So stellen Sie einen versehentlich gelöschten Desktop-Ordner wieder her

Manchmal passiert beim Aufräumen des Desktops ein Desaster: Man löscht versehentlich eine Verknüpfung oder einen Ordner, der eigentlich wirklich wichtig war. Ich weiß nicht, warum das so einfach ist, aber Windows verfügt über integrierte Sicherheitsnetze, und es gibt ein paar Tricks, die die Situation retten können. Das ist nicht immer ein Kinderspiel, aber je nachdem, wie Sie es im Vorfeld eingerichtet haben, haben Sie vielleicht Glück. Und falls nicht, gibt es immer noch einige Wiederherstellungstools und -methoden, die Sie ausprobieren können. Sehen wir uns also die praktischen Möglichkeiten an, Ihre Symbole oder Ordner wiederherzustellen, ohne sie zu verlieren.

Stellen Sie Desktopsymbole und versehentlich gelöschte Desktopordner wieder her

Windows versucht mit Funktionen wie dem Papierkorb und Warnmeldungen, Panik zu vermeiden. Diese sind jedoch nicht absolut sicher – insbesondere, wenn jemand Umschalt + Entf verwendet oder den Papierkorb bereits geleert hat. In den meisten Fällen liegen Ihre gelöschten Symbole oder Ordner noch irgendwo sicher und warten darauf, wiederhergestellt zu werden. Hier sind einige häufige Lösungen, die zuerst angewendet werden.

Überprüfen Sie den Papierkorb

Dies ist der klassische Schritt: Wurde das Element normal gelöscht, sollte es sich im Papierkorb befinden. Manchmal wird es überraschenderweise übersehen, da Windows ziemlich trickreich ist, was den Papierkorb betrifft, insbesondere wenn Sie ihn kürzlich geleert oder Befehle zum dauerhaften Löschen verwendet haben. Die Wiederherstellung von hier aus ist recht einfach, kann aber bei manchen Systemen etwas langsam sein oder hängen bleiben. Probieren Sie es also zunächst einmal aus.

Öffnen Sie den Papierkorb: Sie finden ihn direkt auf Ihrem Desktop oder in der Taskleiste. Geben Sie in der Suchleiste „ Papierkorb“ ein, falls Sie ihn nicht finden. Suchen Sie nach dem Öffnen nach dem fehlenden Symbol oder Ordner. Falls dieser nicht sofort sichtbar ist, verwenden Sie das Suchfeld oben rechts im Fenster. Manchmal landen die Elemente im Dunkeln, insbesondere wenn Sie kürzlich viele gelöscht haben.

Wählen Sie Ihr Element aus: Sobald Sie es gefunden haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Wiederherstellen“. Wenn das Symbol eine Verknüpfung war, sollte es wieder auf dem Desktop oder direkt an seinem ursprünglichen Speicherort erscheinen.

Hinweis: Bei manchen Setups werden die Elemente nicht exakt an ihrem ursprünglichen Speicherort wiederhergestellt oder landen in einem anderen Ordner.Überprüfen Sie in diesem Fall Ihren Desktop- Ordner manuell im Datei-Explorer (normalerweise unter ), um zu sehen, ob die Elemente dorthin verschoben wurden.C:\Users\YourUsername>\Desktop

Erstellen Sie bei Bedarf eine neue Verknüpfung

Manchmal ist die Verknüpfung verschwunden, aber die eigentliche App oder Datei ist noch vorhanden. Kein Problem. Suchen Sie einfach das Programm selbst und erstellen Sie eine neue Verknüpfung. Das ist besonders praktisch, wenn Sie versehentlich eine Verknüpfung für eine App gelöscht haben, das Programm selbst aber noch intakt ist.

Navigieren Sie zur App: Verwenden Sie den Datei-Explorer und navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Ihre Anwendung installiert ist. Normalerweise befindet sie sich im Ordner C:\Program Filesoder C:\Program Files (x86). Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie nach der ausführbaren Datei (.exe-Datei) der App suchen.

Verknüpfung erstellen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausführbare Datei der App, bewegen Sie den Mauszeiger über „ Senden an“ und wählen Sie „Desktop (Verknüpfung erstellen)“. Zack – eine neue Verknüpfung erscheint auf Ihrem Desktop. Sie können sie bei Bedarf umbenennen, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und „ Umbenennen“ wählen.

