Die Einrichtung eines neuen Benutzerkontos unter Windows 11 ist kein Hexenwerk, kann sich aber etwas umständlich anfühlen, wenn man nicht daran gewöhnt ist, sich in die Einstellungen einzuarbeiten. Manchmal möchte man einfach, dass jemand anderes – sei es ein Familienmitglied, ein Gast oder ein Kollege – seinen eigenen Bereich hat, ohne dass die eigenen Daten durcheinander geraten. Der Vorgang ist recht unkompliziert, hat aber ein paar Tücken. Soll man beispielsweise ein Microsoft-Konto hinzufügen oder einfach lokal bleiben? Weißt du noch, wo sich diese Optionen verstecken? Oder wie man Berechtigungen später bei Bedarf anpasst? Hier ist eine Anleitung mit den Grundlagen und einigen Tipps für einen reibungslosen Ablauf. Ehrlich gesagt: Wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist es einfacher, als sich mit den Benutzerberechtigungen in einigen älteren Windows-Versionen herumzuschlagen. Und hey, es lohnt sich, denn jeder erhält seine eigenen Einstellungen, Spielstände und Datenschutzeinstellungen.
So erstellen Sie einen neuen Benutzer unter Windows 11
Öffnen Sie die Einstellungen und finden Sie Ihren Weg dorthin
Drücken Sie zunächst Windows+ I, um die Einstellungen zu öffnen. Ja, eine schnelle und einfache Verknüpfung. Suchen Sie von dort aus in der Seitenleiste nach „Konten“. Falls Sie sich nicht zurechtfinden, lautet der Menüpfad „Einstellungen > Konten“. Windows speichert die meisten Benutzerdaten hier, daher ist dies der richtige Ausgangspunkt.
Gehen Sie zum Abschnitt „Familie und andere Benutzer“
Scrollen Sie in den Konten etwas nach unten und klicken Sie auf „Familie & andere Benutzer“. Dort verwalten Sie bestehende Profile, fügen neue hinzu oder richten die Kindersicherung ein. Bei einem Setup funktionierte es auf Anhieb, bei einem anderen war etwas Klicken nötig. Komisch, aber hey, Windows sorgt manchmal für Verwirrung.
Fügen Sie ein neues Konto hinzu – wählen Sie Microsoft oder lokal
Klicken Sie unter „Andere Benutzer“ auf „Konto hinzufügen“. Je nach Wunsch können Sie das Konto mit einem Microsoft-Konto (z. B.Outlook.com, Hotmail usw.) verknüpfen oder ein einfaches lokales Konto einrichten. Wenn Sie das Gerät nur vorübergehend freigeben, reicht möglicherweise ein lokales Konto aus. Für die vollständige Synchronisierung und Cloud-Nutzung ist jedoch ein Microsoft-Konto die beste Lösung.
Profi-Tipp: Wenn Sie dies für ein Kind oder jemanden tun, der nicht die volle Kontrolle haben sollte, sollten Sie es zunächst als Standardbenutzer einrichten und später die Berechtigungen erhöhen. Sie können die Kontotypen später im selben Menü ändern.
Entscheiden Sie, ob es Microsoft oder lokal ist
Wenn Sie ein Microsoft-Konto wählen, werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort anzumelden. Bei lokalen Konten legen Sie direkt einen Benutzernamen und ein Kennwort fest. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber manchmal beschleunigt die Wahl des lokalen Kontos anstelle der Anmeldung mit einem Microsoft-Konto den gesamten Vorgang etwas – es ist einfach weniger umständlich.
Was können Sie nach der Einrichtung erwarten?
Sobald dies erledigt ist, kann sich der neue Benutzer über den Anmeldebildschirm anmelden. Er erhält seinen eigenen Desktop, seine eigenen Einstellungen und Dateien, alles getrennt von Ihrem Hauptkonto. Wenn Sie Kindersicherungen oder eingeschränkte Berechtigungen eingerichtet haben, werden diese sofort wirksam. Hinweis: Auf manchen Rechnern kann die Ersteinrichtung langsam oder wackelig sein, insbesondere wenn Windows im Hintergrund aktualisiert oder synchronisiert wird. Warten Sie einen Moment.
