Manchmal schleichen sich Browser-Hijacker oder bösartige Apps ein und manipulieren Ihre Standardsuchmaschine. Das ist ziemlich ärgerlich, besonders wenn Ihre Einstellungen immer wieder auf Yahoo oder einen anderen unerwünschten Suchanbieter zurückgesetzt werden. Das Zurücksetzen des Browsers ist zwar ein guter erster Schritt, manchmal müssen Sie jedoch etwas tiefer graben – beispielsweise übrig gebliebene Dateien bereinigen oder sogar in der Registrierung herumspielen (ja, Windows macht die Dinge gerne kompliziert).Wenn Ihr Browser nach der Installation einer zwielichtigen App oder Erweiterung plötzlich standardmäßig auf Yahoo zurückgreift, können diese Schritte helfen, das Problem zu beheben und sicherzustellen, dass Ihre Standardeinstellungen erhalten bleiben.
So beheben Sie, dass Ihr Browser von der Yahoo-Suche gekapert wird
Setzen Sie den Browser zurück – als wäre er frisch aus der Verpackung
Dies ist wahrscheinlich das Erste, was Sie versuchen sollten. Durch das Zurücksetzen des Browsers werden Erweiterungen, Optimierungen und möglicherweise ein heimlich eingefügter Code gelöscht. Es ist gut, die Standardeinstellungen wiederherzustellen, aber Vorsicht: Ihre Lesezeichen, Passwörter und Anpassungen könnten verloren gehen, wenn Sie sie nicht vorher sichern.
Chrome zurücksetzen
- Öffnen Sie Chrome.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weitere Optionen“ (die drei Punkte oben rechts) und gehen Sie dann zu „Einstellungen“.
- Scrollen Sie nach unten und klicken Sie im linken Menü auf „Zurücksetzen und bereinigen“.
- Wählen Sie „Einstellungen auf die ursprünglichen Standardwerte zurücksetzen“ und bestätigen Sie das Zurücksetzen.
Bei manchen Setups funktioniert dies möglicherweise nicht beim ersten Versuch und Sie müssen es möglicherweise wiederholen oder mit anderen Schritten kombinieren.
Firefox zurücksetzen
- Starten Sie Firefox.
- Klicken Sie auf das Hamburger-Menüsymbol (oben rechts) und wählen Sie Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Firefox aktualisieren“, die auf dieser Seite angezeigt wird.
- Bestätigen Sie die Aktualisierung. Beachten Sie, dass dadurch Ihre Add-Ons und benutzerdefinierten Einstellungen gelöscht werden. Sichern Sie daher bei Bedarf Ihre Lesezeichen.
Opera zurücksetzen
- Öffnen Sie Opera und klicken Sie auf „ Einstellungen“ (oder gehen Sie zu „Menü“ > „Einstellungen“ ).
- Klicken Sie in der Seitenleiste auf „Erweitert“.
- Scrollen Sie bis zum Ende und klicken Sie auf „Einstellungen auf die ursprünglichen Standardwerte zurücksetzen“.
- Bestätigen Sie, und Opera wird mit den Standardeinstellungen neu gestartet.
Restdateien bereinigen – manchmal reicht das Zurücksetzen einfach nicht aus
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass selbst nach einem Reset eine seltsame Suchmaschine immer wieder auftaucht? Das liegt daran, dass bösartige Dateien oder Registrierungsänderungen durch bösartige Apps den Reset überleben können. Insbesondere, wenn eine App Systemdateien geändert oder Code in Ihren AppData-Ordner oder Ihre Registrierung eingeschleust hat. Um dies zu beheben, müssen Sie Ihr System mit Malware-Tools scannen und übrig gebliebene Dateien manuell entfernen.
Führen Sie MalwareBytes oder ähnliche Malware-Scanner aus
- Laden Sie MalwareBytes kostenlos herunter.
- Installieren Sie es und führen Sie dann einen vollständigen Scan durch.
- Entfernen Sie alles, was als bösartig gekennzeichnet wird – brandneue Dateien, verdächtige Registrierungseinträge usw. Dies kann dazu beitragen, dass die Suchmaschine nach einem Reset nicht wieder reagiert.
