So richten Sie WSL2 unter Windows 11 ein: Eine vollständige Installationsanleitung

Die Installation von WSL2 unter Windows 11 eröffnet viele Möglichkeiten für alle, die Linux ohne den Albtraum eines Dual-Boots oder das Herumhantieren mit virtuellen Maschinen nutzen möchten. Es ist, als hätten Sie beides: Sie können Linux nativ neben Windows ausführen und nahtlos zwischen beiden wechseln. Natürlich ist die Einrichtung nicht immer ganz einfach, und manchmal fühlt es sich an, als würde Windows Sie durch die Luft jagen. Ob Ihr WSL nicht richtig installiert wird, die virtuelle Maschine nicht richtig funktioniert oder die Dinge nach der Einrichtung einfach nicht funktionieren – diese Anleitung beschreibt einige praktische Schritte, die Ihnen helfen, häufige Probleme zu beheben und Ihre Linux-Umgebung reibungslos zum Laufen zu bringen.

So installieren Sie WSL2 unter Windows 11

Methode 1: Grundinstallation – warum sie hilfreich ist und wann sie verwendet wird

Dies ist die Methode, mit der die meisten Leute beginnen. Sie ist schnell, unkompliziert und deckt die wichtigsten Befehle ab, die Sie benötigen, um WSL2 zum Laufen zu bringen. Sie ist insbesondere dann nützlich, wenn WSL überhaupt nicht funktioniert oder Windows die Funktionen der virtuellen Maschine nicht erkennt. Anschließend sollte ein Linux-Terminal angezeigt werden, in dem Sie Befehle wie lsoder ausführen können sudo apt update. Es mag etwas seltsam klingen, aber manchmal reicht es aus, wsl –install in einer PowerShell mit erhöhten Rechten (als Administrator) auszuführen, und schon klappt alles Weitere. Dadurch aktiviert Windows optionale Funktionen wie Virtual Machine Platform und Windows Subsystem for Linux.

Schritt 1: WSL aktivieren

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie Windows Terminal (Administrator) oder PowerShell (Administrator).Dies ist wichtig, da zum Aktivieren von Funktionen Administratorrechte erforderlich sind.
  • Geben Sie ein wsl --installund drücken Sie Enter. Bei manchen Setups kann dies zu einem Fehler führen oder die Meldung enthalten, dass Funktionen nicht aktiviert sind. Aber keine Sorge – das wird in den nächsten Schritten behoben.
  • Wenn der Befehl nicht funktioniert oder nicht verfügbar ist, versuchen Sie, die Funktionen manuell zu aktivieren:
    • Öffnen Sie Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Für Entwickler und aktivieren Sie den Entwicklermodus.
    • Gehen Sie zu Systemsteuerung > Programme > Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren.
    • Aktivieren Sie Virtual Machine Platform und Windows-Subsystem für Linux. Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie Ihren PC neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  • Öffnen Sie nach dem Neustart PowerShell (Admin) erneut und führen Sie es aus wsl --install– jetzt sollte es funktionieren.

Methode 2: Erzwingen von WSL2 als Standard – da Windows manchmal nicht automatisch wechselt

Windows verwendet möglicherweise standardmäßig WSL1 oder installiert ungefragt eine ältere Version. Um sicherzustellen, dass Sie WSL2 erhalten, geben Sie ein wsl --set-default-version 2. Dieser Befehl weist Ihr System an, WSL2 zu verwenden, wann immer dies möglich ist. Das ist besonders hilfreich, wenn Ihre Distributionen nicht so schnell laufen wie sie sollten oder wenn Fehlermeldungen zur „Legacy“-Version auftreten. Auf einem Rechner schlug dieser Befehl zunächst fehl, nach einem Neustart funktionierte dann alles wieder. Da Windows dies manchmal nicht richtig einstellt, lohnt es sich, dies noch einmal zu überprüfen.

Schritt 2: Installieren Sie eine Linux-Distribution aus dem Microsoft Store

  • Öffnen Sie den Microsoft Store über das Startmenü.
  • Suchen Sie nach „Ubuntu“ (oder einer anderen Linux-Distribution – wie Debian, Kali, Fedora, was auch immer Ihnen gefällt).
  • Klicken Sie auf Abrufen oder Installieren. Achten Sie hier auf mögliche Fehler: Manchmal wird der Store nicht heruntergeladen, wenn Ihr System nicht vollständig aktualisiert ist oder wenn im Store selbst Probleme auftreten.

