So schaltest du das Blaulicht auf Windows 11 aus – Schritt für Schritt

Wenn deine Augen nach einem langen Tag anfangen zu brennen oder zu müde werden, kann das Abschalten des Blaulichts auf Windows 11 echt Wunder wirken. Gerade wenn du abends noch viel am Rechner sitzt oder Serien streamst, sorgt der Modus dafür, dass dein Bildschirm weniger dieses harte Blaulicht ausstrahlt und deine Augen geschont werden. Die Schritte sind eigentlich ganz einfach, aber manchmal ist die Einstellung versteckt – Windows mag es ja, uns kleine Funktionen in den tiefsten Ecken zu verstecken.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Blaulicht auf Windows 11 aus

Hier lernst du, wie du das Blaulicht (auch „Nachtmodus“ genannt) auf Windows 11 ausschaltest. In den meisten Fällen reicht es, einfach den Schalter umzulegen, und dein Bildschirm kehrt zur normalen Farbtemperatur zurück. Manchmal ist das aber etwas versteckt, vor allem, wenn die Einstellungen kürzlich geändert wurden oder ein Update lief.

Schritt 1: Öffne die Einstellungen

Klick auf den Start-Button und wähle Einstellungen. Alternativ kannst du auch Windows + I drücken, um direkt reinzukommen. Das Zahnrädchen ist schnell gefunden und führt direkt zu den wichtigsten Optionen.

Schritt 2: Gehe zu System

In den Einstellungen wählst du System. Das ist meistens die erste Kategorie – hier laufen alles rund um Bildschirm, Ton und Energieeinstellungen. Wenn du es ganz eilig hast, kannst du auch in der Suchleiste oben „Bildschirm“ eingeben, um direkt dorthin zu kommen, aber für den Überblick ist System normalerweise die erste Anlaufstelle.

Schritt 3: Klick auf Display

Hier bekommst du alle Feineinstellungen für den Bildschirm. Klicke auf Anzeige. Im Menü siehst du dann alles von Helligkeit über Auflösung bis hin zu Farbsteuerung. Genau hier verstecken sich auch die Blaulicht-Optionen.

Schritt 4: Suche den Nachtlicht-Teil

Scroll ein bisschen runter – dort findest du den Schalter für den Nachtmodus. Der sitzt unter Helligkeit & Farbe. Manchmal ist der Schalter nicht aktiv oder ausgegraut, das liegt daran, dass er erst aktiviert werden muss. Wenn er grau ist, aktiviere kurz vorher den Schalter, um ihn einstellen zu können. Hier stellst du dann ein, wie viel Blaulicht dein Bildschirm abgibt.

Schritt 5: Nachtmodus ausschalten

Schiebe den Schalter einfach auf Aus. Damit ist der Blaulichtfilter deaktiviert und dein Bildschirm zeigt wieder alles in den normalen Farben. Manche Windows-Updates oder Einstellungen verlangen ein Neustart oder einen Ab- und Anmelden, damit alles sauber wirkt, meist geht’s aber sofort. Falls dein Schalter hartnäckig ist, hilft ein Neustart manchmal, um alles wieder in den Griff zu bekommen.

Falls der Schalter gar nicht erscheint oder sich nicht umlegen lässt, solltest du checken, ob du vielleicht eine Drittanbieter-App hast, die den Blaulichtfilter steuert – etwa spezielle Software von Monitorherstellern, Grafiktreiber oder coziness-Apps, die die Farbtemperatur anpassen.

Wenn du noch mehr Kontrolle willst, kannst du auf Nachtlicht-Einstellungen klicken, direkt unter dem Schalter. Damit kannst du einen Zeitplan festlegen, den Warmluft-Regler anpassen oder das Ganze bei Bedarf aktivieren/deaktivieren – zum Beispiel automatisch bei Sonnenuntergang. So brauchst du nicht ständig manuell zu schrauben, sondern gehst entspannt schlafen, wenn es draußen dunkel wird. Schon etwas nervig, dass Windows manchmal so viel Klickarbeit macht, oder?

Einstellungen > System > Anzeige > Nachtlicht > Zeitplan / Farbtemperatur

Tipps zum Blaulicht-Aus auf Windows 11

  • Planen: Wenn du das Blaulicht nur abends anmachen willst, schalte die „Zeitplan“-Option ein und stell deine Zeiten ein. Einfach und bequem.
  • Lichter runterregeln: Auch wenn Blaulicht deaktiviert ist, kann dein Display manchmal noch für zu viel Licht sorgen. Pass die Helligkeit mit dem Balken an, oder nutz die Fn + Helligkeitstasten auf deiner Tastatur.
  • Apps von Drittanbietern: Für noch mehr Kontrolle gibt’s Tools wie Winhance oder f.lux. Damit kannst du den Tönungseffekt noch feiner vornehmen, Profi-Profile erstellen und das Ganze nach Zeit steuern. Windows macht’s einem manchmal echt schwer, was?
  • Monitor-Einstellungen prüfen: Einige Monitore haben eigene Blaulicht-Filter. Schau im On-Screen-Menü nach Optionen wie „Low Blue Light“ oder ähnlichem. Die können die Windows-Einstellungen überschreiben oder ergänzen, also am besten alles checken.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist Blaulicht?

Blaulicht ist das hochenergetische sichtbare Licht im Spektrum, das bei längerer Exposition Augenbelastung oder sogar Schlafprobleme verursachen kann. Es ist der Grund, warum deine Augen nach einem langen Bildschirm-Marathon manchmal so müde brennen.

Warum hat Windows 11 eine Nachtlicht-Funktion?

Sie soll den Blaulichteinfluss verringern, die Augen schonen und dir helfen, besser einzuschlafen, wenn du abends noch länger arbeitest oder streamst. Praktisch, um ohne Zusatzgeräte die Augengesundheit zu fördern.

Kann ich die Zeiten für den Nachtmodus beliebig einstellen?

Ja, im Menü Einstellungen > System > Anzeige > Nachtlicht kannst du eigene Zeiten festlegen. Funktioniert meistens reibungslos – manchmal hilft ein Neustart, wenn es hakt.

Spart das Abschalten von Blaulicht Akku?

Nicht wirklich. Es ist eine Display-Option, die keinen wesentlichen Einfluss auf die Laufzeit hat. Es sei denn, du hast ein Gerät, bei dem die Farbtemperatur-Änderungen viel Energie kosten – was eher selten ist.

Gibt’s noch andere Tricks, um Blaulicht zu reduzieren?

Auf jeden Fall. Neben Windows-eigenen Mitteln kannst du noch Bildschirmfiltern oder spezielle Software wie Winhance oder f.lux verwenden. Damit hast du noch mehr Kontrolle, kannst Zeitpläne erstellen und Profiles individuell anpassen.

Kurzfassung

  • Gehe in Einstellungen > System > Anzeige.
  • Finde den Nachtlicht-Schalter.
  • Schalte ihn aus oder stelle einen Zeitplan ein, wenn du willst.

Ich hoffe, das hilft dir, die Augen bei späten Sessions zu schonen. Viel Erfolg und gute Nacht!