Profi-Tipp: Wenn Sie in Zukunft schnell darauf zugreifen möchten, können Sie die App auch an Ihre Taskleiste anheften – klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf das neue Symbol und wählen Sie „ An Taskleiste anheften“.

Verwenden Sie den Dateiversionsverlauf, um verlorene Elemente wiederherzustellen

Wenn Sie den Dateiversionsverlauf früher aktiviert haben, kann dies lebensrettend sein. Es ist eine der integrierten Sicherungsfunktionen von Windows und kopiert Ihre Desktop-Elemente automatisch (je nach Einstellungen).Die Einrichtung ist etwas ungewöhnlich, aber wenn Sie es bereits getan haben, ist es möglicherweise eine schnelle Möglichkeit, den Ordner oder das Symbol ohne großen Aufwand wiederherzustellen.

So überprüfen Sie das: Gehen Sie zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Sicherung. Suchen Sie nach der Option zum Anzeigen Ihrer Sicherungsversionen oder öffnen Sie die Systemsteuerung „Dateiversionsverlauf“ direkt über die Systemsteuerungssuche. Navigieren Sie dort zum Desktop-Ordner und prüfen Sie, ob die verlorene Datei oder der verlorene Ordner in früheren Versionen angezeigt wird.

Auf manchen Rechnern genügt ein Rechtsklick auf das Element und die Auswahl von „ Vorherige Versionen wiederherstellen“, um die Wiederherstellung aus dem Dateiversionsverlauf durchzuführen. Dadurch wird das Objekt hoffentlich intakt auf Ihren Desktop zurückgeschrieben. Dies hängt jedoch stark davon ab, ob Sie die Funktion zuvor aktiviert haben – ohne Backup ist nichts zu machen.

Datenwiederherstellungssoftware von Drittanbietern

Hier wird es etwas hoffnungsloser, aber immer noch machbar. Wenn das Objekt vollständig verschwunden ist oder dauerhaft gelöscht wurde (Umschalt + Entf), reichen die integrierten Windows-Tools möglicherweise nicht mehr aus. Wiederherstellungstools von Drittanbietern wie Windows File Recovery (kostenlos im Microsoft Store) oder andere wie Recuva können diese Dateien manchmal retten. Aber Vorsicht: Je häufiger Sie das Laufwerk nach dem Löschen verwenden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, da Windows diese Daten schnell überschreibt.

So geht’s: Laden Sie Windows File Recovery aus dem Microsoft Store herunter.Öffnen Sie nach der Installation PowerShell als Administrator ( Win + X, wählen Sie dann Windows PowerShell (Admin) ) und geben Sie den Wiederherstellungsbefehl ein. Ein typischer Befehl könnte so aussehen:

winfr C: D:\Recovered /n *.filetype

Ersetzen Sie C: durch das Laufwerk, auf dem der Löschvorgang stattgefunden hat, und D:\Recovered durch einen sicheren Speicherort (vorzugsweise ein externes Laufwerk).Bei einem Word-Dokument würden Sie beispielsweise Folgendes ausführen:

winfr C: D:\Recovery\ /n *.docx

Drücken Sie die Eingabetaste, bestätigen Sie mit Y und warten Sie. Möglicherweise werden Ihre verlorenen Dateien gefunden, sofern sie noch nicht überschrieben wurden. Dies ist jedoch nicht garantiert – es hängt davon ab, wie häufig das Laufwerk seit dem Löschen genutzt wurde.

Bei manchen Setups ist diese App etwas umständlich, und es kann etwas dauern, bis man sich an die Befehlssyntax gewöhnt hat. Einen Versuch ist es wert, wenn alles andere fehlschlägt, insbesondere bei wichtigen Daten. Denken Sie daran: Installieren Sie Wiederherstellungstools nicht auf demselben Laufwerk, auf dem sich die gelöschten Dateien befanden – das Risiko besteht, dass die Dateien überschrieben werden und eine Wiederherstellung unmöglich wird.

Letztendlich ist es ein bisschen wie Lotterie, aber diese Methoden decken die üblichen, realen Möglichkeiten ab, das Verlorene zurückzubekommen. Manchmal geht es einfach darum, mehrere Dinge auszuprobieren, ohne die Hoffnung aufzugeben.