Den Effizienzmodus in Windows 11 auszuschalten, ist kein Hexenwerk — trotzdem kann es je nach Build oder Systemkonfiguration manchmal etwas tricky werden. Die Funktion ist super praktisch, um die Akkulaufzeit zu verlängern, vor allem auf Laptops, aber wenn du viel Leistung brauchst, zum Beispiel beim Gaming oder beim Rendern, kann sie dich auch ausbremsen. Manche Nutzer haben festgestellt, dass sie trotz aktivierten Effizienzmodus’ der CPU regelrecht gedrosselt wird, was sich in träge Leistung bemerkbar macht. Wenn du also ständig mit Lags zu kämpfen hast oder einfach mehr Power möchtest, ist das Deaktivieren manchmal die Lösung.
Die Schritte klingen auf dem Papier easy, aber Windows 11 bietet verschiedene Wege, Einstellungen zu ändern, und manchmal ist eben nicht sofort alles klar. Hier sind die bewährten Methoden (plus ein paar Tipps, falls es mal hakt):
So schaltest du den Effizienzmodus in Windows 11 aus
Method 1: Über Einstellungen > System > Power & Akkus
Der einfachste Weg, der eigentlich immer funktioniert: In den Einstellungen findest du den Schalter für den Effizienzmodus. Allerdings ist das bei manchen Builds oder nach Updates nicht immer sofort sichtbar oder lässt sich kaum bedienen.
- Öffne die Einstellungen: Drück Win + I oder klick im Startmenü auf Einstellungen.
- Gehe zu System: Wähle in der Sidebar System und dann Power & Akku.
- Effizienzmodus ausschalten: Suche nach dem Schalter für Effizienzmodus. Wenn du ihn findest, schalt ihn aus. Falls nicht, kein Stress — es gibt noch andere Wege.
Hinweis: Bei manchen Systemen ist der Schalter schwerer zu finden oder grau hinterlegt. Dann solltest du noch ein bisschen tiefer graben.
Method 2: Über die Energieoptionen in der Eingabeaufforderung (PowerShell)
Für die, die es genau wissen wollen: Mit PowerShell kannst du in manchen Fällen mehr Einfluss nehmen. Hinter den Kulissen verwaltet Windows verschlüsselte Energiepläne, mit denen du das Verhalten beeinflussen kannst.
- PowerShell als Admin öffnen: Rechtsklick auf den Startknopf und dann auf Windows PowerShell (Admin).
- Gib den Befehl
powercfg /L
ein, um deine aktuellen Energiepläne aufzulisten. - Falls ein Plan auf Energiesparen steht, kannst du ihn durch
powercfg /S
auf einen anderen Plan setzen, zum Beispiel Ausbalanciert oder Hochleistung.
Wichtig: Einen direkten Befehl zum Abschalten des Effizienzmodus gibt’s nicht. Aber wenn du auf einen Plan umstellst, der weniger drosselt, kannst du indirekt mehr Leistung herausholen.
Method 3: Registry-Hack (Nur für Profis)
Willst du noch einen Schritt weitergehen, kannst du auch die Registry bearbeiten. Das ist allerdings eher für erfahrene Nutzer geeignet, da Fehländerungen Systeminstabilität verursachen können. Vorher unbedingt ein Backup machen!
- Gehe zu
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Power
. - Hier könnten Einträge zu Effizienzmodus drinstehen, aber ehrlich gesagt variieren die je nach Windows-Version. Für den Normalnutzer empfiehlt sich eher der Griff zu den Gruppenrichtlinien oder Drittanbieter-Tools.
Meistens lohnt es sich, vorher die entsprechenden Optionen im Gruppenrichtlinieneditor zu deaktivieren oder Power-Tools zu verwenden — das ist meist unkomplizierter.
Wenn alles nichts hilft — Neustart oder Windows aktualisieren
Manchmal braucht Windows einfach einen Neustart, damit Änderungen wirksam werden, oder nach einem Windows-Update, um versteckte Einstellungen richtig zu setzen. Also: Nach Änderungen immer mal einen Neustart machen. Ein Update kann außerdem Bugs beheben, die das Deaktivieren erschweren.
Windows ist manchmal nicht besonders transparent, was aktiviert ist oder nicht. Falls Änderungen nicht greifen, überprüfe die Updates oder setze die Energiepläne komplett zurück.
Fazit: Das Deaktivieren des Effizienzmodus kann dein System manchmal deutlich beschleunigen, ist aber nicht immer so easy. Das eine oder andere Problem kann auftreten, aber meistens lohnt es sich, die genannten Wege auszuprobieren. Und denk daran: Updates setzen manchmal die Einstellungen zurück, also check regelmäßig, ob alles noch so läuft, wie du möchtest.
Zusammenfassung
- Versuche direkt in den Einstellungen unter System > Power & Akkus den Effizienzmodus zu deaktivieren.
- Nutze PowerShell, um auf den Energieplan Einfluss zu nehmen.
- Für Power-User: Registry ändern oder Gruppenrichtlinien anpassen.
- Nach Änderungen immer den Rechner neu starten, damit alles richtig greift.
Fazit
Den Effizienzmodus auszuschalten, kann manchmal nervig sein, weil Windows ziemlich versteckte Menüs hat oder den Schalter nicht sofort sichtbar macht. Wenn du mehr Leistung brauchst, lohnt es sich, die oben genannten Methoden auszuprobieren — manchmal muss man dafür einfach ein bisschen tiefer graben. Bei manchen Geräten oder Windows-Versionen ist der Schalter eben kaum sichtbar oder nicht vorhanden, dann helfen nur noch externe Tools oder spezielle Eingriffe. Hoffentlich kann dir dieser Guide helfen, dein System auf Speed zu bringen, wenn’s drauf ankommt.