So sichern Sie Windows 11 effektiv: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Sichern von Windows 11 klingt ziemlich einfach, kann aber ehrlich gesagt etwas fummelig werden, wenn man mit den Schritten nicht vertraut ist oder Windows seltsame Fehler ausgibt. Manchmal weigern sich die integrierten Sicherungstools einfach, sofort zu funktionieren, oder die Optionen sind tief vergraben, sodass man am Ende Zeit damit vergeudet, herauszufinden, warum die geplante Sicherung nicht ausgeführt wurde. Diese Anleitung soll den ganzen Ballast weglassen und eine praxisnahe Anleitung bieten – keine Garantie für perfekte Ergebnisse, aber bei genauer Befolgung funktioniert es meistens. Außerdem ist es gut zu wissen, dass es Alternativen gibt, falls die Hauptmethode nicht funktioniert.

So sichern Sie Windows 11

Methode 1: Verwenden des integrierten Tools zum Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)

Dieses ältere, aber zuverlässige Tool ist auch in Windows 11 noch verfügbar und praktisch, wenn Sie ein vollständiges Systemabbild oder nur einige wichtige Dateien benötigen. Normalerweise ist es über die Systemsteuerung zugänglich, auch wenn Windows es heutzutage versteckt. Es eignet sich hervorragend für die schnelle Erstellung eines Backups, das Sie später wiederherstellen können, insbesondere wenn Ihr System abstürzt oder beschädigt wird. Und das gilt *unabhängig* davon, ob Sie auf einem externen Laufwerk oder einer Netzwerkfreigabe sichern.

Öffnen Sie die Systemsteuerung und suchen Sie nach „Sichern und Wiederherstellen“.

  • Gehen Sie zum Startmenü und geben Sie „Systemsteuerung“ in das Suchfeld ein – denken Sie nicht zu lange darüber nach, es steht normalerweise an erster oder zweiter Stelle.
  • Suchen Sie nach dem Öffnen nach „System und Sicherheit“ und klicken Sie dann auf „Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)“ – ja, das ist in Win 11 immer noch verfügbar.

Interessanterweise wird dieses Tool oft übersehen, aber es ist immer noch eine der zuverlässigsten Möglichkeiten, ein vollständiges Backup durchzuführen, wenn Sie sich nicht mit Apps von Drittanbietern herumschlagen möchten.

Richten Sie einen Sicherungsspeicherort ein und wählen Sie aus, was gesichert werden soll

  • Klicken Sie auf „Sicherung einrichten“ – wenn Sie von Windows dazu aufgefordert werden, wählen Sie Ihr externes Laufwerk oder Ihre Netzwerkfreigabe aus.
  • Wenn Sie sich in einem Netzwerk befinden, verweisen Sie auf ein NAS oder einen freigegebenen Ordner (z. B.einen Synology- oder Windows-Server).
  • Es werden einige kurze Eingabeaufforderungen angezeigt. Wählen Sie das Laufwerk oder den Speicherort aus und entscheiden Sie auf dem nächsten Bildschirm, ob Windows die Auswahl der zu sichernden Daten überlassen (dies wird als „Windows auswählen lassen“ bezeichnet) oder ob Sie die Ordner manuell auswählen möchten.

Hier bestätigen Sie Ihr Backup-Ziel. Bei manchen Setups kann dies aufgrund falscher Berechtigungen problematisch sein, aber normalerweise ist es unkompliziert – stellen Sie einfach sicher, dass das Laufwerk über genügend Speicherplatz verfügt. Windows warnt Sie nicht explizit, wenn der Speicherplatz zu klein ist.Überprüfen Sie dies daher vor dem Start.

Konfigurieren Sie Ihren Sicherungszeitplan und starten Sie groß durch

  • Sie können wählen, wie oft die Sicherung ausgeführt werden soll: täglich, wöchentlich oder monatlich. Die meisten Benutzer wählen wöchentlich, es sei denn, sie arbeiten täglich mit äußerst kritischen Dateien.
  • Klicken Sie auf „Einstellungen speichern“ und führen Sie die Sicherung aus. Manchmal bleibt die Sicherung hängen, manchmal ist sie im Handumdrehen fertig. Wenn die Sicherung fehlschlägt, überprüfen Sie die Laufwerksverbindung oder den Speicherplatz – Windows neigt dazu, still und leise abzustürzen, ohne dass es zu eindeutigen Fehlern kommt.

