Windows 11 im abgesicherten Modus zu starten ist kein Hexenwerk, kann aber manchmal überraschend knifflig sein. Besonders, wenn Ihr PC nicht normal bootet oder Sie versuchen, ein hartnäckiges Problem zu beheben – vielleicht eine Malware-Infektion oder einen Treiberkonflikt. Ziel ist es, eine minimale Windows-Version zu erreichen, in der nur die wichtigsten Treiber und Dienste ausgeführt werden. So können Sie Diagnosen durchführen, problematische Software deinstallieren oder Systemreparaturen durchführen, ohne dass Ihnen all der zusätzliche Aufwand im Weg steht. Es ist so, als würden Sie Ihr Auto im abgesicherten Modus starten, um herauszufinden, warum es seltsame Geräusche macht. Die Schritte sind in der Theorie einfach, aber Windows versteckt die Optionen gerne so weit, dass Sie sich am Kopf kratzen.
So beheben Sie das Booten von Windows 11 im abgesicherten Modus
Methode 1: Verwenden von Einstellungen und Wiederherstellung in Windows
Dies ist der einfachste Weg, sofern Sie überhaupt auf Windows zugreifen können. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie bereits angemeldet sind und für einige Optimierungen oder Fehlerbehebungen nur einen Neustart im abgesicherten Modus benötigen. Bei manchen Setups funktioniert diese Methode möglicherweise nicht sofort, da Windows zu instabil ist. In diesem Fall müssen Sie die folgenden Optionen ausprobieren.
Gehen Sie dazu zu Einstellungen > System > Wiederherstellung. Suchen Sie dort den Abschnitt Wiederherstellungsoptionen und klicken Sie auf Jetzt neu starten. Dadurch wird Ihr PC in die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) neu gestartet. Dort haben Sie verschiedene Optionen zur Auswahl:
- Fehlerbehebung
- Erweiterte Optionen
- Starteinstellungen
Klicken Sie in den Starteinstellungen auf „Neustart“. Beim Neustart Ihres PCs wird eine Liste mit Optionen angezeigt. Die Tastenkombination hier ist: Drücken Sie F4für den abgesicherten Modus, F5für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern oder F6für den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung. Mit der F4-Taste gelangen Sie in die Windows-Basisversion. Manchmal muss Windows manuell in diesen Modus neu gestartet werden, insbesondere nach Updates oder Abstürzen. Diese Methode ist jedoch im Allgemeinen zuverlässig, solange Ihr System noch einigermaßen stabil ist.
Methode 2: Auslösen des abgesicherten Modus beim Booten (Hard-Reset-Methode)
Wenn Ihr Windows gar nicht mehr startet oder ständig abstürzt, kann diese Methode helfen. Dabei wird Windows durch Unterbrechung des normalen Bootvorgangs in den Wiederherstellungsmodus gezwungen. Schalten Sie dazu Ihren PC ein und halten Sie die Einschalttaste gedrückt, um ihn herunterzufahren, sobald das Windows-Logo erscheint. Wiederholen Sie diesen Vorgang einige Male. Normalerweise startet Windows nach drei erzwungenen Herunterfahren automatisch in WinRE. Navigieren Sie von dort zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen, starten Sie den PC neu und drücken Sie die Taste F4.
Dieser Trick ist zwar etwas störrisch, aber er ist tatsächlich recht nützlich, wenn Ihre regulären Boot-Optionen nicht verfügbar sind. Denken Sie daran, dass Ihr PC bei dieser Methode möglicherweise eine automatische Reparatur anfordert. Das ist in Ordnung – lassen Sie die Reparatur einfach laufen und navigieren Sie dann von dort aus weiter.
Methode 3: Verwenden Sie die Eingabeaufforderung in der Windows-Wiederherstellung
Eine andere Möglichkeit besteht, wenn Sie mit der Kommandozeile einigermaßen vertraut sind. Sie können im Wiederherstellungsmodus booten und dann über Erweiterte Optionen die Eingabeaufforderung öffnen. Dort geben Sie einige Befehle ein, die Windows anweisen, beim nächsten Booten im abgesicherten Modus zu starten.
- Öffnen Sie zunächst das Befehlszeilentool im Wiederherstellungsmodus.
- Typ:
bcdedit /set safeboot minimal
- Drücken Sie die Eingabetaste. Dieser Befehl ändert die Startkonfiguration, um im abgesicherten Modus zu starten.
