So schaffst du es, Werbung aus Windows 11 zu entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Werbung in Windows 11 loszuwerden ist manchmal gar nicht so einfach, aber definitiv machbar—wenn du weißt, wo du schauen musst. Diese nervigen Vorschläge, Promotions oder Tipps tauchen oft überall auf, vor allem im Startmenü oder in der Infobar. Für manche können sie ganz praktisch sein, aber die meisten wollen einfach eine saubere, ablenkungsfreie Arbeitsumgebung. Hier erfährst du, wie du den ganzen Schnickschnack ohne zwielichtige Drittanbieter-Tools weitgehend blockst.

Wie du die Werbung in Windows 11 loswirst

Im Wesentlichen geht’s darum, die Personalisierungsfunktionen zu deaktivieren und Vorschläge auszublenden. Das sind die Hauptursachen für die ständigen Werbeeinblendungen.

Methoden 1: Datenschutz-Einstellungen anpassen

Das ist ziemlich simpel. Die meisten Werbeanzeigen in Windows basieren auf dem Advertising ID und den Personalisierungsoptionen. Diese deaktivieren, sorgt für weniger gezielte Werbung und eine aufgeräumtere Oberfläche.

Warum das hilft? Weil Windows deine Aktivitäten nutzt, um dir Werbung und Vorschläge anzuzeigen. Wenn du diese Optionen abschaltest, verschwindet ein Großteil der personalisierten Inhalte. Wann solltest du das machen? Wenn dich die Vorschläge eher nerven und du eine weniger aufdringliche Nutzererfahrung möchtest. Dann gibt’s weniger gezielte Werbung im Startmenü und den Einstellungen.

Gehe zu Einstellungen > Privatsphäre & Sicherheit, klicke auf Allgemein. Dort findest du die Option Apps erlauben, den Werbe-ID zu verwenden, um gezielte Werbung basierend auf deiner App-Aktivität zu schalten. Schalte sie aus.

Bei manchen Setups sehe ich, dass das nicht alles blockiert. Windows zeigt trotzdem noch Vorschläge, was ziemlich eigenartig ist. Trotzdem: Es hilft enorm, die Anzeige zu reduzieren.

Methoden 2: Vorschläge im Startmenü deaktivieren

Der nächste Schritt: die nervigen Tipps und Vorschläge, die im Startmenü auftauchen. Es sind meist nur Empfehlungen oder Werbeeinblendungen. Um das abzustellen:

Zurück zu Einstellungen, dann zu Personalisierung > Start. Dort suchst du nach Gelegentlich Vorschläge im Start anzeigen und schaltest es ab.

Das ist ziemlich ein großer Eingriff. Bei manchen Systemen ist genau das die Ursache, warum der Abschnitt „Empfohlen“ voller Werbung ist. Wenn du das abschaltest, verschwindet das meist sofort. Manchmal ist ein Neustart nötig, manchmal reicht auch einfach ein Ab- und Anmelden. Bei mir hat’s beim ersten Mal sofort geklappt, bei einer anderen Konfig erst nach einem Reboot. Windows sorgt manchmal für unnötig komplizierte Lösungen.

Methoden 3: Tipps und Benachrichtigungen ausschalten

Eine weitere nervige Ebene sind Tipps und Benachrichtigungen, die oben rechts in der Systemleiste auftauchen. Um diese loszuwerden, geh zu Einstellungen > System > Benachrichtigungen & Aktionen. Dort schaltest du die Option Tipps, Tricks und Vorschläge anzeigen, während du Windows nutzt aus. Das reduziert die Pop-ups, aber alle Warnhinweise kommen nicht unbedingt weg.

Hinweis: Manche Werbung ist fest im System verankert oder kommt von Drittanbieter-Apps. Diese Schritte verringern nur den internen Ballast. Falls du dennoch Werbung siehst, sieh bei neu installierten Programmen nach, ob sie Benachrichtigungen aktiviert haben, die du ausschalten kannst.

