So verbindest du zwei Computer einfach über LAN-Kabel in Windows 11

Ein kabelgebundenes Netzwerk zwischen zwei Windows 11 PCs mit einem Ethernet-Kabel einrichten

Der direkte Anschluss von zwei Windows 11-Computern per Ethernet-Kabel mag auf den ersten Blick etwas einschüchternd wirken. Aber mal ehrlich: Sobald man den Dreh raushat, ist es gar nicht so kompliziert. Das Schöne an einer Ethernet-Verbindung ist, dass sie stabiler ist als WLAN – vor allem, wenn das Wi-Fi manchmal schwächelt. Außerdem ist es eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, Dateien zu transferieren, ohne auf Cloud-Dienste angewiesen zu sein. Einfach ein normales Ethernet-Kabel schnappen, die PCs verbinden und ein paar Einstellungen anpassen. Und fertig! Dein eigenes kleines lokales Netzwerk ist im Nu eingerichtet.

So verbindest du zwei Windows 11-Desktops mit einem Ethernet-Kabel

Lasst uns ins Detail gehen. Nach diesem Setup sollten die beiden Rechner in der Lage sein, Dateien auszutauschen und sogar das Internet zu teilen – falls du das möchtest. Die Schritte sind recht einfach: Kabel verbinden und ein paar Einstellungen anpassen. Am Ende bist du startklar!

Dein Networking-Equipment bereitstellen

Zuerst brauchst du ein funktionierendes Ethernet-Kabel – meist ein LAN-Kabel vom Typ RJ45. Für die meisten Fälle reicht ein Cat 5e oder Cat 6 Kabel. Stelle sicher, dass beide PCs über Ethernet-Ports verfügen (das sollten sie). Falls du noch alte Hardware hast, brauchst du eventuell ein Crossover-Kabel. Pech für dich, falls du das nicht gewusst hast. Ein kleiner Tipp: Die meisten neueren Geräte erkennen die Verbindung automatisch, was den Aufwand deutlich reduziert.

Und noch ein Hinweis: Wenn du das Kabel anschließt und keine Verbindung hergestellt wird, überprüfe einfach noch einmal, ob das Kabel richtig sitzt. Es muss fest in den Ports sitzen.

Die Geräte verbinden

Stecke ein Ende des Kabels in den ersten PC und das andere in den zweiten. Das ist ziemlich straightforward, aber trotzdem passiert es häufig, dass jemand den Stecker vergisst oder nicht richtig steckt. Es ist wichtig, dass die Verbindungen sicher sitzen – man will ja nicht den Eindruck erwecken, es würde funktionieren, obwohl es nur lose hängt. Danach klick auf das Netzwerksymbol in der Systemleiste; du solltest eine Meldung sehen, die eine kabelgebundene Verbindung anzeigt – das ist ein gutes Zeichen.

Netzwerkeinstellungen konfigurieren

Hier wird’s etwas technischer, aber keine Sorge. Gehe zu „Einstellungen“ > „Netzwerk & Internet“ > „Ethernet“. Klicke auf „Adapteroptionen ändern“ und mache einen Rechtsklick auf deine Ethernet-Verbindung. Wähle „Eigenschaften“, gehe auf „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klick auf „Eigenschaften“. Dort solltest du IP-Adressen vergeben – zum Beispiel 192.168.1.1 für den ersten PC und 192.168.1.2 für den zweiten. Wichtig ist, dass beide im gleichen Subnetz sind.

Falls du dir unsicher bist: Geräte brauchen eindeutige IP-Adressen, die nicht kollidieren. Sonst verweigert das Netzwerk die Kommunikation. Außerdem solltest du in der Systemsteuerung „Netzwerkerkennung“ und „Datei- und Druckerfreigabe“ aktivieren, damit alles sichtbar ist.

Freigabefunktionen aktivieren

Damit Dateien auch zwischen den Rechnern hin und her wandern, musst du die Freigabe einschalten. Geh dazu zurück in die „Systemsteuerung“ und in den „Netzwerk- und Freigabecenter“. Unter „Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern“ schaltest du „Netzwerkerkennung“ und „Datei- und Druckerfreigabe“ ein. Wenn du dich mit dem Netz vertraut fühlst und keine Passwörter möchtest, kannst du „Kennwortgeschützte Freigabe“ ausschalten – beachte aber, dass das Sicherheitsrisiken birgt. Um auf die freigegebenen Ordner zuzugreifen, öffnest du den „Datei-Explorer“ und gibst die IP-Adresse direkt ein (z.B. \\192.168.1.2) oder navigierst im Netzwerk.

