So schützen Sie Ihren Ordner mit einem Kennwort in Windows 11

Der Versuch, Ihre Dateien ohne den ganzen Aufwand aufwändiger Enterprise-Tools privat zu halten, kann knifflig sein, insbesondere weil Windows 11 keine einfache Funktion zum Festlegen eines Kennworts für diesen Ordner bietet. Natürlich können Sie ganze Laufwerke mit BitLocker verschlüsseln, aber das ist übertrieben, wenn Sie nur ausgewählte Ordner schützen möchten. Daher besteht die gängige Problemumgehung darin, den Ordner zu zippen und mit einem Kennwort zu versehen – etwas umständlich, aber es funktioniert gut, wenn Sie es richtig machen. Bedenken Sie jedoch, dass dies keine absolute Sicherheit bietet, aber besser ist, als alles offen zu lassen. Bei manchen Setups können die Kennwortabfragen etwas eigenartig wirken oder beim ersten Mal nicht funktionieren, daher ist möglicherweise Geduld erforderlich. Wie dem auch sei, hier erfahren Sie, wie Sie es auf eine etwas raffinierte, aber nützliche Weise tun können.

So legen Sie ein Kennwort für einen Ordner in Windows 11 fest

Windows erlaubt es zwar nicht, Ordner mit einem Passwort zu sperren, aber das Komprimieren und Schützen des Archivs kommt dem am nächsten. So erhält nur jemand, der das Passwort kennt, Zugriff – zumindest bis er die Dateien entpackt. Es handelt sich zwar nicht um Verschlüsselung auf Treiberebene, aber es ist besser als nichts, wenn man nicht will, dass jemand zufällig herumschnüffelt. Diese Methode eignet sich gut für kleinere, weniger sensible Dateien; für ernsthaftere Sicherheit sind Drittanbieter-Apps besser, aber auch komplizierter.

Erstellen eines neuen Ordners

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop oder in ein beliebiges Verzeichnis und wählen Sie Neu > Ordner.
  • Geben Sie ihm einen unscheinbaren oder sinnvollen Namen – ganz wie Sie möchten.

Dadurch erhalten Sie einen dedizierten Speicherplatz, in dem Sie Ihre Dateien vor dem Komprimieren speichern können. Auf manchen Rechnern kann es beim Erstellen eines Ordners zu kleinen Störungen oder Verzögerungen kommen. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn es nur ein kleines Problem ist.

Legen Sie Ihre Dateien in den Ordner

  • Ziehen Sie Dateien per Drag & Drop oder per Kopieren und Einfügen in diesen neuen Ordner.
  • Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Dokumente, Bilder usw.darin enthalten sind, bevor Sie die Datei komprimieren.

Wenn Sie alles an einem Ort haben, sind die nächsten Schritte einfacher. Wenn Sie hier einen Fehler machen, zippen Sie das Falsche, was später ärgerlich ist.

Zippen des Ordners und Festlegen eines Kennworts

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und navigieren Sie zu Senden an > Komprimierter (gezippter) Ordner.
  • Dadurch wird ein ZIP-Archiv erstellt. Um nun ein Kennwort festzulegen, öffnen Sie die ZIP-Datei und wählen Sie „ Datei “ > „Kennwort hinzufügen“. Wenn Sie dies nicht sehen, benötigen Sie möglicherweise Tools von Drittanbietern wie 7-Zip ( 7-Zip ) – das in Windows integrierte Zip-Programm unterstützt keinen direkten Kennwortschutz.

Verwenden Sie 7-Zip, wenn das ZIP-Tool von Windows nicht ausreicht, da es eine starke AES-Verschlüsselung mit Passwörtern ermöglicht, was wirklich hilfreich ist.

Testen Sie das Passwort

  • Schließen Sie die ZIP-Datei und versuchen Sie erneut, sie zu öffnen. Windows sollte Sie zur Eingabe Ihres Kennworts auffordern.
  • Wenn es funktioniert, ist das super. Wenn nicht, überprüfen Sie Ihr Passwort oder versuchen Sie, die Datei mit den richtigen Einstellungen erneut zu komprimieren. Bei manchen Setups benötigen Sie möglicherweise 7-Zip oder WinRAR für eine höhere Zuverlässigkeit.

