So scannst du mehrere Seiten als eine PDF in Windows 11: Einfach erklärt

Mehrere Seiten in eine einzige PDF zu packen, klingt erstmal einfacher gesagt als getan – vor allem, wenn man mit den Standard-Tools arbeitet. Klar, du kannst jede Seite einzeln scannen und später versuchen, sie zusammenzufügen. Aber ehrlich gesagt, ist das ziemlich nervig. Nicht alle Scanner-Apps unterstützen Multi-Page-PDFs direkt, deshalb lohnt es sich, einige Tricks zu kennen.

So klappt’s: Mehrere Seiten in eine PDF auf Windows 11

Ich zeige dir hier den einfachsten Weg, um den ganzen Papierkram loszuwerden. Viele starten mit Windows Fax and Scan – aber die App ist ziemlich veraltet, und manchmal landet man statt PDFs nur bei JPEGs. Für eine zuverlässigere Lösung kannst du entweder an den Einstellungen schrauben oder auf Drittanbieter-Tools wie Adobe Acrobat oder kostenlose Programme wie NAPS2 zurückgreifen. Hier die gängigen Methoden:

Methoden 1: Windows Fax and Scan + virtuelles PDF-Drucker-Tool

Warum funktioniert das? Windows Fax and Scan ist gratis und bereits vorinstalliert. Aber das Programm ist ziemlich basic – du scannst jede Seite einzeln und musst später konvertieren. Der Trick ist, nach dem Scannen einen virtuellen PDF-Drucker zu nutzen, um alle Seiten in eine Datei zu packen. So hast du keine einzelnen JPEGs überall rumliegen.

Du scannst jede Seite, dann druckst du sie als PDF aus. Viele Systeme haben Microsoft Print to PDF standardmäßig aktiviert – weil Windows ja manchmal unnötig kompliziert macht.

So geht’s:

  1. Stell sicher, dass dein Scanner verbunden ist, an ist und die Treiber installiert wurden. Das kannst du ganz einfach im Geräte-Manager checken.
  2. Öffne Windows Fax and Scan über das Startmenü. Falls du’s nicht findest, such einfach danach.
  3. Klick auf Neuer Scan. Wähle deinen Scanner aus und stelle die gewünschten Optionen ein – z.B. Farbe, Auflösung (DPI, 300 oder 600 sind üblich), Papierformat.
  4. Scanne die Seiten nacheinander. Nach jedem Scan klickst du auf Scan. Am Ende hast du Einzelbilder, die du als JPEG oder PNG speicherst.
  5. li>Öffne den Ordner mit den Bildern.

  6. Wähle in einem Bildbetrachter Drucken, dann als Drucker Microsoft Print to PDF – deine Bilder wandeln sich so in eine mehrseitige PDF um.
  7. Speichere die PDF. Sie sollte jetzt alle Seiten in der richtigen Reihenfolge enthalten.

Hier brauchst du ein bisschen Geduld und Probieren, besonders bei Auflösung und Sortierung der Dateien. Ziel ist, später nicht mehrere Dateien manuell zusammenfügen zu müssen.

Methoden 2: Mit spezieller Scansoftware oder kostenlosen Apps

Hier wird’s deutlich komfortabler. Programme wie NAPS2, VueScan oder sogar Adobe Acrobat (falls du das hast) können multi-page PDFs direkt erstellen. Du lädst alle Seiten, drückst einmal auf „Scannen“, und fertig ist die Laube. Weniger Rumgefrickel mit Drucker-Optionen.

Warum sich das lohnt? Weil diese Apps viel Zeit sparen. Bei NAPS2 kannst du beispielsweise „Scan to PDF“ einstellen, und die App fügt die Seiten automatisch zusammen. Kein extra Konvertieren oder Speichern in mehreren Einzeldateien.

Wenn du regelmäßig große Dokumente scannst oder es einfach ordentlich haben willst, ist eine dieser Lösungen definitiv die beste Wahl. Bei manchen Setups entstehen multi-page PDFs sogar direkt nach dem Scan innerhalb von Sekunden.

Mehr Tipps für reibungsloses Scannen

  • Sauberer Scanner-Glas: Staub oder Fingerabdrücke ruinieren die Qualität der PDFs.
  • Wenn dein Scanner einen Automatischen Dokumenteneinzug (ADF) hat, nutz ihn! Einfach die Seiten reinlegen und alles andere macht der Scanner automatisch. Das spart richtig viel Zeit.
  • Setze die DPI passend zum Auftrag: höher für Fotos, niedriger für reine Textdokumente. Damit vermeidest du große Dateien, die nur unnötig Speicher fressen.
  • Teste erstmal mit einer Seite, bevor du mehrere auf einmal scanst – manchmal tauchen bei mehreren Seiten im ADF Fehler auf, die du frühzeitig erkennen solltest.
  • Ordne deine gescannten Files ordentlich: Name sie nach Datum oder füge Tags hinzu. Das erspart dir eine Menge Chaos am Ende.

FAQs – Die häufigsten Fragen

Kann ich auch andere Programme als Windows Fax and Scan nutzen?

Klaro. Apps wie NAPS2, Adobe Acrobat oder VueScan sind für Multi-Page-PDFs viel besser geeignet und funktionieren zuverlässig. Die sind nicht nur ein Workaround, sondern echte Profis.

Was, wenn mein Scanner nur JPEGs statt PDFs produziert?

Kein Problem: Die JPEGs kannst du ganz einfach in einem PDF-Programm zusammenfassen. Entweder mit dem Drucker „Microsoft Print to PDF“ oder online Tools. In der Regel ist’s eine Kleinigkeit, die richtige PDF-Datei daraus zu machen.

Und was ist, wenn ich mein PDF noch bearbeiten will?

Dann kannst du Tools wie Adobe Acrobat oder auch kostenlose Alternativen wie PDF-XChange Editor nutzen. Damit kannst du Seiten rotieren, Notizen anfügen oder unliebsame Abschnitte löschen.

Und zum Teilen? Einfach an die Mail anhängen, auf Cloud-Services wie Google Drive oder Dropbox hochladen – ganz so, wie du willst. Beachte nur, dass große Dateien manchmal etwas dauern, bis sie hochgeladen sind.

Kurzfassung

  • Stell sicher, dass dein Scanner richtig eingerichtet ist.
  • Scanne die Seiten, idealerweise mit ADF für mehrere gleichzeitig.
  • Nutze entweder Windows Fax and Scan & PDF-Drucker oder eine spezielle Software für Multi-Page-PDFs.
  • Ordne und benenne deine Dateien sinnvoll.
  • Teile dein digitalisiertes Papierkram überall hinkommt – fertig.

Hoffentlich bringt dir das ein bisschen Zeitersparnis – Papierkram war noch nie so einfach zu digitalisieren. Mit ein bisschen Übung wird das fast zur Routine, und du hast alles ordentlich und bequem an einem Ort.