So richtest du eine Dual-Boot-Konfiguration mit Windows 10 und Windows 11 ein – Schritt für Schritt

Dual Boot mit Windows 10 und Windows 11 einrichten

Ein Dual Boot mit Windows 10 und Windows 11 einzurichten ist zwar etwas aufwendig, aber es lohnt sich, denn es bringt eine enorme Flexibilität. Du kannst ganz bequem zwischen der bewährten Stabilität von Windows 10 und den neuen, schicken Funktionen von Windows 11 wechseln. Der Einstieg beginnt mit der Partitionierung deiner Festplatte, dem Download der Windows-11-Installationsdateien und dem Anpassen des Boot-Managers, damit du beim Start auswählen kannst, welches Betriebssystem gestartet werden soll. So kannst du Windows 11 ausprobieren, ohne ganz drauf verzichten zu müssen.

Dein System vorbereiten: Daten sichern

Niemand möchte seine wichtigen Dateien verlieren, während du an der Installation bastelst. Deshalb gilt: Daten sichern! Ärgerlich ist es, wenn du versehentlich die falsche Partition formatierst – das ist leider schon vorgekommen. Also: sichere deine wichtigen Dokumente und Fotos auf einer externen Festplatte oder in der Cloud. Falls etwas schiefgeht bei Partitionierung oder Installation, sind deine Sachen trotzdem noch sicher.

Platz für Windows 11 schaffen

Jetzt musst du deine Hauptpartition verkleinern, um Platz für Windows 11 zu machen. Öffne dazu die Datenträgerverwaltung (Rechtsklick auf das Startmenü und dann Disk Management oder Win + X und „Datenträgerverwaltung“). Finde dein C: Laufwerk, mach einen Rechtsklick und wähle Volume verkleinern. Ziel sind mindestens 50 GB, besser noch mehr, falls du später noch Programme installieren möchtest. Das sorgt dafür, dass alles ordentlich getrennt bleibt und verhindert Probleme in Zukunft.

Windows 11 Installationsdateien herunterladen

Als Nächstes brauchst du das Installationsmedium für Windows 11. Microsoft bietet dazu das Media Creation Tool an, das du auf der offiziellen Webseite herunterladen kannst. Nach dem Download öffnest du die Datei MediaCreationTool.exe im Ordner Downloads (meist unter C:\Benutzer\DeinBenutzername\Downloads). Folge den Anweisungen, um einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen. Für den USB solltest du mindestens 8 GB frei haben – das erleichtert vieles. Auch sollte der Stick im FAT32-Format formatiert sein.

Kurzer Tipp: willst du wissen, welchem Buchstaben dein USB-Laufwerk zugewiesen wurde? Einfach im Explorer auf Dieser PC schauen.

Windows 11 auf der neuen Partition installieren

Sobald dein USB bereit ist, starte deinen PC neu und boote davon. Dafür rufst du ins BIOS/UEFI auf (meist durch gleich beim Start Entf oder F2 drücken). In den Boot-Einstellungen stellst du den USB-Stick an die erste Stelle. Änderungen speichern und neu starten. Während der Installation wählst du Benutzerdefiniert: Windows nur installieren (Erweitert). Dann wählst du die vorher erstellte Partition aus, auf der Windows 11 installiert werden soll – wird meist als Nicht zugewiesener Speicher oder ähnlich angezeigt. Wichtig: nochmal genau kontrollieren, um keine Daten zu überschreiben. Die Installation dauert eine Weile. Nach Abschluss startet dein PC neu, aber das Boot-Menü erscheint noch nicht automatisch.

Ein Boot-Menü für die schnelle OS-Auswahl einrichten

Nach der Installation willst du natürlich, dass du beim Start zwischen Windows 10 und 11 wählen kannst. Öffne dazu die Eingabeaufforderung (Suche nach cmd, Rechtsklick, Als Administrator ausführen). Gib folgende Zeile ein:

bcdedit /v

Damit siehst du die aktuellen Boot-Einträge. Falls Windows 11 noch nicht angezeigt wird, kannst du es manuell hinzufügen. Nutze dazu diesen Befehl:

bcdedit /copy {current} /d "Windows 11"

Danach erhältst du eine neue GUID. Du musst diese korrekt zuordnen, indem du die Geräte- und Pfadangaben setzt:

bcdedit /set {neue-guid} device partition=PartitionBuchstabe:
bcdedit /set {neue-guid} path \Windows\system32\winload.exe

Wenn dir diese Befehle zu kompliziert sind, kannst du auch ein Tool wie EasyBCD verwenden. Das bietet eine visuelle Oberfläche zur Verwaltung der Boot-Einträge, ohne in die tiefen Befehle eintauchen zu müssen. Du kannst es von hier herunterladen und mit wenigen Klicks deinen Windows-11-Eintrag hinzufügen.

