Wie du den Copilot in Windows 11 loswirst
Der nervige Copilot nervt dich auch? Kein Problem, ihn wieder loszuwerden ist eigentlich ganz simpel. Meist reicht es, in den Einstellungen einige Änderungen vorzunehmen und dafür entweder den Command Prompt oder PowerShell zu nutzen. Keine Angst, das ist kein Eingriff in dein Betriebssystem, der gefährlich werden könnte – es sind wirklich nur kleine Anpassungen. Mit ein bisschen Geduld hast du dein Desktop im Handumdrehen wieder aufgeräumt und übersichtlicher.
Öffne die Einstellungen
Beginne, indem du auf das Startmenü klickst und dort ‘Einstellungen’ auswählst, oder drück einfach Windows + I – das ist die schnelle Tastenkombi. Alternativ kannst du auch ms-settings:
in den „Ausführen“-Dialog (Windows + R) eingeben. Hier startet alles – dein Dreh- und Angelpunkt für Änderungen. Hier kannst du die meisten Probleme lösen oder Dinge anpassen. Sobald du den Dreh raus hast, geht’s richtig fix – oft in weniger als einer Minute.
Gehe zu Personalisierung
In den Einstellungen klickst du links auf „Personalisierung“. Hier steuert Windows, wie alles aussieht und sich anfühlt. Der Copilot? Der gehört dazu und ist Teil dieser Menüs. Deshalb ist das ein guter Ort, um ihn loszuwerden. Klicke auf „Personalisierung“ – und dann geht’s weiter.
Auf den Taskbar-Abschnitt
Im Bereich „Personalisierung“ findest du den Punkt „Taskleiste“. Das ist dein Spielplatz für alles, was die Taskleiste betrifft: Symbole, Benachrichtigungen und so weiter. Scrolle runter, bis du den Abschnitt Taskleisten-Elemente siehst. Microsoft versteckt solche Einstellungen gerne – warum auch immer. Hier kannst du den Copilot-Button einfach ausschalten. Schau nach einem Switch für „Vorschläge in Windows anzeigen“ oder, je nach Version, für den „Copilot“-Button. Manchmal versteckt er sich auch unter „Chat in der Taskleiste“.
Copilot deaktivieren
Hier kommt der spannende Teil: Suche den Schalter für „Copilot“ oder eben das, was dort steht, und schalte ihn aus. Klingt einfach, oder? Manchmal versteckt er sich etwas und du musst ein bisschen suchen, aber wenn du ihn gefunden hast und ausschaltest, hast du sofort wieder mehr Platz auf dem Desktop. Die meisten sehen den Unterschied direkt, manchmal hilft ein Neustart, damit alles richtig übernommen wird.
Kurzer Tipp: Falls sich gar nichts ändert, kannst du auch direkt im Registry nachhelfen:
- Drücke Windows + R, tippe
regedit
und drücke Enter. - Navigiere zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\CloudContent.
- Finde DisableCloudNotification und stelle den Wert auf
1
, um die nervigen Hinweise wegzubekommen.
Mit Command Prompt oder PowerShell
Wenn du sicherstellen willst, dass der Copilot auch nach Updates nicht wieder auftaucht, kannst du das Ganze auch mit PowerShell oder der Eingabeaufforderung machen. Starte PowerShell immer als Administrator (Rechtsklick auf das PowerShell-Icon, „Als Administrator ausführen“). Dann gib folgenden Befehl ein:
powershell
# Copilot per Registry dauerhaft ausschalten
reg add „HKLM\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsCopilot“ /v „EnableCopilot“ /t REG_DWORD /d 0 /f
Mit diesem schicken Registry-Hack blockst du den Copilot vor einem Wiederauftauchen nach Updates. Ein Neustart oder ein Neustart des Windows Explorers (Strg + Shift + Esc → Rechtsklick auf Windows Explorer → „Neu starten“) hilft oft, die Änderungen wirksam werden zu lassen.
Und fertig – dein Desktop sieht wieder sauberer aus. Normalerweise reicht schon ein Neustart, um alles wirksam zu machen. Falls der Copilot trotzdem noch auftaucht, hilft meist nur ein Neustart. Das Tüpfelchen auf dem i ist: Es geht hier nicht nur um’s saubere Interface, sondern auch darum, deine Kontrolle über den eigenen Arbeitsplatz zurückzubekommen. Weniger Ablenkung, mehr Fokus. Die Schritte sind wirklich simpel – und wenn du es beim ersten Mal nicht gleich schaffst, keine Panik. Andernfalls kannst du alles wieder rückgängig machen, indem du die gleichen Wege nutzt, nur den Schalter wieder auf „An“ setzt oder den Registry-Wert änderst. Möchtest du den Copilot wieder aktivieren? Kein Ding, mach einfach das Gegenteil.
Schnelle Tipps zum Entfernen des Copilot
Bevor du startest: Stelle sicher, dass dein Windows 11 auf dem aktuellen Stand ist (Einstellungen > Windows Update). Alte Versionen können manchmal Probleme machen. Es ist außerdem ratsam, vorher eine Systemwiederherstellung oder eine Registry-Sicherung zu erstellen, damit du im Notfall alles problemlos rückgängig machen kannst. Falls dir die PowerShell oder Command Prompt ungeheuer sind, schau dir ein paar Tutorials an – es gibt online viele gute Anleitungen. Um alles wieder rückgängig zu machen, setzt du einfach die Schalter wieder um oder änderst den Registry-Wert von 0
auf 1
. Falls du den Gruppenrichtlinien-Editor benutzt:
- Drücke Windows + R, tippe
gpedit.msc
und drücke Enter. - Gehe zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Chat.
- Setze Windows Copilot zulassen auf Deaktiviert.
FAQ – Häufige Fragen
Ist das Deaktivieren des Copilot sicher?
Grundsätzlich ja. Es greift nicht in die Systemfunktionalität ein, sondern entfernt nur die Assistenzoberfläche. Falls du den Copilot allerdings für Einstellungen oder Hilfestellungen nutzt, solltest du dir das gut überlegen.
Kann man den Copilot wieder aktivieren?
Klar! Einfach wieder die gleichen Schritte rückgängig machen oder den Registry-Eintrag auf 1
setzen.
Was, wenn Command Prompt oder PowerShell Probleme machen?
Na ja, so lange du die Befehle richtig eingibst, gibt’s kaum Risiken. Machst du einen Tippfehler, kann es allerdings nervig werden – prüfe deine Eingaben also sorgfältig.
Bringt das Deaktivieren Ressourcen-Sparen?
Eher nicht. Es sorgt mehr für eine übersichtlichere Oberfläche, was manchmal schon ein Gewinn ist. Weniger Ablenkung bedeutet oft auch mehr Produktivität.
Diskutiert ein Neustart?
Meist schon, vor allem nach Registry-Änderungen oder Gruppenrichtlinien. Damit stellst du sicher, dass alles richtig übernommen wurde.
Copilot in Windows 11 loszuwerden ist kein Hexenwerk – das Ergebnis ist ein aufgeräumter, personalisierter Desktop. Die Tipps hier sind unkompliziert und auch für weniger Technik-erprobte geeignet. Manchmal reicht es schon, die Ablenkung durch eine übermäßig aggressive KI-Hilfe zu reduzieren. Und wenn du irgendwann wieder Lust auf den Copilot hast, kannst du ihn ganz einfach wieder aktivieren. Viel Erfolg beim Aufräumen – so fühlt sich Windows gleich viel persönlicher an!