So unstackt man die Icons auf der Taskleiste in Windows 11: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn du die Icons auf deiner Windows 11-Taskleiste mal wieder auseinanderziehen möchtest, bist du nicht allein. Viele finden es angenehmer, die Symbole schön aufgereiht zu haben, besonders wenn du ständig zwischen verschiedenen Apps hin- und herspringst. Leider unterstützt Windows 11 das native Unstacken der Icons nicht mehr – eine Funktion, die es in älteren Windows-Versionen noch gab. Das heißt: Du musst auf Drittanbieter-Tools oder Hacks zurückgreifen. Ich zeige dir, was bei mir funktioniert hat. Es ist nicht perfekt, aber es erfüllt seinen Zweck.

So unstackt man die Icons in der Windows 11-Taskleiste

Im Grunde brauchst du eine kleine Software, die die Einstellungen deiner Taskleiste anpasst. Ich habe es mit Start11 und TaskbarX gemacht (es gibt auch andere). Diese Tools tricksen ein bisschen bei der Icon-Darstellung herum und verändern, wie die Symbole angezeigt werden. Wichtig: Lade sie nur von vertrauenswürdigen Quellen herunter – bei Windows ist das manchmal eine kleine Herausforderung, weil viele Downloads gerne unerwünschte Extras mitbringen. Und immer ein Backup machen, bevor du am System schraubst – sicher ist sicher.

Schritt 1: Eine sichere Software herunterladen (z.B. Start11 oder TaskbarX)

Öffne deinen Browser und suche nach „Start11“ von Stardock oder „TaskbarX“. Die Tools sind ziemlich populär. Zum Beispiel ist Start11 eine solide Wahl, aber es gibt auch kostenlose Alternativen, falls du kein Geld ausgeben möchtest. Wichtig: nur von offiziellen Quellen herunterladen, um keine Schadsoftware zu riskieren. Windows bringt es einem manchmal schwer – und beim Herunterladen kannst du leicht auf dubiose Angebote stoßen.

Schritt 2: Installation und Vorbereitung

Installiere das Programm, folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Bei manchen läuft alles glatt, bei anderen gibt’s vielleicht nerviges Bloatware-Angebot oder zusätzliche Programme. Mein Tipp: Deaktiviere alles, was unnötig erscheint. Nach der Installation findest du die App im Startmenü oder in der Taskleiste.

Schritt 3: In die Einstellungen eintauchen

Wenn du drin bist, schnupper dich durch die Optionen. Bei TaskbarX kannst du z.B. unter Settings > Position oder Icons spielen. Suche nach Begriffen wie „Stacking“, „Icon-Gruppierung“ oder „Taskleisten-Verhalten“. Bei Start11 passt du die Layout- und Gruppierungseinstellungen an. Hier passiert das Zaubern: Du kannst die Art ändern, wie Icons gruppiert oder unstackt werden.

(Kleiner Tipp am Rande: Bei manchen Tools ist das Unstacken nicht auf Knopfdruck möglich – du musst hier ein bisschen rummdrehen, es ist wie ein Hack für Windows’ UI. Manchmal braucht es mehrere Versuche oder einen Neustart, damit die Änderungen sichtbar sind.)

Schritt 4: Einstellungen übernehmen und Rechner neu starten

Speichere deine Änderungen, klicke auf „Übernehmen“. Manchmal hilft es, Windows neu zu starten oder den Explorer neu zu starten – das geht z.B. mit Strg + Shift + Esc, um den Task-Manager zu öffnen, dort den „Windows-Explorer“ suchen und auf „Neu starten“ klicken. Das sorgt für Frische im System.

Und voilà: Die Icons sollten jetzt schön verteilt sein, statt in einem Haufen zu liegen. Funktioniert nicht immer gleich – abhängig von der Software, deiner Windows-Version und manchmal auch von Windows selber, das gerne mal alles wieder zurücksetzt oder verweigert. Bei mir hat’s auf Anhieb geklappt, manchmal reicht auch ein Neustart. Warum es manchmal klappt und manchmal nicht, ist manchmal schwer nachzuvollziehen – Windows halt.

Tipps, um Icons auf der Windows 11-Taskleiste zu entstacken

  • Vergewissere dich, dass die verwendete Software mit deiner Windows 11-Version kompatibel ist. (Windows macht’s einem manchmal wieder extra schwer.)
  • Wenn Sachen nicht gespeichert werden oder merkwürdig reagieren, stell sicher, dass du das Programm als Admin startest – rechte Maustaste > „Als Administrator ausführen“.
  • Halte Ausschau nach Updates für die Tools. Die Entwickler beheben regelmäßig Bugs oder passen die Software an Windows 11 an.
  • Manche versteckten Optionen in den Einstellungen könnten dir helfen, das Layout perfekt auf deine Bedürfnisse zuzuschneiden.
  • Und wenn gar nichts mehr geht, sind Foren oder Reddit-Communities für Windows-Customizing eine echte Hilfe – da gibt’s oft konkrete Tipps für dein spezielles Problem.

FAQs

Kann ich Icons ohne Drittanbieter-Tools entstacken?

Leider nein. Windows 11 unterstützt dieses Feature momentan nicht nativ. Alles, was im Netz zu finden ist, sind meist Hacks oder alte Tricks, die heute nicht mehr funktionieren.

Sind Drittanbieter-Apps sicher?

Meistens ja, wenn du sie aus vertrauenswürdigen Quellen ziehst – zum Beispiel Stardock, GitHub oder bekannte Software-Portale. Dennoch immer vorher scannen, weil Windows die Download-Chemie nicht unbedingt vereinfachen möchte.

Wird mein System langsamer, wenn ich Icons tweake?

In der Regel nicht. Es geht mehr um die Visualisierung und Anordnung. Falls doch, wird dein System kaum merklich belastet – höchstens, dass das Wechseln zwischen Apps etwas flüssiger wirkt, weil weniger unübersichtlich.

Und wenn ich es wieder rückgängig machen will?

Einfach das Tool wieder öffnen, die Änderung rückgängig machen oder auf Default setzen. Meist reicht auch ein Neustart des Explorers (Strg + Shift + Esc, dann „Windows-Explorer“ suchen und „Neu starten“). Dann ist alles wieder wie vorher.

Sind die Tools kostenlos oder kostenpflichtig?

Es gibt kostenlose Versionen, aber für richtig umfangreiche Features muss man oft bezahlen. Probier zunächst die Gratis-Varianten und schau, ob sie für dich reichen.

Kurzfassung

  • Hol dir eine bewährte Taskleisten-Anpassungssoftware wie Start11 oder TaskbarX.
  • Installiere sie und schau dir die Icon-Gruppierungsoptionen an.
  • Stell die Einstellungen um, übernimm die Änderungen, und starte ggf. Explorer neu.
  • Und dann hoffen, dass Windows das so behält – manchmal macht es Ärger nach Updates.

Hoffentlich spart dir das ein bisschen Recherchezeit. Windows 11 ist bei der Anpassbarkeit nicht gerade superfreundlich, aber mit ein bisschen workaround lässt sich das meiste durchziehen. Viel Erfolg – und möge deine Taskleiste bald weniger voll und chaotisch sein!