So partitionieren Sie ein Laufwerk in Windows 11: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Partitionieren einer Festplatte in Windows 11 mag zunächst etwas einschüchternd klingen, ist aber ehrlich gesagt ziemlich einfach, sobald man den Dreh raus hat. Manchmal hat man eine einzelne große Festplatte und möchte das Betriebssystem von persönlichen Dateien trennen oder sogar ein Dual-Boot-System einrichten. Manchmal geht es einfach nur darum, die Dinge besser zu organisieren, damit das System nicht überladen wird. Das wichtigste Tool hierfür ist die in Windows integrierte Datenträgerverwaltung. Kleiner Tipp: Halten Sie immer ein Backup bereit, bevor Sie mit Festplatten herumspielen, denn Windows macht es manchmal komplizierter als nötig. Sobald Sie wissen, was Sie tun, können Sie neue Partitionen einfach erstellen, indem Sie vorhandene Partitionen verkleinern und den neuen Speicherplatz formatieren. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie es geht, und erhalten zusätzlich ein paar Tipps.

So partitionieren Sie ein Laufwerk in Windows 11

Partitionierung hilft Ihnen, Ihren Speicher aufzuteilen, damit Sie nicht nur auf eine große, endlose Festplatte starren. Sie ist hilfreich, um Ordnung zu halten, Dual-Boot-Setups zu ermöglichen oder einfach einen dedizierten Bereich für Backups zu haben. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung sollte es Ihnen leicht machen – auch wenn es manchmal etwas fummelig ist.

Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung und suchen Sie Ihr Laufwerk

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Datenträgerverwaltung“ aus.
  • Alternativ können Sie auch auf DatenträgerverwaltungWindows + X drücken und darauf klicken.

Dieses Tool ist wie eine Systemsteuerung für Ihre Laufwerke. Wenn Sie das Laufwerk sehen, das Sie partitionieren möchten, suchen Sie nach nicht zugewiesenem Speicherplatz oder verkleinern Sie eine vorhandene Partition, um Speicherplatz freizugeben. Manchmal ist auf Laufwerken kein freier Speicherplatz vorhanden, sodass Sie zuerst ein Volume verkleinern müssen.

Verkleinern Sie ein vorhandenes Volume, um Speicherplatz freizugeben

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk mit ausreichend freiem Speicherplatz (normalerweise C:, D: oder ein beliebiges Laufwerk mit freiem Speicherplatz).
  • Wählen Sie „Volume verkleinern“ aus.
  • Geben Sie den zu verkleinernden Speicherplatz in MB ein. Das ist etwas ungewöhnlich, aber wenn Sie den Speicherplatz in 100 GB aufteilen möchten, geben Sie 102400 ein (da 1 GB = 1024 MB).
  • Klicken Sie auf Verkleinern. Nach einem Moment wird neben Ihrem Laufwerk nicht zugeordneter Speicherplatz angezeigt.

Dieser Schritt ist wichtig – durch das Verkleinern eines Volumes wird Platz für die neue Partition geschaffen. Beachten Sie, dass Windows manchmal nicht so weit verkleinert werden kann, wie Sie möchten, wenn nicht verschiebbare Systemdateien vorhanden sind. In diesem Fall kann ein Neustart oder eine Defragmentierung helfen.

Erstellen Sie die neue Partition aus nicht zugeordnetem Speicherplatz

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den nicht zugeordneten Speicherplatz und wählen Sie „Neues einfaches Volume“.
  • Folgen Sie dem angezeigten Assistenten. Normalerweise ist es ziemlich unkompliziert.
  • Weisen Sie bei entsprechender Aufforderung einen Laufwerksbuchstaben oder -pfad zu (z. B.D:, E: usw.).

Formatieren und beschriften Sie Ihr neues Laufwerk

  • Wählen Sie Ihr bevorzugtes Dateisystem – NTFS ist im Allgemeinen für Windows-Benutzer am besten geeignet, wenn Sie jedoch Kompatibilität mit anderen Betriebssystemen wünschen, ist möglicherweise FAT32 erforderlich.
  • Geben Sie der Partition einen aussagekräftigen Namen, beispielsweise „Projekte“ oder „Backup“.
  • Stellen Sie sicher, dass die Option „Schnellformatierung durchführen“ aktiviert ist, es sei denn, Sie haben einen bestimmten Grund für eine vollständige Formatierung.