- Starten Sie anschließend Ihren PC neu. Er sollte direkt im abgesicherten Modus starten, ohne dass Sie erneut durch die Menüs navigieren müssen.
Um dies rückgängig zu machen und wieder normal zu booten, booten Sie einfach in die Wiederherstellung und führen Sie aus bcdedit /deletevalue safeboot
. Nicht perfekt, aber es erspart etwas Aufwand, wenn Sie den abgesicherten Modus regelmäßig benötigen.
Tipps für einen einfacheren Zugriff auf den abgesicherten Modus beim nächsten Mal
- Erstellen Sie einen Systemwiederherstellungspunkt, bevor Sie herumspielen. Manchmal behebt der abgesicherte Modus schwerwiegende Probleme, aber Sie benötigen einen Weg zurück, wenn etwas schief geht.
- Aktivieren Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, wenn Sie glauben, dass Sie während der Fehlerbehebung das Internet benötigen.
- Machen Sie sich mit den Tastaturkürzeln vertraut : F4abgesicherter Modus, F5Netzwerkfunktionen, F6Eingabeaufforderung. Denn natürlich muss Windows es unnötig kompliziert machen.
- Deaktivieren Sie den automatischen Neustart bei einem Systemfehler in den erweiterten Optionen, damit Sie Fehlermeldungen sehen können, anstatt direkt in eine Neustartschleife zu booten.
- Sichern Sie regelmäßig wichtige Dateien. Falls die Fehlerbehebung schiefgeht, ist der Datenverlust mit einem Backup weniger ärgerlich.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der abgesicherte Modus überhaupt?
Es handelt sich um eine abgespeckte Version von Windows, die nur die wichtigsten Treiber und Dienste lädt. Im Grunde ist es Ihre Sandbox zur Fehlerbehebung, in der Sie Probleme beheben können, ohne dass zusätzliche Software Sie stört.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Führen Sie einfach einen normalen Neustart durch – Windows startet dann wieder im Normalmodus. Wenn Sie Befehle oder Menüs verwendet haben, müssen Sie diese Änderungen möglicherweise rückgängig machen, wenn Sie fertig sind.
Kann der abgesicherte Modus dabei helfen, hartnäckige Viren zu entfernen?
Ja, das ist tatsächlich ein gängiger Schritt zur Entfernung von Malware. Da der abgesicherte Modus viele schädliche Prozesse deaktiviert, können Antiviren-Tools ihre Arbeit effektiver erledigen.
Löscht der abgesicherte Modus Dateien?
Nein, der abgesicherte Modus ist nur eine Abkürzung – nichts wird gelöscht, nur weil Sie ihn starten. Er dient der Fehlerbehebung, nicht dem Löschen von Daten.
Warum hat mein Bildschirm im abgesicherten Modus eine so niedrige Auflösung?
Da im abgesicherten Modus grundlegende Grafiktreiber geladen werden, ist die hohe Auflösung nicht optimal. Das ist jedoch normal. Sobald Sie das Problem behoben haben, wird die normale Auflösung wiederhergestellt.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie „Einstellungen“ > „Wiederherstellung“, um per Neustart auf den abgesicherten Modus zuzugreifen.
- Wenn Windows nicht startet, versuchen Sie, das Herunterfahren zu erzwingen, um den Wiederherstellungsmodus auszulösen.
- Mit erweiterten Befehlen kann der abgesicherte Modus bei Bedarf dauerhaft aktiviert werden.
- Denken Sie daran, vor der Fehlerbehebung eine Sicherungskopie zu erstellen, um sich Kopfschmerzen zu ersparen.
Zusammenfassung
Der Zugriff auf den abgesicherten Modus kann manchmal etwas frustrierend sein, insbesondere bei neueren Windows 11-Systemen, die Optionen gut verbergen. Aber sobald man ihn einmal gefunden hat, ist er ein Lebensretter bei der Behebung aller möglichen Probleme. Ob Sie Malware entfernen, Treiber aktualisieren oder einfach nur versuchen, herauszufinden, warum das System nicht richtig funktioniert – der abgesicherte Modus ist Ihr Freund. Denken Sie daran, dass er eher ein Diagnosetool als eine dauerhafte Lösung ist – vergessen Sie also nicht, Ihr System anschließend wieder in den Normalzustand zu versetzen. Hoffentlich hilft das, ohne allzu großen Aufwand wieder in den Normalzustand zu kommen.