So nutzt du zwei Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig unter Windows 11 – ganz praktisch

Zwei Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig auf Windows 11 zum Laufen zu bringen, ist leider kein Spaziergang – Windows macht’s einem meistens unnötig schwer. Es gibt keinen native Weg, das direkt zu machen. Deshalb braucht’s ein bisschen Kreativität und einige Software-Hacks. Das Ganze kann nützlich sein, wenn du Musik oder dein Spiel mit jemandem teilen willst, ohne alle anderen Geräusche auszublenden, oder einfach nur ein persönliches Stereo-Feeling mit zwei kabellosen Kopfhörern haben möchtest. Der Ablauf ist: beide Geräte verbinden, ein paar System-Einstellungen anpassen und virtuelle Audiogeräte einrichten, um den Ton richtig zu routen. Klingt vielleicht tricky, funktioniert aber, wenn du alles korrekt einrichtest. Erwartet keine Perfektion – vor allem bei Latenz – aber besser als nur einen Kopfhörer gleichzeitig.

So funktioniert’s: Zwei Bluetooth-Kopfhörer auf Windows 11 gleichzeitig nutzen

Beide Kopfhörer verbinden

Der Anfang ist recht simpel, aber essenziell. Schalte beide Kopfhörer ein und versetze sie in Pairing-Modus (bei den meisten gedrückt halten, bis die LED blinkt). Dann gehst du in Einstellungen > Geräte > Bluetooth & andere Geräte und klickst auf Bluetooth oder anderes Gerät hinzufügen. Kopfhörer jeweils einzeln koppeln. Manchmal erkennt Windows nur einen auf einmal, aber bleib dran – sicherstellen, dass beide Geräte in der Geräte-Liste verbunden sind. Das ist nervig, aber wenn alles geklappt hat, solltest du beide in der Ton-Auswahl als verbunden sehen.

Beide Kopfhörer als Standard-Wiedergabegeräte einstellen

Hier wird’s etwas seltsam. Rechtsklick auf das Lautsprecher-Icon in der Taskleiste, dann Toneinstellungen öffnen. Unter Ausgabe kannst du normalerweise nur ein Gerät auswählen. Um zwei gleichzeitig zu nutzen, brauchst du entweder „Stereo Mix“ aktivieren oder eine virtuelle Audio-Quelle einrichten. Bei manchen Systemen tauchen beide Kopfhörer hier auf, meist aber nur einer oder keiner. Wenn du sie nicht gleichzeitig auswählen kannst, brauchst du eine spezielle Software für den nächsten Schritt.

Virtuellen Audio-Pathway einrichten: Software herunterladen

Der Knackpunkt: Windows spielt standardmäßig nur auf einem Ausgang. Deshalb brauchst du eine virtuelle Audio-Software wie VB-Audio Cable. Das ist kostenlos, aber etwas hacky. Nach dem Download und der Installation stellst du das virtuell erstellte Kabel vorübergehend als Standard-Wiedergabegerät ein. Diese Software erzeugt einen virtuellen Sound-Device, der den Ton an mehrere Ausgänge schicken kann – inklusive deiner Bluetooth-Kopfhörer.

Virtuelles Kabel konfigurieren und ausgeben

Starte die VB-Audio Cable Steuerzentrale und sorge dafür, dass dein System den Ton über das virtuelle Kabel routed. Dann gehst du wieder in Soundeinstellungen und stellst das virtuelle Kabel als Standardgerät ein. Jetzt kannst du die Bluetooth-Kopfhörer als zusätzliche Ausgänge hinzufügen. Das erfordert manchmal ein bisschen Experimentieren, damit alles erkannt wird. Ziel ist, dass dein System den Ton via Virtual Cable an beide Kopfhörer schickt, die dann den Klang verteilen.