Sobald dies erledigt ist, aktualisiert Windows Ihre Laufwerksliste und die neue Partition wird im Datei-Explorer angezeigt. Sie ist bereit für Dateien, Installationen oder was auch immer Sie sonst noch darauf anwenden möchten.

Tipps zum Partitionieren von Laufwerken in Windows 11

  • Backup zuerst: Sichern Sie immer alte Daten, bevor Sie herumspielen. Sicher ist sicher, denn Windows muss diesen Prozess natürlich so fehleranfällig wie möglich gestalten.
  • Planen Sie Ihren Raum: Überlegen Sie, wofür Sie die einzelnen Trennwände benötigen. Entscheiden Sie sich nicht für eine kleine und eine riesige Trennwand, es sei denn, Sie möchten das.
  • Bleiben Sie bei NTFS : Es ist zuverlässiger, sicherer und unterstützt größere Dateien als FAT32. Sofern Sie nichts anderes benötigen, bleiben Sie bei NTFS.
  • Überprüfen Sie die Kompatibilität : Wenn Sie vorhaben, mehrere Betriebssysteme auszuführen, stellen Sie sicher, dass diese das von Ihnen gewählte Dateisystem unterstützen. Bei Windows ist dies im Allgemeinen der Fall, bei Linux oder Macs sind jedoch möglicherweise einige Anpassungen erforderlich.
  • Beschriften Sie Ihre Partitionen deutlich: Benennen Sie sie, damit Sie nicht den Überblick verlieren – das macht es später viel einfacher.

Häufig gestellte Fragen

Warum ein Laufwerk in Windows 11 partitionieren?

Zur Organisation, Leistungssteigerung oder Vorbereitung auf mehrere Betriebssysteme. Kurz gesagt: Es reduziert das Durcheinander und macht die Dateiverwaltung etwas einfacher.

Kann ich partitionieren, ohne Daten zu verlieren?

Normalerweise ja, aber seien Sie nicht nachlässig. Erstellen Sie immer zuerst eine Sicherungskopie, da die Partitionierung manchmal schiefgehen kann, insbesondere bei Speicherplatzmangel oder nicht verschiebbaren Dateien.

Wie viel Speicherplatz sollte ich einplanen?

Hängt davon ab, was du vorhast. Mehr Speicherplatz? Denk daran. Für Betriebssystem und Apps reicht eine kleinere Partition, für große Dateien oder Spiele ist jedoch eine größere erforderlich.

Was ist, wenn ich einen Fehler mache?

Kein Problem – Sie können jederzeit zur Datenträgerverwaltung zurückkehren und Änderungen vornehmen. Denken Sie jedoch daran, dass größere Änderungen zu Datenverlust führen können, wenn Sie nicht vorsichtig sind.

Ist die Partitionierung umkehrbar?

Ja, aber es ist sicherer, vorher alles zu sichern. Sie können Partitionen später löschen oder zusammenführen, aber seien Sie vorsichtig – Windows reagiert nicht immer freundlich auf komplexe Änderungen, ohne dass es zu Datenverlust kommt.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung, indem Sie mit der rechten Maustaste auf „Start“ klicken.
  • Wählen Sie das Laufwerk aus und verkleinern Sie es, um Speicherplatz freizugeben.
  • Erstellen Sie aus dem nicht zugeordneten Speicherplatz ein neues einfaches Volume.
  • Mit NTFS formatieren und einen Laufwerksbuchstaben zuweisen.

Zusammenfassung

Partitionieren ist so etwas wie das Hacken Ihres Speichers für bessere Kontrolle. Sobald Sie die Grundlagen kennen, ist es gar nicht so schwer – es erfordert nur ein wenig Planung und Geduld. Egal, ob Sie Ihren Speicher organisieren oder einen Dual-Boot vorbereiten, es ist oft einen Versuch wert. Und machen Sie vor dem Start immer ein Backup – Windows kann manchmal unberechenbar sein. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Viel Erfolg!