Nachdem alles eingerichtet ist, starte deinen PC neu. Beim nächsten Start solltest du ein Menü sehen, in dem du zwischen Windows 10 und Windows 11 wählen kannst. Einfach, oder?

Profi-Tipps für eine reibungslose Dual-Boot-Erfahrung

Damit alles glatt läuft, solltest du prüfen, ob dein PC die Systemanforderungen für Windows 11 erfüllt – mit dem PC Health Check von Microsoft. Aktuelle Treiber hältst du am besten über den Geräte-Manager aktuell (Win + X, dann auswählen). Außerdem solltest du im BIOS/UEFI Secure Boot und TPM 2.0 aktivieren – das ist wie eine Sicherheitsmaßnahme für das ganze Vorhaben. Und vergiss nicht, in den Einstellungen > Update & Sicherheit regelmäßig nach Updates zu schauen, damit alles auf dem neuesten Stand bleibt.

Regelmäßige Backups sind immer sinnvoll. Nutze dafür z.B. Dateiversionsverlauf oder andere zuverlässige Backup-Tools, falls du einen Schutz brauchst.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Windows 10 und Windows 11 auf einem Laptop dual booten?

Auf jeden Fall! Solange dein Laptop die Anforderungen erfüllt, kannst du beide Systeme problemlos parallel installieren. Die Schritte sind die gleichen wie bei einem Desktop.

Ist das Einrichten eines Dual-Boot-Systems sicher?

Wenn du sorgfältig vorgehst, vor allem bei der Partitionierung und Datensicherung, ist es grundsätzlich sicher. Trotzdem achte immer genau auf die Schritte, um kein Laufwerk zu zerstören.

Wieviel Speicher sollte ich für jedes System reservieren?

Mindestens 50 GB pro Betriebssystem sind empfehlenswert. Wenn du viele Programme installieren oder große Dateien speichern willst, plan lieber mehr ein.

Senkt der Dual-Boot die Leistung meines Rechners?

Eigentlich nicht. Nur eines der Systeme läuft gleichzeitig, und die Leistungsfähigkeit hängt vom Hardware-Level ab. Vorausgesetzt, dein PC taugt für beide, gibt’s keinen Leistungseinbußen.

Kann ich später ein OS entfernen, wenn ich nur noch eins verwenden möchte?

Ja, das geht. Du kannst die zu löschende Partition in der Datenträgerverwaltung entfernen oder mit Tools wie EasyBCD den Boot-Eintrag entfernen. Danach kannst du den freigewordenen Speicher wieder flexibel nutzen.

Kurzzusammenfassung der wichtigsten Schritte

  • Alle wichtigen Daten sichern – unbedingt!
  • Mit Datenträgerverwaltung die Partition für Windows 11 erstellen.
  • Das Windows-11-Installationsmedium mit dem Media Creation Tool vorbereiten.
  • BIOS/UEFI so einstellen, dass vom USB-Stick gebootet wird.
  • Windows 11 auf der neuen Partition installieren.
  • Das Boot-Management für die OS-Auswahl einrichten, z.B. mit EasyBCD.

Ein Dual Boot mit Windows 10 und 11 aufzusetzen ist zwar anfangs etwas komplex, bietet aber riesige Flexibilität. Wenn du Schritt für Schritt vorgehst und alles gut organisierst, ist es eine super Möglichkeit, beide Betriebssysteme optimal zu nutzen. Wichtig ist vor allem, regelmäßig Backups zu machen und bei den kleineren Details nicht zu sparen – meistens sind es genau diese kleinen Dinge, die später viel Ärger ersparen.

Mit etwas Geduld und einem kühlen Kopf kannst du so Stunden an Frustration sparen. Bleib ruhig, erwarte kleine Hürden, und genieße die Erfahrung des Dual Bootings!