Die Funktion, nur Microsoft-verifizierte Apps zuzulassen, in Windows 11 auszuschalten, klingt auf den ersten Blick vielleicht etwas kompliziert – ist aber eigentlich gar nicht so wild, sobald man weiß, wo man klicken muss. Standardmäßig beschränkt Windows dein System darauf, nur Apps aus dem Microsoft Store zu installieren. Für die meisten ist das auch voll okay, aber wenn du gern Software von Drittanbietern außerhalb des Stores nutzen möchtest, kann das nervig sein. Die Einstellung ist eigentlich ganz einfach, sobald du den richtigen Ort kennst. Das Schwierige ist eher, den Weg zu finden, ohne im Menü den Überblick zu verlieren. Und ja, Windows macht es manchmal unnötig kompliziert, vor allem wenn du es lieber offener magst.
Wie du die App-Installation nur von Microsoft verifizierten Apps in Windows 11 abschaltest
Folge einfach diesen Schritten, und du kannst deinen PC so einstellen, dass auch Apps von Drittanbietern oder sonstigen Quellen installiert werden dürfen. Das gibt dir mehr Freiheit, ist aber natürlich auch mit einem bisschen mehr Vorsicht verbunden. Windows macht’s einem nicht ganz so leicht – viele Optionen sind versteckt oder schwer zu finden, und manchmal braucht es einen Neustart, damit die Änderungen greifen.
Check das “Einstellungen”-Menü
- Klicke auf das Start-Menü oder drücke Windows-Taste, und öffne das Zahnrad-Icon oder tippe “Einstellungen” ein und bestätige mit Enter.
- Damit öffnet sich die Windows-Einstellungen, alles zentrale Kontrollzentrum für Anpassungen.
Gehe zu “Apps”
- In den Einstellungen findest du den Bereich “Apps” auf der linken Seite oder über die Suche.
- Hier steuerst du die installierten Apps und Einstellungen, wie man Apps überhaupt installieren darf.
Auf “Erweiterte App-Einstellungen” oder ähnlich zugreifen
- In “Apps” suchst du nach Begriffen wie “Installationsberechtigungen” oder “Erweiterte App-Einstellungen”.
- Je nach Windows-Version kann das auch unter “Apps & Features” oder in einem verschachtelten Menü namens “Apps aus überall installieren” liegen.
- Wenn du es nicht sofort findest, nutze die Suchleiste in den Einstellungen – oft findest du so den richtigen Punkt schneller.
Ändere “Wo Apps beziehen” oder “Apps installieren aus”
- Suche nach dem Dropdown oder Schalter mit der Bezeichnung “Wo Apps beziehen”.
- Stelle es von “Nur aus dem Microsoft Store” auf “Aus jeder Quelle”.
- Wenn dir Optionen wie “Apps von überall erlauben” oder “Warnung vor Apps aus externen Quellen” angezeigt werden, wähle die offenste Variante.
Bestätige die Änderung
- Ein Warnhinweis könnte erscheinen – einfach akzeptieren oder auf “Ja” klicken.
- Fertig. Vielleicht musst du den PC neu starten oder dich aus- und wieder einloggen, damit die Änderung greift. Bei manchen Setups setzen sich die Einstellungen nicht sofort durch oder setzen nach einem Neustart zurück – also lieber nochmal checken.
Und fertig! Dein System erlaubt jetzt die Installation von Apps außerhalb des Microsoft-Ökosystems. Achtung aber: Dadurch solltest du vorsichtig sein, wo du deine Apps herbekommst. Nutze nur vertrauenswürdige Quellen und ein gutes Antivirus-Programm, um auf der sicheren Seite zu sein.
Tipps, um die Microsoft-Apps-Restriktion in Windows 11 zu deaktivieren
- Bei Änderungen an Sicherheitseinstellungen immer vorher ein Backup machen, nur für den Fall.
- Falls du Bedenken wegen Malware hast, installier ein zuverlässiges Antiviren-Programm davor.
- Beachte, dass manche offizielle oder neuere Apps eventuell Probleme machen oder gar nicht laufen, wenn dein Sicherheitslevel zu niedrig ist – Balance ist das Stichwort.
- Vorsicht bei unseriösen Websites, die “kostenlose Apps” anbieten – meistens steckt dort Malware drin.
- Halt Windows stets auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen – vor allem, wenn du einige Einstellungen lockerst.
Häufige Fragen (FAQs)
Was genau macht diese Funktion für verifizierte Apps?
Sie sorgt dafür, dass nur Apps installiert werden können, die Microsoft vorher geprüft hat. Klingt sicher, ist es auch – aber es kann auch nützliche oder selbst entwickelte Apps blockieren.
Kann ich das später wieder aktivieren, wenn mir das zu unsicher ist?
Klar, einfach wieder den Schritt rückgängig machen und auf “Nur aus dem Store” setzen. Ist schnell erledigt – aber auf deine Sicherheit solltest du trotzdem achten.
Ist das Abschalten dieses Features gefährlich?
Ja, es erhöht das Risiko, Malware zu bekommen, vor allem wenn du Apps aus fragwürdigen Quellen installierst. Nutze dazu nur vertrauenswürdige Webseiten und Quellen.
Brauche ich Administratorrechte dafür?
Ja, in der Regel brauchst du Admin-Rechte. Melde dich mit deinem Admin-Konto an oder frage denjenigen, der das Gerät verwaltet.
Auf welche Apps sollte ich verzichten?
Auf jeden Fall auf Apps von fragwürdigen Seiten, von unbekannten Entwicklern oder aus dubiosen Quellen. Geh lieber auf Nummer sicher – wenn etwas komisch erscheint, ist es wahrscheinlich auch so.
Zusammenfassung
- Öffne die Einstellungen (Start > Einstellungen).
- Wähle Apps und suche die entsprechenden Optionen.
- Finde die Einstellung zu “Wo Apps beziehen” oder ähnlich.
- Stell sie auf “Aus jeder Quelle erlauben” oder “Apps von überall installieren”.
- Speichern, eventuell PC neustarten – fertig.
Fazit
Wenn du einmal die richtige Einstellung gefunden hast, ist es gar nicht so schwer, den Restriktionen zu entkommen. Bei mir hat’s auf einem Gerät ein paar Versuche gebraucht, auf einem anderen ging’s sofort. Windows will halt für dich sorgen und ist manchmal ein bisschen neugierig – verständlich. Aber wenn du selbst weißt, was du machst, kannst du dir dadurch mehr Freiheit verschaffen. Achte nur darauf, deine Quellen sorgfältig auszuwählen, und lauf ein bisschen Antivirus, dann kannst du beruhigt experimentieren.
Ich hoffe, der Guide spart dir ein paar nervige Stunden bei der Fehlersuche. Und wenn alles eingestellt ist, kannst du neue Apps ganz entspannt installieren. Viel Erfolg und happy tinkern!