So zeigen Sie Ereignisprotokolle in Windows 11 effektiv an

Das Überprüfen Ihrer Ereignisprotokolle in Windows 11 mag etwas kompliziert erscheinen, ist aber eigentlich ziemlich praktisch, wenn etwas nicht mehr funktioniert oder Sie einfach einen Blick hinter die Kulissen Ihres PCs werfen möchten. Sie können Hardwarefehler, Softwareabstürze, Anmeldeprobleme und mehr erkennen, indem Sie sich in diese Protokolle vertiefen. Der Trick dabei ist, dass Windows diese Schatztruhe in der Ereignisanzeige versteckt, die nicht gerade im Vordergrund steht – Sie müssen wissen, wo Sie suchen müssen. Aber sobald Sie den Dreh raus haben, wissen Sie besser, ob Ihr System nur einen kleinen Schluckauf hat oder ob sich ein ernsteres Problem anbahnt.

So überprüfen Sie Ereignisprotokolle in Windows 11

Öffnen Sie das Startmenü

Drücken Sie zunächst die Start- Taste oder die WindowsTaste. Sie ist Ihr Zugang zu den meisten Dingen, einschließlich der Ereignisanzeige. Manchmal ist es einfacher, den Namen direkt einzugeben, wenn Sie nicht durch Menüs suchen möchten.

Suche nach Ereignisanzeige

Geben Sie in der Suchleiste „ Ereignisanzeige “ ein und wählen Sie es aus den Ergebnissen aus. Falls es nicht sofort angezeigt wird, ist es seltsam, dass Windows es immer noch in einer versteckten Ecke versteckt. Wundern Sie sich also nicht, wenn es eine Sekunde dauert. Es befindet sich unter „Windows-Verwaltung“, aber die Suche ist schneller.

Alternativ können Sie über Systemsteuerung → Verwaltung → Ereignisanzeige darauf zugreifen oder es direkt mit dem Befehl eventvwr.mscim Dialogfeld „Ausführen“ ( Win + R) ausführen.

Navigieren in der Ereignisanzeige

Wenn es geöffnet wird, sehen Sie links einen Baum. Suchen Sie nach Windows-Protokollen. Erweitern Sie ihn. Normalerweise handelt es sich dabei um die zentrale Anlaufstelle für verschiedene Protokolltypen.

Und jetzt wird es interessant: Die Protokolle sind in die Kategorien „Anwendung“, „Sicherheit“, „Setup“ und „System“ unterteilt. Stellen Sie sie sich als unterschiedliche Notizbücher für unterschiedliche Arten von Notizen vor – Fehler, Warnungen und Informationen zu verschiedenen Vorgängen im Hintergrund.

Wählen Sie eine Protokollkategorie

Klicken Sie auf „ System “, um Hardware- und Treiberprobleme anzuzeigen, oder auf „ Anwendung “, um Softwareabstürze zu beheben. Bei manchen Systemen werden diese Protokolle schnell unübersichtlich, aber Filter helfen. Auf einem Rechner sah ich sofort nützliche Informationen, auf einem anderen musste ich die Filter anpassen oder nach bestimmten Ereignissen suchen.

Überprüfen und Analysieren von Protokollen

Hier ist es wichtig, die Augen offen zu halten. Die Protokolle enthalten eine Liste von Ereignissen mit Datum, Uhrzeit und Beschreibung. Vorsicht: Manche Einträge sind wichtiger als andere. Fehler sind rot, Warnungen gelb und Informationen blau – sie sind die wichtigsten. Achten Sie auf Einträge mit der Kennzeichnung „Kritisch“ oder „Fehler“, denn das sind in der Regel Warnsignale.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Ereignis, um weitere Details anzuzeigen. Wenn Sie auf etwas Merkwürdiges oder Dauerhaftes stoßen, notieren Sie sich den Fehlercode oder die Meldung. Manchmal reichen diese Protokolle aus, um bei Google nach einer Lösung zu suchen oder sie an den Support weiterzuleiten. Wenn Sie Protokolle freigeben möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kategorie und wählen Sie „ Alle Ereignisse speichern unter… “.Sie erhalten eine EVTX-Datei, die Sie später analysieren oder senden können.

