So wechseln Sie das Startlaufwerk in Windows 11: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Wechseln des Startlaufwerks in Windows 11 mag einschüchternd klingen, aber ehrlich gesagt geht es nur darum, sich im BIOS umzuschauen und den PC in die richtige Richtung zu lenken. Die Schwierigkeit besteht darin, zu wissen, welche Tasten man drücken muss und wo man die richtigen Optionen findet, insbesondere da sich die BIOS-Menüs von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Sobald Sie den Dreh raus haben, können Sie Ihren PC problemlos von einer SSD, einem anderen internen Laufwerk oder sogar einem bootfähigen USB-Stick laden. Dies kann lebensrettend sein, wenn Sie Hardware aktualisieren oder versuchen, in eine Wiederherstellungsumgebung zu booten. Nach diesen Schritten sollte Ihr Computer beim Start das gewünschte Laufwerk priorisieren, sodass der Übergang reibungsloser verläuft, als es zunächst scheint.

So ändern Sie das Startlaufwerk in Windows 11

Greifen Sie auf das BIOS zu und legen Sie das neue Startlaufwerk fest

Dieser Teil ist der Kern – denn tatsächlich prüft Ihr PC beim Start das BIOS, um zu entscheiden, was zuerst geladen werden soll. Bei manchen Rechnern ist der Zugriff auf das BIOS so einfach wie das Drücken von F2, F10, Entf oder Esc direkt nach dem Einschalten. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, hilft meist eine schnelle Google-Suche nach Ihrem Laptop- oder Motherboard-Modell mit „BIOS öffnen“ weiter. Beachten Sie, dass die genaue Taste variieren kann. Behalten Sie daher den Bildschirm während des Startvorgangs im Auge; manchmal blinkt dort „Press F2 to enter setup“ oder etwas Ähnliches.

Im BIOS finden Sie häufig ein Menü namens „Boot“ oder „Boot Order“. Falls nicht, suchen Sie ein wenig – BIOS-Einstellungen variieren enorm. Einige neuere UEFI-BIOS-Setups verfügen über eine grafische Oberfläche, was die Bedienung vereinfacht, die meisten werden jedoch weiterhin über die Tastatur bedient.

Ändern Sie die Startreihenfolge

Dies ist wahrscheinlich der wichtigste Teil. Wählen Sie das Laufwerk aus, von dem Sie booten möchten, und weisen Sie ihm Priorität zu. Normalerweise können Sie dies mit F5 oder F6 oder manchmal mit den +/- Tasten tun – abhängig von Ihrem BIOS. Wenn Sie von einem USB-Stick booten, stellen Sie sicher, dass dieser vorher angeschlossen ist. Bei einem neueren UEFI-Setup können Sie Elemente im BIOS manchmal sogar per Drag & Drop mit der Maus verschieben.

Seien Sie bei der Auswahl des richtigen Laufwerks vorsichtig – Fehler können dazu führen, dass das falsche Betriebssystem gestartet wird oder Fehlermeldungen angezeigt werden.Überprüfen Sie die Laufwerksnamen oder -größen im Zweifelsfall noch einmal. Das ist besser, als alles noch einmal zu überprüfen.

Speichern, beenden und testen

Sobald Sie das gewünschte Laufwerk oben angezeigt bekommen, drücken Sie die Taste zum Speichern der Änderungen – normalerweise F10. Bestätigen Sie anschließend, und Ihr Rechner wird neu gestartet. Wenn alles richtig gemacht wurde, sucht der PC nun zuerst nach dem neuen Laufwerk. Manchmal ist es anfangs etwas ungewohnt – beispielsweise, wenn Windows normal von einem anderen Laufwerk geladen wird –, aber im Großen und Ganzen sollte es funktionieren, sobald das BIOS richtig eingestellt ist.

Ehrlich gesagt ist mir bei manchen Setups aufgefallen, dass der erste Versuch nicht immer perfekt verläuft – manchmal helfen ein oder zwei Neustarts, die Prioritäten des BIOS zurückzusetzen. Ach ja, und vergessen Sie nicht, Secure Boot zu deaktivieren, wenn Sie von einem Nicht-Windows-Laufwerk oder einem benutzerdefinierten Betriebssystem booten, da dies bestimmte Boot-Geräte blockieren kann. Normalerweise zu finden unter „Sicherheit“ oder „Boot- Einstellungen“.