Schritt 3: Starten und Einrichten Ihrer Linux-Umgebung

  • Suchen Sie nach der Installation Ihre Linux-Distribution im Startmenü – geben Sie einfach „Ubuntu“ oder einen beliebigen anderen Namen ein.
  • Der erste Start dauert einige Sekunden. Anschließend werden Sie aufgefordert, ein Benutzerkonto und ein Passwort anzulegen. Das ist Ihr Linux-Login. Merken Sie sich diesen also gut oder verwenden Sie zum Testen ein einfaches Passwort. Ein kompliziertes Passwort ist nicht nötig, wenn Sie etwas herumexperimentieren möchten.
  • Nach der Einrichtung können Sie Linux-Befehle direkt von diesem Terminal aus ausführen. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber bei manchen Setups dauert die erste Initialisierung eine Minute, insbesondere wenn Updates ausstehen.

Schritt 4: Stellen Sie sicher, dass alles auf dem neuesten Stand ist

Öffnen Sie Ihr Linux-Terminal und führen Sie aus sudo apt update && sudo apt upgrade. Das hält Ihre Linux-Umgebung aktuell und sicher. Es ist zwar etwas nervig, aber notwendig. Auf manchen Rechnern schlägt dies beim ersten Versuch aufgrund von Netzwerkproblemen oder fehlenden Berechtigungen fehl. Ein erneuter Versuch nach einem Neustart hilft jedoch oft.

Tipps zur Fehlerbehebung, falls WSL2 nicht funktioniert

  • Überprüfen Sie die Systemanforderungen: Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem PC Windows 11 Build 22000 oder höher ausgeführt wird. Sie können dies unter Einstellungen > System > Info überprüfen.
  • Überprüfen Sie, ob die Virtualisierung aktiviert ist: Gehen Sie zum Task-Manager > Registerkarte Leistung und suchen Sie nach Virtualisierung. Falls sie deaktiviert ist, müssen Sie sie im BIOS aktivieren – das ist etwas mühsam, aber für WSL2 notwendig.
  • Bestätigen Sie die Funktion der virtuellen Maschine: Führen Sie DISM /Online /Get-Features | find "Microsoft-Hyper-V"das Windows-Funktionsfenster aus oder prüfen Sie, ob Hyper-V aktiviert ist. Manchmal reicht es nicht aus, nur die benötigten Funktionen zu aktivieren. Ihr BIOS muss Virtualisierung unterstützen und diese muss aktiviert sein.
  • WSL neu installieren oder zurücksetzen: In manchen frustrierenden Fällen hilft die Deinstallation und Neuinstallation. Detaillierte Anweisungen finden Sie im WSL-Installationshandbuch von Microsoft, insbesondere wenn Sie nicht weiterkommen.

Zusammenfassung

Alles in allem kann die Installation von WSL2 unkompliziert sein, wenn alles stimmt – Ihre Windows-Version, Virtualisierung aktiviert und die richtigen Befehle ausgeführt werden. Aber es ist etwas seltsam, denn manchmal tut Windows so, als würde es alles unterstützen, weigert sich dann aber zu kooperieren, bis Sie neu starten, das BIOS überprüfen oder Funktionen umschalten. Wie dem auch sei, vieles besteht nur darin, diese grundlegenden Anforderungen zu überprüfen und dann ein paar Befehle auszuführen. Nicht gerade glamourös, aber sobald es funktioniert, lohnt es sich absolut für die Linux-Power direkt in Windows.

Zusammenfassung

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Windows-Version auf dem neuesten Stand ist (Windows 11 22000+)
  • Aktivieren Sie die Virtualisierung im BIOS, wenn sie deaktiviert ist
  • Aktivieren Sie Windows-Funktionen: Virtual Machine Platform, Windows-Subsystem für Linux
  • WSL2 als Standard verwenden wsl --installund/oder manuell festlegen
  • Installieren Sie Ihre Linux-Distribution aus dem Microsoft Store
  • Führen Sie Updates innerhalb von Linux aus (sudo apt update && sudo apt upgrade)

Zusammenfassung

Hoffentlich helfen diese Tipps jemandem, der sich mit der WSL2-Einrichtung nicht auskennt. Manchmal ist es etwas kompliziert, aber sobald es endlich klappt, läuft es ganz einfach.Überprüfe einfach immer wieder die Systemanforderungen und scheue dich nicht, neu zu starten oder Funktionen zu ändern. Viel Glück und Daumen drücken, dass das hilft!