Volumen, Latenz und Sync anpassen

Der größte Ärger ist oft das: Verzögerung oder Lautstärkeunterschiede. Im Lautstärkemixer (Rechtsklick auf das Lautsprecher-Icon > Lautstärke-Mixer öffnen) kannst du die einzelnen Kanäle einstellen. Manchmal hilft es, die Latenz in der Virtual-Cable-Software zu justieren – das ist natürlich kein Perfekt-Werkzeug, aber ein Versuch wert. Wenn du hast, kannst du auch zwischendurch wired Kopfhörer anschließen, um den Sound zu kalibrieren, bevor du wieder auf Bluetooth wechselst. Bei manchen Konfigurationen treten kleine Verzögerungen auf, vor allem wenn die Codecs unterschiedlich sind. Daher lieber regelmäßig die Treiber aktualisieren – alte Bluetooth-Treiber sind oft der Übeltäter für seltsame Effekte.

Tipps, damit’s besser läuft

  • Treiber regelmäßig aktualisieren, besonders für den Bluetooth-Chip und die Headsets-Firmware.
  • Ideal ist es, Geräte vom selben Hersteller oder mit niedrigem Latenzwert zu verwenden – weniger Verzögerung und weniger Sync-Probleme.
  • Weitere Belastung im Netzwerk oder viel Bluetooth-Verkehr auf deinem PC können die Verbindung stören – schalt andere Geräte aus, wenn möglich.
  • Probier auch mal andere Virtual-Audio-Tools wie „Voicemeeter“ oder andere kostenlose Mixer-Software aus.
  • Wenn es partout nicht funktionieren will, starte den PC nach der Einrichtung neu – Windows ist manchmal stur bei mehreren Ausgängen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich verschiedene Marken-Kopfhörer gleichzeitig nutzen?

Grundsätzlich ja, aber die Latenz und Klang-Sync-Qualität können leiden, vor allem wenn unterschiedliche Bluetooth-Codecs benutzt werden. Besser ist, wenn du bei einem Hersteller bleibst oder zumindest Geräte mit gleichem Codec nutzt.

Was, wenn Windows beide Geräte nicht gleichzeitig erkennt?

Ist keine Seltenheit. Hier hilft meistens der virtuelle Kabel-Trick: Das System wird so eingerichtet, dass es denkt, es ist nur ein Gerät mit mehreren Ausgängen. Falls es nicht klappt, liegt es wahrscheinlich an deiner Hardware – manche unterstützen das einfach nicht.

Habe ich mit Verzögerung oder Lag zu rechnen?

Ja, Bluetooth ist kein Leichtgewicht bei Latenz. Bei zwei Geräten kann das schon merklich sein, vor allem bei unterschiedlichen Marken oder Codecs. Manchmal ist lag-typisch, das bisschen Geduld brauchst du schon.

Brauche ich spezielle Software dafür?

Unbedingt. Ein virtuelles Kabel wie VB-Audio Cable oder Voicemeeter hilft enorm. Ohne sowas wird’s schwierig. Einfach gesagt: Ohne virtuelle Audio-Software geht’s meistens nicht.

Funktioniert das auch mit Bluetooth-Lautsprechern?

Ja, das gleiche Prinzip. Verbindung zum Lautsprecher herstellen und dann mit virtuellen Kabeln das Audiosignal verteilen.

Fazit

  • Beide Bluetooth-Kopfhörer oder Lautsprecher koppeln.
  • Virtuellen Audio-Adapter (z.B. VB-Audio Cable) einrichten.
  • In den Windows-Ton-Einstellungen die Ausgaben auf das virtuelle Kabel lenken.
  • Volumen und Latenz anpassen, damit alles synchron läuft.

Fazit & Ausblick

Auch wenn’s etwas messy ist – mit ein bisschen Geduld lässt sich Windows 11 dazu bringen, zwei Bluetooth-Geräte gleichzeitig zu betreiben. Es ist zwar kein eleganter Weg, aber immerhin möglich. Wenn’s klappt, hast du kabellosen Spaß auf einem neuen Level – kein Kabelsalat, kein ständiges Umschalten. Für alle, die gern experimentieren und keine Angst vor ein bisschen Technik-Hacking haben, lohnt sich der Aufwand auf jeden Fall. Viel Erfolg bei deinem Setup und happy wireless Hörsession!