Manchmal kann die Kennwortabfrage fehlerhaft sein, insbesondere auf älteren Computern oder wenn Sie integrierte ZIP-Tools verwenden. Aus diesem Grund sind Apps von Drittanbietern hierfür normalerweise zuverlässiger.

Tipps zum Festlegen eines Kennworts für einen Ordner in Windows 11

  • Verwenden Sie ein besonders sicheres Passwort – verwenden Sie Zahlen, Symbole, Groß- und Kleinbuchstaben. Verwenden Sie nicht „Passwort123“.
  • Aktualisieren Sie es regelmäßig. Denken Sie daran, dass alte Passwörter nach einer Weile nutzlos sind.
  • Sichern Sie wichtige Daten, bevor Sie mit der Verschlüsselung herumspielen, denn wenn etwas schief geht, könnten Sie sich dauerhaft aussperren.
  • Für einen besseren Schutz sollten Sie Tools von Drittanbietern wie AxCrypt oder VeraCrypt in Betracht ziehen.
  • Bewahren Sie Ihr Passwort an einem sicheren Ort auf – Passwortmanager sind hier Ihre Freunde.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich ohne Software ein Passwort festlegen?

Zippen Sie die Datei und schützen Sie sie mit einem Passwort. Erwarten Sie jedoch nicht, dass die Datei für vertrauliche Daten sicher genug ist. Da die native ZIP-Komprimierung von Windows keine direkte Passwortvergabe ermöglicht, empfehlen wir die Verwendung von Tools von Drittanbietern.

Was passiert, wenn ich das Passwort vergesse?

Äh, Sie sind wahrscheinlich aufgeschmissen, wenn Sie nicht über eine Sicherungs- oder Wiederherstellungsmethode verfügen. Deshalb sind starke, einprägsame Passwörter und Backups entscheidend.

Verfügt Windows 11 über eine integrierte Ordnerverschlüsselung?

So in etwa. Windows bietet BitLocker für ganze Laufwerke, aber keine native Möglichkeit, einzelne Ordner mit einem Passwort zu sperren. Daher sind Workarounds wie das Zippen die nächstbeste Lösung.

Gibt es Risiken bei der Verschlüsselung von Ordnern?

Wenn Sie es falsch machen oder keine Backups erstellen, könnten Sie den Zugriff für immer verlieren.Überprüfen Sie vor der Verschlüsselung alles doppelt, insbesondere wenn Sie Apps von Drittanbietern verwenden.

Kann ich Software von Drittanbietern verwenden?

Auf jeden Fall. Apps wie 7-Zip, WinRAR oder VeraCrypt bieten robustere Verschlüsselungsoptionen, die es wert sind, in Betracht gezogen zu werden, wenn Sicherheit wichtig ist.

Zusammenfassung

  • Erstellen Sie einen Ordner oder wählen Sie einen vorhandenen aus.
  • Fügen Sie alle Dateien hinzu, die Sie ausblenden möchten.
  • Komprimieren Sie es mit Windows oder einem Tool wie 7-Zip.
  • Legen Sie in Ihrem gewählten Archivierungstool ein Passwort fest.
  • Testen Sie, ob Sie zur Eingabe des Kennworts aufgefordert werden.

Zusammenfassung

Ehrlich gesagt ist das nicht ganz so einfach, wie es sein sollte, aber es ist ein guter Workaround, der Gelegenheitsschnüffler einigermaßen fernhält. Wenn Sicherheit ein echtes Anliegen ist, lohnt es sich, über eine spezielle Verschlüsselungssoftware nachzudenken. Für schnelle Privatsphäre-Schutzmaßnahmen ist es jedoch besser, Dateien zu komprimieren und mit einem Passwort zu versehen, als sie offen zu lassen. Denken Sie daran: sichere Passwörter, Backups und gegebenenfalls einen Backup-Plan, falls etwas schiefgeht.

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Bedenken Sie jedoch, dass die Passwortabfrage bei manchen Setups fehlerhaft sein kann – manchmal funktioniert sie, manchmal nicht. Verlassen Sie sich also nicht darauf, wenn es um streng geheime Dinge geht. Wir drücken die Daumen, dass das hilft!