So teilst du Laufwerke in Windows 11: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Aufteilen von Laufwerken in Windows 11 ist gar nicht mal so übel, wenn man es richtig angeht. Perfekt, um alles ordentlich zu halten oder um den Speicher für verschiedene Zwecke zu trennen. Es ist kein Zauber, aber manchmal zickt die Windows-eigene Datenträgerverwaltung ein bisschen herum – vor allem, wenn du neu darin bist. Im Grunde nimmst du einen bestehenden Datenträger und machst daraus eine neue Partition – fast wie beim Kuchenstück schneiden, nur dass du hier genau aufpassen musst, wie viel du abtrennst.

So teilst du Laufwerke in Windows 11

Hier die kurze Version: Du brauchst das bewährte Tool „Datenträgerverwaltung“. Das versteckt sich irgendwo in Windows. Lass uns das mal schnell aufrufen. Und ja, bevor du loslegst, mach auf jeden Fall eine Sicherung – Windows neigt dazu, einem das Leben schwer zu machen, wenn man unvorbereitet ist.

Schritt 1: Öffne die Datenträgerverwaltung

Drücke Windows-Taste, gib dann „Festplattenpartitionen erstellen und formatieren“ ein und klick drauf – oder such direkt nach Datenträgerverwaltung im Startmenü. Falls es mal hakt, klappt es manchmal besser, den Befehl über Ausführen (Win + R) aufzurufen und dort diskmgmt.msc einzugeben. Manchmal braucht es ein Reboot oder einen zweiten Versuch, aber meistens geht’s nach einem Neustart. Windows eben.

Schritt 2: Das richtige Laufwerk auswählen

In der Liste der Laufwerke suchst du das Laufwerk, das du aufteilen willst. Meist ist das Disk 0, außer du hast eine spezielle Konfiguration. Wichtig: Verwechsel das nicht mit dem falschen Laufwerk, sonst ist schnell was verloren. Schau dir den freien Speicher an und stelle sicher, dass noch genug Platz übrig bleibt. Ohne ausreichenden freien Raum funktioniert das Ganze nicht.

Schritt 3: Laufwerk verkleinern

Mache einen Rechtsklick aufs Laufwerk (oder die Partition) und wähle Volume verkleinern. Damit schneidet Windows den Datenträger an, um Platz für eine neue Partition zu schaffen. Windows kann nicht direkt „teilen“, sondern muss erst eine bestehende Partition verkleinern. Das ist auch der Punkt, bei dem du am meisten auf den freien Speicher achten solltest – zu viel verkleinern, dann macht Windows Schwierigkeiten oder es klappt gar nicht.

Schritt 4: Größe festlegen

Gib an, wie viel MB du abtrennen möchtest. Ferien-bereich: Sei vorsichtig, lieber etwas weniger nehmen, damit die Originalpartition noch gut läuft. Zu viel auf einmal verkleinert, und Windows verweigert oft den Dienst. Bei manchen Systemen kannst du sogar eine kleine Verzögerung oder Fehlermeldung bekommen – Neustart oder nochmal versuchen hilft oft.

Schritt 5: Neue Partition erstellen

Sobald du ungenutzten Raum hast, klickst du rechts auf den freien Bereich und wählst Neues einfaches Volume. Damit machst du daraus wieder einen funktionierenden Datenträger. Der Assistent führt dich durch den Rest – achte nur darauf, einen Laufwerksbuchstaben zu vergeben und das richtige Format (meist NTFS) auszuwählen. Nach Abschluss kannst du die Partition sofort verwenden.

Schritt 6: Laufwerksbuchstabe zuweisen und formatieren

Der Assistent fragt dich noch, welchen Laufwerksbuchstaben du zuweisen willst und ob du die Partition formatieren möchtest. Das dauert meist nur eine kurze Weile. Ist alles fertig, erscheint dein neuer Laufwerksbuchstabe im Explorer – fertig ist die geteilte Festplatte.

Tipps fürs Laufwerke teilen in Windows 11

  • Sicherung nicht vergessen: Windows kann manchmal mächtig zicken. Sicher dir auf Nummer sicher alles vorher.
  • Genügend Freiraum lassen: Versuche nicht, mehr zu verkleinern, als wirklich frei ist. Sonst macht Windows schlapp.
  • Beschreibende Namen verwenden: Gib deinen Partitionen sinnvolle Namen – „Bilder“, „Spiele“ oder so. Das macht’s später einfacher.
  • Langfristig denken: Plane auch für die Zukunft. Wenn du genug Platz hast, ersparst du dir Ärger bei zukünftigen Installationen oder Daten.
  • Vorsicht bei Systemlaufwerken: Wenn dein Windows auf C:\ liegt, sei beim Verkleinern besonders vorsichtig. Hier kann es beim Verschieben der Bootdateien zu Problemen kommen, wenn du nicht aufpasst.

FAQ

Kann ich eine erstellte Partition rückgängig machen?

Ja, in der Datenträgerverwaltung kannst du eine Partition löschen, aber ACHTUNG: Alle Daten gehen verloren. Am besten vorher sichern! Es ist mehr ein „Reset“ als eine Rückkehr zum alten Zustand.

Wie viel Platz sollte Windows mindestens haben?

Zwischen 20 und 30 GB sind gut – das gibt Windows ausreichend Puffer für Updates, Temporär-Dateien und so weiter. Zu knapp wird’s später problematisch.

Funktioniert Partitionieren auch auf SSDs?

Na klar, SSDs sind genauso flexibel. In manchen Fällen kann man es sogar besser nutzen, um Daten sinnvoll zu organisieren. Dabei nicht zu viele kleine Partitionen anlegen, sonst könnte das die Leistung beeinträchtigen.

Benötige ich Drittanbieter-Tools?

Meist reicht die Windows-eigene Datenträgerverwaltung aus. Wenn du aber mehr Kontrolle willst – etwa, um Partitionen zu verschieben oder ohne Datenverlust zu reorganisieren – sind Tools wie MiniTool Partition Wizard oder EaseUS Partition Master eine gute Wahl. Für die meisten Nutzer reicht das Windows-Tool aber völlig aus.

Kurzfassung

  • Öffne die Datenträgerverwaltung
  • Wähle das Laufwerk aus
  • Wähle „Volume verkleinern“
  • Gib den gewünschten Platz ein
  • Erstelle eine neue einfache Partition
  • Vergib einen Laufwerksbuchstaben und formatier

Fazit

Das Teilen eines Laufwerks in Windows 11 ist überraschend unkompliziert. Es hilft dir, deine Daten besser zu organisieren und Platz effizient zu nutzen. Wichtig ist nur, vorher alles zu sichern, den freien Speicher zu checken und mit Bedacht vorzugehen. Sobald man das einmal draufhat, ist es kaum noch eine Hexerei. Bei mir hat’s auf Anhieb geklappt, auf einem anderen System musste ich ein paar Neustarts hinnehmen – typisch Windows. Aber am Ende lohnt sich’s auf jeden Fall.

Hoffentlich spart dir das hier ein bisschen Zeit. Viel Erfolg beim Aufteilen!