WebP ist eines dieser Bildformate, das sich immer wieder einschleicht und jeden verwirrt, der es entdeckt. Es erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da es theoretisch eine bessere Komprimierung ohne Qualitätsverlust bietet. Allerdings macht Windows es einem nicht gerade leicht, diese Dateien ohne großen Aufwand zu öffnen oder zu bearbeiten. Falls Sie sich den Kopf zerbrochen haben und versucht haben, herauszufinden, wie Sie WebP-Bilder reibungslos verarbeiten können, bietet diese Anleitung ein paar einfache Methoden. Teilweise sind keine speziellen Tools erforderlich, und es ist schon ein gutes Gefühl, wenn man feststellt, dass Windows mehr als nur JPG und PNG kann. Am Ende wissen Sie, wie Sie WebP-Bilder mit integrierten Tools oder einfacher Software wie GIMP anzeigen, bearbeiten und konvertieren. Bonuspunkte gibt es, wenn Sie das Format einfach schnell und unkompliziert anzeigen oder ändern möchten.
So öffnen, zeigen und konvertieren Sie WebP-Dateien in Windows
Verwenden von Microsoft Paint – Die integrierte Win-Lösung
Das ist etwas seltsam, aber Microsoft Paint unterstützt jetzt tatsächlich WebP, sodass Sie Bilder direkt öffnen können, ohne zusätzliche Downloads durchführen zu müssen. Das ist praktisch, wenn Sie das Bild nur kurz betrachten oder als JPEG oder PNG speichern möchten, um es später einfacher bearbeiten zu können. Beachten Sie jedoch, dass diese Unterstützung nicht in allen Windows-Versionen integriert ist – Windows 10+ ist in der Regel bereits integriert, aber frühere Versionen könnten Probleme bereiten.
- Gehen Sie zum Datei-Explorer und suchen Sie das dort befindliche WebP-Bild. Sie fragen sich, warum es so hartnäckig ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, bewegen Sie den Mauszeiger über „Öffnen mit“ und wählen Sie „Paint“.
- Wenn Paint die WebP-Datei problemlos öffnet, ist alles in Ordnung. Sie können die Datei später in eine gängigere Datei umwandeln, indem Sie auf Datei > Speichern unter klicken, JPEG oder PNG auswählen und die Datei an einem Ort speichern, den Sie nicht vergessen.
Bei manchen Setups kann es vorkommen, dass Paint WebP-Dateien beim ersten Versuch nicht direkt öffnet.Überprüfen Sie in diesem Fall Ihre Windows-Updates oder versuchen Sie eine andere Methode. Manchmal funktioniert es etwas unzuverlässig.
WebP in Ihrem Browser anzeigen – schneller, einfacher
Sie können WebP-Dateien auch einfach per Drag & Drop in Chrome oder Edge ziehen. Ich weiß, das ist nicht ideal für umfangreiche Bearbeitungen, aber für einen schnellen Blick auf ein WebP funktioniert es einwandfrei. Diese Methode funktioniert, weil Browser WebP nativ gut verarbeiten, ohne dass man dafür Tricks anwenden muss.
- Öffnen Sie Ihr bevorzugtes Browserfenster. Suchen Sie Ihre WebP-Datei im Datei-Explorer. Ziehen Sie das Symbol in den geöffneten Browser-Tab. Der Cursor sollte sich in „+ Kopieren“ oder etwas Ähnliches ändern – lassen Sie ihn einfach los.
- Das Bild wird direkt in einem neuen Tab geladen. In den meisten Fällen geht das schnell und problemlos. Rechnen Sie jedoch nicht mit großen Bearbeitungsarbeiten, es sei denn, Sie speichern das Bild anschließend als PNG oder JPEG.
Wie gesagt, das geht super schnell, wenn Sie nur das Bild sehen möchten. Auf manchen Rechnern kann es etwas launisch sein – manchmal hilft ein Neustart des Browsers oder der Versuch, die Datei direkt im Browser über „ Datei > Öffnen “ zu öffnen.
Verwenden von GIMP für volle Bearbeitungsleistung
Wenn Sie mehr tun müssen, als nur WebP-Bilder anzuzeigen – beispielsweise zuschneiden, skalieren, Filter hinzufügen oder konvertieren –, ist GIMP eine kostenlose Open-Source-Alternative zu Photoshop, die WebP hervorragend beherrscht. Es ist zwar nicht die schnellste Einrichtung, aber sobald es läuft, ist es ziemlich zuverlässig.
- Laden Sie GIMP von der offiziellen GIMP-Website oder aus dem Microsoft Store herunter. Die Installation ist ganz einfach.
- Suchen Sie nach der Installation Ihre WebP-Datei im Datei-Explorer, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „ Öffnen mit > GIMP“. Falls GIMP nicht sofort aufgeführt ist, wählen Sie „Andere App auswählen“ und navigieren Sie in der Programmliste dorthin.
- GIMP öffnet das Bild und Sie können alle gewünschten Bearbeitungen vornehmen. Gehen Sie anschließend zu Datei > Exportieren als, wählen Sie Ihr bevorzugtes Format (z. B.JPG oder PNG) und speichern Sie es an einem sicheren Ort.
Diese Methode ist für schnelles Betrachten etwas umständlich, eignet sich aber perfekt, wenn Sie umfangreiche Bearbeitungsoptionen benötigen oder an den GIMP-Workflow gewöhnt sind. Unter Windows kann GIMP manchmal abstürzen oder launisch reagieren, aber nach der Einrichtung läuft es im Allgemeinen stabil.
Konvertieren von WebP-Dateien in benutzerfreundlichere Formate – Quick Hack
Wenn das Öffnen von WebP zu lästig ist, ist das Umbenennen der Datei in JPG oder PNG ein überraschend einfacher Trick, der in den meisten Fällen funktioniert. Windows ist bei der Auswahl der Standard-App stark auf Dateierweiterungen angewiesen, daher kann dieser kleine Trick Zeit sparen.
- Aktivieren Sie im Datei-Explorer die Dateierweiterungen: Gehen Sie zum Hauptmenü „ Ansicht “, bewegen Sie den Mauszeiger über „Anzeigen“ und wählen Sie „Dateinamenerweiterungen“. Jetzt sehen Sie den Teil „.webp“ Ihres Dateinamens.
- Wählen Sie Ihr WebP-Bild aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Umbenennen “.Ändern Sie „.webp“ in „.jpg“ oder „.png“.
- Wenn Windows Sie fragt, ob Sie sicher sind, bestätigen Sie dies. Beachten Sie jedoch, dass das Bild dadurch nicht korrekt konvertiert wird, sondern lediglich die Erweiterung geändert wird. Manchmal warnt Windows Sie vor möglichen Problemen. Verlassen Sie sich daher bei professionellen Aufgaben nicht darauf.
- Öffnen Sie das Bild nach dem Umbenennen. Wenn das Format kompatibel ist, wird es in Ihrem Standard-Viewer wie Microsoft Photos normal angezeigt.
Für eine echte Konvertierung sind spezielle Tools oder Online-Konverter wie [CloudConvert](https://cloudconvert.com/webp-to-jpg) besser geeignet, aber dieser schnelle Umbenennungstrick funktioniert zur Not.
Denn natürlich muss Windows es einem schwerer machen als nötig, aber hey, so ist das manchmal eben.