Tipps zum Ändern des Startlaufwerks in Windows 11

  • Sichern Sie Ihre wichtigen Daten, bevor Sie ins BIOS gehen – denn das Herumspielen mit dem Windows-BIOS fühlt sich immer etwas riskant an, auch wenn es ziemlich sicher ist.
  • Machen Sie sich eine Notiz oder ein Foto der aktuellen BIOS-Einstellungen, für den Fall, dass etwas schiefgeht.
  • Überprüfen Sie die Laufwerksbezeichnungen und -größen noch einmal, um zu vermeiden, dass Sie das falsche Laufwerk auswählen – insbesondere bei mehreren internen Laufwerken.
  • Wenn Ihr BIOS über ein Startmenü verfügt (auf das Sie häufig durch Drücken von F12 während des Startvorgangs zugreifen können), können Sie auf diese Weise schnell das Booten von verschiedenen Geräten testen, ohne das BIOS dauerhaft zu ändern.
  • Aktualisieren Sie nach Möglichkeit Ihre BIOS-Firmware. Neuere Updates beheben manchmal Startprobleme und erkennen neuere Laufwerke besser.

FAQs

Was passiert, wenn ich das falsche Laufwerk auswähle?

Ja, es könnte einen Fehler ausgeben oder Windows kann nicht geladen werden. Kein Problem, öffne einfach das BIOS erneut und stelle oben die richtige Einstellung ein. Bei älteren BIOS-Setups ist es manchmal sehr mühsam, wieder hineinzukommen. Notiere dir daher am besten zuerst deine ursprünglichen Einstellungen.

Ist es sicher, am BIOS herumzuspielen?

Meistens ja – wenn Sie die Schritte befolgen und nicht wild an anderen Einstellungen herumbasteln. Seien Sie einfach vorsichtig und ändern Sie nichts, was Sie nicht verstehen. Einige BIOS-Setups bieten eine Reset-Option, falls Sie etwas falsch machen, was praktisch ist.

Kann ich die Startreihenfolge ohne BIOS ändern?

Normalerweise nicht, es sei denn, Ihr Computer verfügt über eine Bootmenütaste wie F12, die Sie während des Startvorgangs für eine temporäre Änderung drücken können. Für eine dauerhafte Änderung ist jedoch das BIOS die beste Lösung.

Werden dadurch meine Daten durcheinandergebracht?

Nicht direkt, da lediglich die Priorität des Laufwerks geändert und nichts gelöscht wird. Trotzdem schadet ein Backup nie – denn Windows hat die Angewohnheit, einfache Dinge manchmal kompliziert zu machen.

Kann ich auf diese Weise von USB booten?

Ja, sofern der USB-Stick bootfähig ist und vom BIOS erkannt wird. Wähle ihn einfach als erstes Gerät aus oder verwende das Bootmenü beim Start.

Zusammenfassung

  • Starten Sie Ihren PC neu.
  • Rufen Sie das BIOS über die entsprechende Taste ( F2, F10, Entf, Esc ) auf.
  • Suchen Sie die Registerkarte oder das Menü „Boot“.
  • Legen Sie Ihr bevorzugtes Laufwerk als erstes in der Startreihenfolge fest.
  • Änderungen speichern (normalerweise F10 ) und neu starten.

Zusammenfassung

Das Ändern des Boot-Laufwerks ist kein Hexenwerk, erfordert aber etwas Einarbeitung im BIOS. Sobald Sie es richtig gemacht haben, startet Ihr PC problemlos von jedem gewählten Laufwerk – egal ob für Upgrades, zur Fehlerbehebung oder einfach zum Ausprobieren eines neuen Betriebssystems. Manchmal ist die Navigation durch BIOS-Menüs etwas mühsam, aber mit Geduld und Aufmerksamkeit ist es durchaus machbar. Wenn Sie mit Laufwerken herumspielen, halten Sie einfach ein Backup bereit und machen Sie ggf.ein Foto Ihrer aktuellen Einstellungen, damit Sie diese bei Bedarf wiederherstellen können. Hoffentlich hilft das jemandem, seinen Boot-Prozess ein wenig zu optimieren!