angezeigt wird, nutze die Suchleiste im Startmenü.
Hinweis: Bei einigen Setups kann es sein, dass sich das Control Panel verzögert öffnet oder mal kurz hängen bleibt. Einfach nochmal versuchen oder den PC neu starten. Windows mag manchmal seinen eigenen Kopf.
Step 2: Zu Benutzerkonten navigieren
Sobald das Control Panel offen ist, stelle die Ansicht auf Kleine Symbole oder Große Symbole um, wenn es in Kategorienansicht ist. Dann suchst du nach „Benutzerkonten“ und klickst drauf – da sind alle Profileinstellungen versammelt.
Step 3: UAC-Einstellungen aufrufen
Klicke auf Benutzerkontensteuerung ändern. Das öffnet den Regler, um die UAC-Abfrage zu steuern.
Pro-Tipp: Bei manchen PCs öffnet sich ein neues Fenster, das sofort abstürzt oder nicht richtig lädt. Einfach nochmal versuchen oder den Rechner neu starten. Windows mag es manchmal nicht, wenn man daran herumdoktert.
Step 4: Den UAC-Schieber anpassen
Jetzt ziehst du den Regler nach ganz unten bis zu Nie benachrichtigen. Dann bestätigst du mit OK. Damit machst du alle diese nervigen Pop-ups weg – allerdings ist das so, als würdest du die Alarmanlage ausschalten. Nicht besonders sicher.
Wichtig: Vielleicht erscheint eine Meldung, dass du Administratorrechte brauchst. Bestätige das, damit die Änderungen übernommen werden. Das ist dein Admin, der hier seine Rechte bestätigt.
Step 5: Bestätigen und fertig
Nach dem Klick auf OK könnte Windows dich auffordern, den PC neu zu starten. Mach das, und schon ist die UAC ausgeschaltet.
Vorsicht: Das bedeutet keine nervigen Warnungen mehr, aber auch, dass dein System angreifbarer ist. Wer auf Sicherheit wert legt, sollte sich gut überlegen, ob er diesen Schritt wirklich gehen will. Windows macht’s einem da nicht gerade leicht, aber naja.
Extra Tipps
- Statt alles abzuschalten, kannst du den Schieberegler auch auf eine niedrigere Stufe setzen, z.B. „Nur bei App-Änderungen benachrichtigen“ – dann bekommst du Warnungen, aber nicht so oft.
- Wenn dir Sicherheit wichtig ist, halte dein Antivirenprogramm aktuell – das ist mindestens genauso wichtig!
- Ein Neustart nach Änderungen ist manchmal sinnvoll, um merkwürdige Bugs zu vermeiden – Windows ist halt manchmal eigenwillig.
- Möchtest du UAC wieder aktivieren? Dann einfach den Regler wieder nach oben schieben und bestätigen – fertig.
Häufige Fragen zur UAC
Was ist UAC eigentlich?
UAC ist Windows’ Art, dich zu warnen, wenn Programme oder Systemänderungen vorgenommen werden, die administrativen Zugriff brauchen. Man könnte sagen: Der Türsteher, der dich fragt: „Willst du das wirklich?“
Ist es sicher, UAC auszuschalten?
Na ja, es ist eher riskant. Deaktivierte UAC macht dein System anfälliger für Malware. Als würdest du die Haustür offen lassen – komfortabel, aber eben auch gefährlich.
Kann ich die Stufe auch nur anpassen, anstatt komplett auszuschalten?
Absolut. Das ist die smartere Lösung. So bekommst du noch Warnungen, aber nicht mehr ständig – ein guter Kompromiss.
Bringt das Ausschalten von UAC mehr Performance?
Vermutlich nur minimal. Der Sicherheitsschwund ist in den meisten Fällen die größere Problematik. Für echte Power-User mit Know-how kann es sich lohnen, aber nur mit Vorsicht.
Wie schalte ich UAC wieder ein?
Gleiches Spiel – die Regler wieder nach oben schieben und bestätigen. Easy. Windows lässt es in der Regel ohne Theater zu.
Kurzfassung
- Öffne die Systemsteuerung
- Gehe zu Benutzerkonten
- Klicke auf Benutzerkontensteuerung ändern
- Schiebe den Regler auf Nie benachrichtigen
- Bestätigen und ggf. neu starten
Damit hast du die wichtigsten Schritte parat. Nur im Hinterkopf behalten: UAC abschalten bedeutet, dein System weniger sicher zu machen. Manchmal braucht’s das, um bestimmte Programme zum Laufen zu bringen – aber andere Sicherheitsmaßnahmen sollten trotzdem auf dem aktuellen Stand bleiben. Viel Erfolg!