Den CMOS-Akku auf Windows 11 überprüfen: Einfach erklärt
Wenn Ihr Windows 11-PC plötzlich seltsam spielt – etwa die Uhrzeit sich immer wieder verstellt oder Ihre Einstellungen einfach verschwinden – könnte der CMOS-Akku schwächeln. Dieses kleine Bauteil wird meistens erst bemerkt, wenn es Probleme macht. Leider bietet Microsoft keinen direkten Weg, den Akkustand zu prüfen. Stattdessen müssen Sie ins BIOS/UEFI, um zu sehen, wie es um den kleinen Akku steht. Wie das geht, erklären wir Schritt für Schritt.
So überprüfen Sie den CMOS-Akku unter Windows 11
Der erste Schritt: Nehmen Sie einen Neustart vor. Beim Hochfahren haben Sie die Chance, ins BIOS/UEFI zu gelangen. Wichtig: Speichern Sie vorher Ihre Arbeit – nichts ist ärgerlicher, als Daten zu verlieren!
Gerät neu starten
Starten Sie Ihren Computer neu. Achten Sie während des Hochfahrens genau auf den Bildschirm. Genau jetzt ist der richtige Moment, um die passende Taste zu drücken – meist Entf, F2 oder Esc. Der Zeitpunkt ist entscheidend: Zu früh oder zu spät, und Sie verpassen die Gelegenheit. Fürs Titelbild: Technik, die begeistert!
Ins BIOS/UEFI gelangen
Wenn Sie die richtige Taste drücken, gelangen Sie ins BIOS/UEFI – hier finden Sie viele Infos zur Hardware. Suchen Sie nach Kategorien wie „Energieverwaltung“ oder „Systeminformationen“. Dort wird oft die Batteriestatus angezeigt.
Hinweis: Bei neueren UEFI-Systemen können Sie möglicherweise die Maus benutzen. Bei älteren Versionen sind nur die Pfeiltasten aktiv. Wer hätte gedacht, dass BIOS-Einstellungen so stilvoll sind?
Den CMOS-Akku finden
Durchstöbern Sie die Menüs wie auf Schatzsuche. Gesucht werden Begriffe wie „CMOS“ oder „Systembatterie“. Manche BIOS-Ansichten zeigen sogar die Spannung – idealerweise etwa 3V. Weniger als 2,5V? Dann sollten Sie über einen Austausch nachdenken. Zwar ist das nervig, aber immer noch besser als ständiges Neurichten.
Den Batteriewert interpretieren
Haben Sie die Werte gefunden, schauen Sie sich die Spannung an. Sind sie im grünen Bereich, alles okay. Bei Werten unter 2,5V ist es Zeit, die Batterie zu wechseln. Bedenken Sie: CMOS-Batterien sind nicht wiederaufladbar – wenn sie schwächeln, müssen sie ersetzt werden.
BIOS/UEFI verlassen
Nach Ihrer Prüfung navigieren Sie einfach auf „Beenden & Speichern“ oder drücken Esc. Achten Sie darauf, keine anderen Einstellungen zu verändern – außer Sie haben Lust auf Abenteuer! Ihr PC startet dann wieder normal, und die Batterie-Check ist erledigt.
Tipps für die Überprüfung des CMOS-Akkus
- Speichern Sie vor dem BIOS-Besuch Ihre Arbeiten – unerwartete Dinge können passieren.
- Wenn Sie unsicher sind, welche Taste zu drücken ist, lohnt sich eine schnelle Online-Recherche für Ihr Modell.
- Wohin Sie im BIOS auch schauen – achten Sie auf Fehlermeldungen oder Warnhinweise, die Hinweise geben können.
- Laufen Uhrzeit und Einstellungen weiter schief? Dann ist meist ein Batteriewechsel die beste Lösung – auch wenn das BIOS nichts explizit sagt.
- Der Austausch ist bei Desktops häufig unkompliziert – meistens eine CR2032-Knopfzelle. Bei Laptops kann es etwas kniffliger werden. Ins Handbuch schauen!
- In Windows kann auch das Tool
Event Viewer
helfen, Hardware-Probleme im Zusammenhang mit der Batterie zu erkennen.
Häufig gestellte Fragen zum CMOS-Akku unter Windows 11
Warum ist es überhaupt wichtig, das zu überprüfen?
Der CMOS-Akku speichert wichtige Einstellungen wie Datum und Uhrzeit. Wenn er versagt, kann das zu allerlei Problemen führen – etwa falsche Zeit, Systeminstabilität oder Konfigurationsfehler.
Wie erkenne ich, dass der Akku schwächelt?
Wenn Ihre Uhr immer wieder zurückspringt oder BIOS-Fehlermeldungen auftreten, ist das ein deutliches Zeichen. Auch ungewöhnliches Verhalten kann auf einen erschöpften Akku hinweisen.
Gibt es eine Möglichkeit, das ohne BIOS zu prüfen?
Leider eher nicht. Einige Befehle könnten Hinweise liefern, aber meist beziehen sie sich auf den Hauptakku des Laptops, nicht den CMOS-Akku.
wmic /namespace:\\root\WMI PATH Win32_Battery
Für konkrete Infos zum CMOS-Akku bleibt nur der Weg ins BIOS.
Wie lange hält so eine Batterie typischerweise?
Meist zwischen drei und fünf Jahren, je nach Nutzung. Wenn der Zeitpunkt naht, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
Kann das jeder wechseln?
Ja, auf jeden Fall! Folgen Sie einfach den Sicherheitshinweisen und der Anleitung Ihres Geräts – vor allem bei Laptops. Bei Desktops ist der Austausch meist ganz einfach: Batterie auf der Hauptplatine finden und wechseln.
Kurz zusammengefasst
- Starten Sie Ihren PC neu und bereiten Sie den BIOS-Zugriff vor.
- Drücken Sie die richtige Taste (F2, Entf etc.), um ins BIOS/UEFI zu gelangen.
- Suchen Sie nach der Sektion mit CMOS- oder Batteriestatus.
- Prüfen Sie die Spannungsanzeige; rund 3V sind gut.
- Verlassen Sie das BIOS, ohne Einstellungen zu verändern.
Fazit
Die Überwachung des CMOS-Akkus kann spätere Ärgernisse ersparen. Sobald der Akku schwächelt, beginnt das Chaos. Mit ein paar kleinen Checks bleibt Ihr Windows 11 stabil. Das spart nervige Neustarts und laute Fehlermeldungen – alles, weil Sie den kleinen Helfer im Blick behalten.
Wer regelmäßig den Status kontrolliert, erspart sich viel Kopfzerbrechen. Ein paar Minuten reichen aus, um spätere Probleme wie Systemabstürze oder falsche Einstellungen zu vermeiden. Also: Schau mal nach – es lohnt sich!