Ich bin nicht sicher, warum es funktioniert, aber manchmal reicht es aus, die schädlichen Dateien zu entfernen, um die Entführung zu beheben, selbst wenn Sie den Reset durchgeführt haben.
Deinstallieren Sie den Browser und installieren Sie ihn erneut
- Öffnen Sie „Systemsteuerung“ > „Programme“ > „Programm deinstallieren“.
- Wählen Sie Ihren Browser aus und klicken Sie auf Deinstallieren.
- Gehen Sie nach der Deinstallation auf die offizielle Website und laden Sie die neueste Version herunter. Verwenden Sie keine zwielichtigen Quellen von Drittanbietern.
- Installieren Sie das Programm erneut und prüfen Sie, ob der Hijacker verschwunden ist. Bei einer Neuinstallation werden oft hartnäckige Reste entfernt.
Überprüfen Sie aktuelle Apps und Erweiterungen
Die Erinnerung kann verschwommen sein, aber wenn das Problem erst nach der Installation einer bestimmten App oder Erweiterung aufgetreten ist, ist das ein guter Ausgangspunkt. Manchmal greifen Erweiterungsdateien oder zugehörige Apps nach einem Reset erneut auf das System zurück, insbesondere wenn sie über ein Konto synchronisiert oder in Ihrem Profil gespeichert werden.
- Öffnen Sie die Erweiterungsseite Ihres Browsers.
- Entfernen oder deaktivieren Sie die kürzlich hinzugefügten oder verdächtigen Erweiterungen.
- Setzen Sie den Browser erneut zurück und prüfen Sie dann, ob er funktioniert.
- Wenn das Problem weiterhin auftritt, deaktivieren Sie alle Erweiterungen und aktivieren Sie dann jeweils eine oder zwei erneut, um die Ursache einzugrenzen.
Löschen Sie Ihren Profilordner
Dies ist sozusagen die nukleare Option, aber es könnte hilfreich sein, wenn sich schädliche Dateien in Ihr Benutzerprofil eingeschlichen haben.
- Öffnen Sie den Datei-Explorer und navigieren Sie zu
C:\Users\YourUserName\AppData\Local
. - Suchen Sie den Ordner für Ihren Browser (z. B.Google\Chrome oder Mozilla Firefox ).
- Suchen Sie den darin enthaltenen Profilordner und löschen Sie ihn. Beachten Sie, dass dabei Lesezeichen, Verlauf, gespeicherte Passwörter und Erweiterungen verloren gehen. Erstellen Sie daher nach Möglichkeit zuerst ein Backup.
- Deinstallieren Sie den Browser, installieren Sie ihn neu und richten Sie ihn neu ein. Dadurch sollten alle hinterhältigen profilbasierten Hijackings beseitigt werden.
Zusammenfassung
Browser-Hijacking kommt vor, auch wenn die Behebung ein Albtraum ist. Meistens reicht es aus, den Browser zurückzusetzen und die verbleibenden Dateien zu bereinigen. Achten Sie jedoch auf unseriöse Apps, Erweiterungen oder Downloads – insbesondere aus fragwürdigen Quellen. Regelmäßige Malware-Scans schaden nie.
Zusammenfassung
- Setzen Sie Ihren Browser auf die Standardeinstellungen zurück – ein guter erster Schritt.
- Suchen Sie mit Tools wie MalwareBytes nach Malware.
- Deinstallieren und bei Bedarf erneut installieren.
- Überprüfen Sie kürzlich installierte Apps und Erweiterungen und entfernen Sie verdächtige.
- Wenn das Problem weiterhin besteht, bereinigen Sie die Profilordner gründlich.
Daumen drücken, das hilft
Hoffentlich hilft dies jemandem, seine bevorzugte Suchmaschine endlich beizubehalten. Obwohl der gesamte Prozess mühsam sein kann, macht schon eine gründliche Bereinigung das Surfen weniger stressig – drücken wir die Daumen, dass dadurch ein Update in Gang kommt. Viel Glück!