Profi-Tipp: Sie können in der Ereignisanzeige filtern oder benutzerdefinierte Ansichten erstellen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Protokoll und wählen Sie „ Benutzerdefinierte Ansicht erstellen“. Filtern Sie beispielsweise nur nach Fehlern der letzten Woche. Probieren Sie es aus, denn das kann später viel Zeit sparen.

Tipps zum Überprüfen von Ereignisprotokollen in Windows 11

  • Überprüfen Sie die Protokolle regelmäßig – etwa einmal im Monat –, um kleine Probleme zu erkennen, bevor sie zu großen Problemen werden.
  • Konzentrieren Sie sich auf Warnungen und Fehler – diese kleinen Symbole sagen Ihnen normalerweise, dass etwas nicht stimmt.
  • Verwenden Sie die Suchfunktion (Strg + F), um bestimmte Schlüsselwörter wie „Datenträger“ oder „Treiber“ zu finden, insbesondere bei langen Protokollen.
  • Wenn Sie die Fehlerbehebung remote durchführen, exportieren Sie die Protokolle mit „ Alle Ereignisse speichern unter …“ und geben Sie die EVTX-Datei frei.
  • Lernen Sie, Protokolle zu filtern – das ist entscheidend, um Unordnung zu beseitigen und Probleme zu lokalisieren.

Häufig gestellte Fragen

Welche Protokolle müssen am dringendsten überprüft werden?

Konzentrieren Sie sich auf System- und Anwendungsprotokolle. Dort finden Sie häufig die wichtigsten Informationen zu Hardwarefehlern oder App-Abstürzen.

Kann ich Protokolle sicher löschen?

Sicher, aber seien Sie vorsichtig – diese Protokolle können später bei der Fehlerbehebung nützlich sein. Wenn Sie aufräumen, löschen Sie einfach einzelne Einträge oder löschen Sie Protokolle mit Protokoll löschen…. Löschen Sie jedoch nicht alles, es sei denn, Sie sind sich sicher.

Wie oft sollte ich einen Blick in diese Protokolle werfen?

Regelmäßige Kontrollen sind keine schlechte Idee – monatliche Kontrollen helfen Ihnen, schleichende Probleme zu erkennen. Wenn jedoch etwas nicht stimmt, sollten Sie öfter nachsehen.

Was bedeuten Warn- oder Fehlersymbole?

Warnungen sind eine Art „Vorwarnung“: Sie sind nicht dringend, aber dennoch erwähnenswert. Fehler bedeuten in der Regel, dass ein schwerwiegender Fehler aufgetreten ist und möglicherweise Maßnahmen erforderlich sind.

Kann ich diesen Prozess automatisieren?

Ja. Sie können benutzerdefinierte Ansichten oder sogar Skriptprotokollprüfungen mit PowerShell einrichten (z. B.mithilfe von Get-WinEvent) und Warnungen mit Überwachungstools oder geplanten Aufgaben festlegen.

Zusammenfassung

Sich mit den Windows-Ereignisprotokollen vertraut zu machen, kann bahnbrechend sein – so, als hätte man einen geheimen Dechiffrierring für den PC. Es ist zwar kein Hexenwerk, erfordert aber etwas Geduld und ein wenig Klickerei. Bei einem Setup fand ich einen obskuren Treiberfehler, den kein anderes Tool anzeigte. Ich weiß nicht genau, warum es funktioniert, aber nach einigem Filtern und Suchen machte es einen Unterschied.

Sobald Sie den Dreh raus haben, können Sie Probleme frühzeitig erkennen und überprüfen, ob eine Lösung tatsächlich funktioniert hat.Überprüfen Sie regelmäßig die Protokolle. Mit zunehmender Vertrautheit wird die Fehlerbehebung deutlich weniger frustrierend.