Sobald die Sicherung abgeschlossen ist, aktualisiert Ihr PC diese Daten gemäß Ihrem Zeitplan. Beachten Sie, dass dies auf manchen Computern beim ersten Mal fehlschlug, nach einem Neustart aber wie von Zauberhand funktionierte – nicht immer logisch, aber Windows stellt Ihre Geduld gerne auf die Probe.

Tipps und Tricks für reibungslose Backups

  • Verwenden Sie immer ein externes Laufwerk mit ausreichend Speicherplatz. Sparen Sie nicht am Speicherplatz. Sie werden es bereuen, wenn Ihr Backup aufgrund einer versehentlichen Erschöpfung des Speicherplatzes fehlschlägt.
  • Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre geplante Sicherung tatsächlich ausgeführt wird – prüfen Sie bei Bedarf die Protokolle.
  • Für zusätzliche Sicherheit sollten Sie Cloud-Optionen wie OneDrive in Betracht ziehen und wichtige Ordner synchronisieren oder dedizierte Backup-Lösungen wie Macrium Reflect oder Veeam verwenden, wenn Sie Flexibilität wünschen.
  • Trennen Sie Ihr Sicherungslaufwerk, wenn Sie keine Sicherung durchführen, um Malware-Angriffe oder ein versehentliches Überschreiben von Daten zu vermeiden.
  • Und denken Sie daran: Wenn die Sicherung nicht funktioniert, hilft manchmal ein schnelles Zurücksetzen Ihres Netzwerks oder das Trennen/Wiederverbinden von Laufwerken.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der einfachste Weg, Windows 11 zu sichern?

Ehrlich gesagt funktioniert die Verwendung des integrierten Tools „Sichern und Wiederherstellen“ (Windows 7) einwandfrei, wenn es funktioniert. Kombinieren Sie es mit einem externen Laufwerk, und Sie sind größtenteils abgesichert.

Kann ich ein Backup in der Cloud erstellen?

Ja, Cloud-Speicher wie OneDrive oder Dropbox eignen sich gut als zusätzliches Backup, insbesondere für Dateien, die Sie häufig aktualisieren. Bedenken Sie jedoch, dass Sie bei großen Datenmengen möglicherweise ein Abonnement benötigen.

Wie oft sollten Backups durchgeführt werden?

Wenn sich Ihre Daten täglich ändern, tun Sie dies täglich. Für die meisten Leute reicht eine wöchentliche Sicherung aus, aber seien Sie nicht nachlässig – regelmäßige Backups ersparen viel Ärger, wenn etwas schiefgeht.

Ist es möglich, das gesamte System zu sichern?

Absolut. Wählen Sie beim Einrichten der Sicherung die Option „Systemabbild erstellen“ (unter „Sichern und Wiederherstellen“), und Sie erhalten einen vollständigen Schnappschuss Ihres Laufwerks. Praktisch, wenn ein Unglück passiert.

Was mache ich, wenn die Sicherung immer wieder fehlschlägt?

Überprüfen Sie zunächst Ihre Laufwerksverbindungen und geben Sie Speicherplatz frei. Manchmal stürzt Windows wegen fehlerhafter Berechtigungen oder beschädigter Dateien ab. Ein Neustart des PCs oder eine Neuformatierung des Laufwerks kann erforderlich sein. Oftmals behebt ein schneller Neustart auch auf mysteriöse Weise feststeckende Prozesse.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie „Systemsteuerung“ > „Sichern und Wiederherstellen“.
  • Wählen Sie „Sicherung einrichten“
  • Wählen Sie Ihren Sicherungsspeicherort
  • Wählen Sie aus, was gesichert werden soll
  • Legen Sie Ihren Zeitplan fest

Zusammenfassung

Das Sichern von Windows 11 ist etwas mühsamer als nötig, aber wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist es ziemlich machbar. Eine eingerichtete Backup-Routine erspart Ihnen jede Menge Ärger, wenn unerwartet etwas schiefgeht. Denken Sie daran: Kein Backup ist perfekt – aber es ist besser, als alles zu verlieren. Vielleicht ist es an der Zeit, endlich ein automatisches Backup zu planen, damit Sie nicht mehr daran denken müssen. Ich hoffe, das hilft ein wenig – viel Erfolg!