Zusätzliche Tipps für Ordnung und Sicherheit
-
Kontotyp festlegen: Ein späterer Wechsel zwischen Standard- und Administratorkonto ist möglich, aber am Anfang einfacher. Wenn Sie Software installieren oder Systemdateien aktualisieren müssen, machen Sie sie zum Administrator – aber seien Sie vorsichtig. Standardkonten sind für den alltäglichen Gebrauch sicherer.
-
Kindersicherung einrichten: Für Kinder gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Familie & andere Benutzer. Dort können Sie die Bildschirmzeit begrenzen, Inhalte filtern und die Aktivität überwachen. Das ist zwar etwas umständlich, aber besser als nichts.
-
Personalisieren Sie das Profil: Melden Sie sich einfach an und regen Sie Ihre Mitarbeiter dazu an, Themen, Hintergründe und Benachrichtigungen anzupassen. So wirkt ihr Arbeitsbereich nicht wie ein generischer Klon.
-
Denken Sie daran, dass Sie den Kontotyp später ändern können: Gehen Sie zurück zum selben Abschnitt, klicken Sie auf den Benutzer und wählen Sie bei Bedarf „Kontotyp ändern“. Es ist nicht kompliziert, nur ein weiterer Schritt.
-
Halten Sie alles auf dem neuesten Stand: Stellen Sie sicher, dass das neue Konto für den Erhalt von Updates eingerichtet ist. Normalerweise übernimmt Windows dies, aber es ist besser, dies unter Einstellungen > Windows Update noch einmal zu überprüfen.
FAQs
Was ist der wirkliche Unterschied zwischen einem Microsoft-Konto und einem lokalen Konto?
Ein Microsoft-Konto synchronisiert Ihre Einstellungen, Dateien und App-Daten geräteübergreifend. Lokale Konten werden nur auf diesem einen Rechner gespeichert – kein Cloud-Schnickschnack, aber auch weniger Aufwand.
Wie richte ich die Kindersicherung richtig ein?
Wählen Sie unter „Einstellungen“ > „Konten“ > „Familie & andere Benutzer“ das Konto aus und wählen Sie dann „ Familieneinstellungen über einen Weblink verwalten“.Das ist zwar etwas umständlich, funktioniert aber für die Fernsteuerung der Bildschirmzeit, das Filtern von Inhalten und die Anzeigeaktivität.
Kann ich einen Benutzer nachträglich von Standard auf Admin umstellen?
Absolut. Gehe einfach zum selben Abschnitt „Familie & andere Benutzer“, wähle den Benutzer aus, klicke dann auf „Kontotyp ändern“ und wähle „Administrator“. Ganz einfach.
Wie lösche oder entferne ich einen Benutzer?
Wählen Sie unter „Familie & andere Benutzer“ das Konto aus und klicken Sie auf „ Entfernen“. Beachten Sie, dass beim Löschen das Profil und die Dateien gelöscht werden, wenn Sie nicht vorsichtig sind. Erstellen Sie daher bei Bedarf ein Backup.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen > Konten
- Gehen Sie zu „Familie & andere Benutzer“
- Klicken Sie auf „Konto hinzufügen“
- Wählen Sie Microsoft- oder lokale Optionen
- Passen Sie den Kontotyp oder die Berechtigungen nach Bedarf an
Zusammenfassung
Die Einrichtung eines neuen Benutzers unter Windows 11 unterscheidet sich nicht grundlegend von früheren Versionen, aber Windows lässt einen nicht im Unklaren. Wichtig ist, die Menüpfade zu kennen: Einstellungen > Konten und dann den Bereich „Familie & andere Benutzer“. Von dort aus geht es hauptsächlich darum, zwischen Microsoft- oder lokalen Profilen zu wählen und die gewünschten Berechtigungen zu vergeben. Das System ist recht flexibel und macht die Verwaltung mehrerer Konten, sobald man es verstanden hat, praktisch problemlos. Behalten Sie die Berechtigungen im Auge, insbesondere wenn Sie jemandem erlauben, Apps zu installieren oder Systemeinstellungen zu ändern. Hoffentlich beschleunigt das den Prozess!