Dateien wie ein Profi übertragen

Wenn alles eingerichtet ist, kannst du loslegen. Öffne den „Datei-Explorer“ und gib die IP-Adresse des anderen PCs in die Adressleiste ein – z.B. \\192.168.1.2. Falls alles richtig läuft, solltest du die freigegebenen Ordner sehen. Für schnelleren Zugriff kannst du die Netzwerk-Laufwerke auch zuordnen: Rechtsklick im „Dieser PC“, „Netzlaufwerk verbinden“ auswählen, Laufwerksbuchstaben bestimmen und los geht’s!

Und um Ordner freizugeben? Einfach mit der rechten Maustaste auf den Ordner klicken, „Eigenschaften“ wählen, dann den Tab „ Freigabe“ öffnen. Hier kannst du entweder direkt „Freigeben“ klicken oder „Erweiterte Freigabe“ nutzen, um die Berechtigungen anzupassen. Das ist kinderleicht.

Praktische Tipps für die Verbindung von zwei Windows 11-PCs

  • Ältere Rechner brauchen manchmal ein Crossover-Kabel, weil sie kein Auto-MDIX unterstützen. Falls du also noch alte Hardware im Einsatz hast, lohnt es sich, eins parat zu haben.
  • Vor dem Zugriff unbedingt prüfen, ob die Dateifreigabe auf beiden Rechnern eingeschaltet ist. Wenn sie ausgeschaltet ist, rauf und runter – dann dauert die Problemlösung länger.
  • IP-Adressen doppelt checken! Sie müssen eindeutig sein und im gleichen Netzwerkbereich liegen. Sonst klappt’s nicht.
  • Bei Problemen kurz die Firewall deaktivieren, um zu testen, ob sie blockiert. Das ist nicht dauerhaft empfohlen, ist aber eine schnelle Problemlösung. Danach sofort wieder aktivieren!
  • Die Kabel-Länge sollte 100 Meter nicht überschreiten. Ansonsten könnte es zu Verbindungsabbrüchen kommen.

FAQs: Verbindung zweier Windows 11-PCs per Ethernet

Warum sollte man ein LAN-Kabel für die direkte Verbindung nutzen?

Ein LAN-Kabel sorgt für eine stabile, direkte Verbindung zwischen den Geräten, ohne Störungen durch WLAN. Das ist ideal, wenn große Dateien schnell übertragen werden sollen oder Sicherheit oberste Priorität hat.

Kann ich jedes Ethernet-Kabel dafür verwenden?

Im Prinzip ja – die meisten modernen Kabel funktionieren problemlos. Bei älterer Technik könnte ein Crossover-Kabel nötig sein, aber dank Auto-MDI/MDIX bei den meisten neuen Geräten kein Problem mehr.

Was tun, wenn der andere PC im Netzwerk nicht sichtbar ist?

Zuerst die IP-Adressen kontrollieren – sie müssen eindeutig sein und im gleichen Netzwerk. Dann prüfen, ob „Netzwerkerkennung“ und „Datei- und Druckerfreigabe“ aktiviert sind. Manchmal hilft auch ein Blick auf das Kabel – das sitzt manchmal nicht richtig.

Kann ich meinen Internetzugang über diese Verbindung teilen?

Ja, das geht! Wenn einer der PCs Internetzugang hat, kannst du „Internetverbindung freigeben“ aktivieren. Das findest du unter „Einstellungen“ > „Netzwerk & Internet“, dann die Verbindung auswählen und „Freigabe aktivieren“ einschalten.

Wie halte ich meine Verbindung sicher?

Systeme regelmäßig aktualisieren, nur in vertrauenswürdigen Umgebungen freigeben und auf Passwortschutz bei freigegebenen Ordnern setzen. Für zusätzlichen Schutz kannst du auch Benutzerrechte individuell festlegen.

Schnelle Zusammenfassung

  1. Das richtige Ethernet-Kabel bereitstellen.
  2. PCs miteinander über die Ports verbinden.
  3. Statische IP-Adressen wie 192.168.1.1 und 192.168.1.2 vergeben.
  4. Netzwerkerkennung und Freigabe aktivieren.
  5. Auf Freigaben in „Datei-Explorer“ zugreifen, entweder per IP oder Namen.

Das Verbinden von zwei Windows 11-PCs per Ethernet ist eine der einfachsten Methoden, um eine schnelle und sichere Netzwerkverbindung herzustellen. Es erspart komplizierte Setups und ermöglicht einen blitzschnellen Datenaustausch. Sobald alles eingerichtet ist, funktioniert das Teilen von Ressourcen reibungslos. Egal, ob für Arbeit oder Privat – diese Methode macht das Verbinden deutlich unkomplizierter. Hoffentlich hilft diese Anleitung, einem anderen eine Menge Frust zu ersparen – das wäre doch ein Erfolg!