So richtest du eine statische IP-Adresse unter Windows 11 ein – Schritt für Schritt

Eine statische IP unter Windows 11 einzurichten ist eigentlich gar nicht so schwer – aber manchmal ist es gar nicht so leicht, den richtigen Ort zu finden. Es ist praktisch, weil dein PC dann immer die gleiche IP-Adresse hat, statt bei jedem Neustart vom Router neu zugewiesen zu werden – vor allem, wenn du Server hostest, Port-Forwarding machst oder einfach eine stabile Verbindung brauchst. Hier verrate ich dir, wie du das am besten hinbekommst und worauf du achten solltest.

Statische IP auf Windows 11 festlegen

Schritt 1: Öffne die Einstellungen im Startmenü

Klick auf das Start-Symbol und dann auf das Zahnrad-Icon „Einstellungen“. Alternativ kannst du auch Windows + I drücken. In den Einstellungen bist du genau richtig, um an deinen Netzwerkdetails zu schrauben. Keine Sorge, das ist meistens ganz simpel. Manchmal hat Microsoft die Menüs allerdings etwas versteckt oder verschoben, vor allem nach Updates.

Schritt 2: Navigiere zu Netzwerk & Internet

Hier klickst du auf Netzwerk & Internet. Da findest du alle Einstellungen für Kabel- und WLAN-Verbindungen. Egal ob du per Ethernet verbunden bist oder drinnen im WLAN, hier kannst du alles verwalten. Manchmal musst du hier etwas nach unten scrollen, um die richtigen Optionen zu finden.

Schritt 3: Wähle Ethernet oder WLAN

Je nachdem, ob du Kabel (Ethernet) oder kabellos (WLAN) verbunden bist, wähle das passende aus. Die Optionen hängen von deiner Verbindung ab. Falls du deine Verbindung nicht findest, überprüfe, ob du wirklich verbunden bist – Windows zeigt manchmal etwas Falsches an, gerade bei komplizierten Netzwerken.

Schritt 4: Klicke auf Eigenschaften

Scrolle zu deiner Netzwerkverbindung nach unten und klicke auf Eigenschaften. Hier passiert die Magie. Da siehst du aktuelle IP-Details. Um eine fixe IP einzustellen, musst du hier die IP-Konfiguration ändern. Bei manchen Windows-Versionen findest du direkt unter den IPv4-Einstellungen die Option „IP zuweisen“. Achtung: Manchmal versteckt Windows das in den erweiterten Optionen, also schau genau hin, was dort steht – etwa „IP-Zuweisung“.

Schritt 5: Ändere die IP-Zuweisung auf „Manuell“

Suche nach dem Abschnitt IP-Assignment. Klicke auf Bearbeiten und ändere die Einstellung von Automatisch (DHCP) auf Manuell. Bei manchen Systemen gibt’s einen Switch oder ein Dropdown. Achte darauf, die richtige Netzwerk-Schnittstelle auszuwählen, damit du nicht versehentlich die andere Konfiguration änderst. Sobald du auf „Manuell“ umstellst, kannst du deine feste IP-Adresse eingeben.

Schritt 6: Trage deine statischen IP-Daten ein

Jetzt wird’s spannend. Du brauchst deine feste IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server. Falls du die nicht parat hast, frag bei deinem Router oder Network-Admin nach. Für die IP solltest du einen Wert wählen, der innerhalb des DHCP-Bereichs liegt, aber außerhalb dessen, um Konflikte zu vermeiden. Nach Eingabe der Daten speicherst du alles mit OK oder Speichern. Die Änderungen greifen meist sofort, aber manchmal hilft es, den Rechner neu zu starten, um sicherzugehen.

Tipps für die feste IP unter Windows 11

  • Stelle sicher, dass deine IP im selben Netzwerksegment liegt, damit du online bleibst.
  • Schreib dir deine IP-Daten irgendwo auf – du willst ja nicht das Chaos nachher.
  • Geräte wie Netzwerkdrucker, NAS oder dein Heim-Server profitieren von einer festen IP.
  • In Firmen-Netzwerken solltest du vorher den Admin fragen, um IP-Konflikte zu vermeiden.
  • Check regelmäßig deine Netzwerkeinstellungen, um sicher zu sein, dass alles noch stimmt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine statische IP-Adresse?

Das ist eine fest eingestellte IP, die dein Gerät immer behält – im Gegensatz zu DHCP, bei dem die Adresse bei jedem Neustart neu verteilt wird.

Warum sollte ich eine statische IP verwenden?

Weil bestimmte Geräte oder Dienste eine feste Adresse brauchen, zum Beispiel Server, IP-Kameras oder Port-Forwarding. Damit läuft dann alles viel zuverlässiger.

Kann ich das auf jedem Gerät machen?

Meistens ja – Windows, Android, macOS und viele Smart-Devices erlauben das. Die genauen Schritte unterscheiden sich aber, und bei manchen Geräten sind die Optionen eingeschränkter.

Was passiert, wenn ich die falschen Daten eingebe?

Deine Verbindung kann zusammenbrechen – du hast keinen Internetzugang oder kannst kein Netzwerk mehr nutzen. Überprüfe unbedingt Gateway, Subnetzmaske und IP, bevor du Änderungen speicherst. Das kann echt nervig sein, wenn man den Fehler macht, also lieber vorsichtig sein.

Wie finde ich meine aktuelle IP-Adresse?

Gehe in die Netzwerk & Internet-Einstellungen, klicke auf deine Verbindung und schau unter IPv4-Adresse. Meistens steht die dort direkt drin.

Kurz zusammengefasst

  • Öffne die Einstellungen und gehe zu Netzwerk & Internet
  • Wähle Ethernet oder WLAN
  • Klicke auf Eigenschaften
  • Ändere die IP-Zuweisung auf „Manuell“
  • Trage deine feste IP ein und speichere

Fazit

Das Einrichten einer statischen IP ist eigentlich kein Hexenwerk – Windows 11 macht’s manchmal nur unnötig kompliziert. Aber wenn du einen stabilen Netzwerkanschluss brauchst, zum Beispiel für Server im Heimnetz oder dein Home-Lab, lohnt sich die Mühe. Sobald du den Dreh raus hast, ist das alles kein Problem mehr. Wichtig ist vor allem, die Daten richtig einzugeben und bei Unsicherheiten den Neustart zu machen, falls Windows nicht sofort reagiert.

Ich hoffe, das spart dir zumindest ein bisschen nervenaufreibende Suche. Viel Erfolg und eine stabile Verbindung!