Methoden 4: Registry-Änderungen für Power-User

Wenn du dich mit der Registry auskennst, kannst du dort noch tiefer ansetzen. Das ist allerdings nicht ganz ohne. Du navigierst zu HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\ContentDeliveryManager und kannst bestimmte DWORD-Werte auf 0 setzen, um Vorschläge auszuschalten, etwa SubscribedContent-338388Content1.

Warum das sinnvoll sein kann? Weil damit einige ständige Banner und Vorschläge verschwinden. Allerdings funktioniert das nicht immer perfekt und kann Nebenwirkungen haben. Wenn du dich das traust, erst sichern, und dann vorsichtig vorgehen. Klingt einfacher, als es tatsächlich ist, und Windows ändert das gern mal mit Updates.

Weitere Tipps für ein aufgeräumtes Windows

  • Halte Windows aktuell. Updates fügen manchmal neue Werbefunktionen hinzu oder deaktivieren sie wieder. Besser immer auf dem neuesten Stand.
  • Nutze einen Browser-Werbeblocker. Nicht alles ist Windows-intern—viele Anzeigen kommen auf Websites. Erweiterungen wie uBlock Origin oder AdGuard sind hier Gold wert.
  • Prüfe regelmäßig die Benachrichtigungseinstellungen, vor allem nach neuen App-Installationen. Manche bringen eigene Werbung oder Hinweise mit.
  • Fasst du es wirklich an? Überlege, ob du Drittanbieter-Tools oder speziellere Tweaks benutzt. Bleib vorsichtig und nimm nur vertrauenswürdige Programme.
  • Achte bei neuen Apps auf unerwünschte Werbung oder Berechtigungen. Manchmal installieren sich Bloatware mit eingebauten Werbefunktionen. Einfach deinstallieren oder beschränken kann helfen.

FAQs – Damit du’s besser verstehst

Wie lösche ich Werbung auf dem Sperrbildschirm?

Gehe zu Einstellungen > Personalisierung > Sperrbildschirm. Wähle dann ein eigenes Bild oder Diashow anstelle von Windows Spotlight. So vermeidest du die ganzen „Entdecke Windows“-Werbung beim Sperren.

Kann ich alle Werbung für immer ausschalten?

Nicht ganz. Windows integriert immer noch Promotions und Empfehlungen, die sich schwer komplett entfernen lassen. Das Abschalten von Personalisierung und Vorschlägen hilft zwar, aber ganz weg bekommst du es kaum. Für eine absolut saubere Lösung braucht es möglicherweise Drittanbieter-Tools oder Registry-Hacks—mit gewissen Risiken.

Warum erscheinen die Werbungen noch, obwohl ich alles deaktiviert habe?

Oft sind das Browseranzeigen, App-Benachrichtigungen oder versteckte Windows-Funktionen. Manchmal setzen Windows-Updates die Einstellungen wieder zurück. Ein Blick in die App-Benachrichtigungen lohnt sich immer.

Ist das alles sicher? Beeinträchtigen die Tweaks die Privatsphäre?

Das Deaktivieren der Werbung- und Personalisierungsmöglichkeiten verbessert oft den Datenschutz, weil weniger Daten an Microsoft gehen. Registry-Änderungen sind sicher, solange du sorgsam vorgehst und vorher ein Backup machst.

Sind Drittanbieter-Adblocker riskant?

Manche schon, vor allem unseriöse. Bleib bei bekannten Adblockern wie uBlock Origin und vertraue nur bewährten Erweiterungen. Bei zweifeln: Lieber vorsichtig sein.

Kurzzusammenfassung

  • Gehe zu Einstellungen.
  • Deaktiviere in Privatsphäre & Sicherheit die personalisierte Werbung.
  • Schalte in Personalisierung > Start die Vorschläge aus.
  • Deaktiviere Tipps und Benachrichtigungen in System > Benachrichtigungen.
  • Bei Bedarf kannst du im Registry noch gezielter vorgehen.

Ich hoffe, das spart dir Zeit und Nerven. Windows versteckt seine Werbenachrichten manchmal recht gut, aber mit ein bisschen Know-how lässt sich das Ganze in den Griff kriegen. Viel Erfolg beim Aufräumen!