So nutzt du zwei Audioausgänge in Windows 11 – Schritt für Schritt erklärt

Kennst du das? Du möchtest Spotify über die Lautsprecher laufen lassen, während du gleichzeitig mit Kopfhörern ein YouTube-Video schaust? Oder vielleicht streamst du dein Gaming-Audio auf ein Headset, bekommst aber Warnungen und System-Sounds trotzdem über die Boxen? Kein Problem, Windows 11 kann das teils ziemlich weird, aber immerhin irgendwie. Es ist aber nicht gerade Bug- und Benutzerfreundlich gelöst, manchmal braucht’s ein bisschen Herumprobieren. Wenn du keine Lust hast, ständig Kabel umzustecken oder dir extra Hardware zu holen, könnte dir dieser Guide weiterhelfen. Bereite dich vor, ein bisschen an den Settings zu drehen, versteckte Funktionen freizuschalten und vielleicht den Audiotreiber neu zu starten – nicht ganz perfekt, aber für manche Setups funktioniert es nach einem Neustart oder einem Driver-Update ganz gut.

So schaltest du zwei Audioausgänge in Windows 11 frei

Hier geht’s darum, Windows zu überlisten, damit es den Ton gleichzeitig an zwei Orte schickt – zum Beispiel an Lautsprecher und Kopfhörer, aber getrennt. Ziel ist es, den Sound einzelner Apps auf einen anderen Ausgang zu schicken, als Windows standardmäßig nutzt. Ist nicht perfekt integriert, reicht aber für die meisten, die ihr Audio ein bisschen flexibler steuern wollen. Los geht’s!

Stereo Mix aktivieren und virtuelle Audio-Kabel einrichten

Zuerst: Windows kann das Standardmäßig nicht so gut, mehrere Ausgänge gleichzeitig zu schicken. Daher nutzt man meist Tools wie Winhance oder ähnliche, um virtuelle Audio-Geräte zu erstellen. Willst du’s einfacher halten, kannst du versuchen, Stereo Mix zu aktivieren – das ist ein verstecktes Feature, das nicht immer sofort sichtbar ist.

Öffne Einstellungen > System > Sound. Scrolle nach unten zu Erweiterte Tonoptionen und klicke auf Weitere Sound-Einstellungen. Alternativ kannst du auch mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste klicken und „Sound-Einstellungen öffnen“ wählen. Dort klickst du auf der rechten Seite auf Soundsteuerung.

In dem Fenster, das sich öffnet, wechselst du zum Reiter Aufnahme. Rechts Klick in der Liste, schaust, ob Stereo Mix auftaucht. Falls ja, wähle Aktivieren. Wenn es fehlt, hilft es meist, die Sound-Treiber zu aktualisieren oder versteckte Geräte im Geräte-Manager anzuzeigen und zu aktivieren. Oft hilft auch ein Treiber-Update vom Hersteller, um Stereo Mix wieder sichtbar zu machen.

Das klingt komisch, aber das Aktivieren von Stereo Mix trickst Windows aus – so denkt es, du kannst den Ton-Stream an ein anderes Device schicken. Bei manchen Setups erscheint Stereo Mix erst nach einem Neustart oder einem Treiber-Refresh. Nach dem Aktivieren machst du noch einen Rechtsklick auf Stereo Mix und wählst Als Standardgerät festlegen. Windows glaubt dann, das ist echtes Audio-Hardware, die du nutzen kannst.

Primär- und Sekundär-Ausgang richtig einstellen

Zurück zu den Soundeinstellungen. Unter Ausgabe wählst du dein Hauptgerät (z.B. deine Lautsprecher). Dann öffnest du deine Apps, die anders klingen sollen – Spotify, VLC, Spiele-Software – und checkst, ob dort die Ausgabegeräte einstellbar sind. Viele Apps erlauben explizit die Auswahl eines Ausgabegeräts. Falls nicht, kannst du die App-Töne oft über den Stereo Mix routen, was allerdings etwas komplexer ist.

Manche wie Voicemeeter (link) helfen, virtuelle Audio-Bussen zu erstellen, mit denen du mehr Kontrolle hast – wer wo was spielt. Windows macht’s halt nicht gerade einfach.

Lautstärke anpassen und Feinjustieren

Hat alles funktioniert, kannst du im Lautstärkeregler per Rechtsklick auf das Lautsprechersymbol noch die einzelnen Apps leiser oder lauter stellen. So bekommst du einen guten Mix hin, ohne dass dir alles zu laut oder zu leise ist. Manchmal hilft es, Programme neu zu starten oder die Ausgänge nochmal neu zu routen, um alles stabil zu bekommen.

Beachte, dass bei Bluetooth-Headsets gelegentlich die Latenz stört – Ton hinkt nach. Für wichtige, synchronisierte Inhalte sind Kabel-Lösungen wahrscheinlich die bessere Wahl.

Tipps & Hinweise für den Dual-Output in Windows 11

  • Teste verschiedene Apps – manche sind besser darin, den Output zu steuern.
  • Wenn Stereo Mix nicht erscheint, Treiber aktualisieren oder versteckte Geräte im Geräte-Manager aktivieren.
  • Bluetooth kann für Delay sorgen – vorher testen, ob alles synchron bleibt.
  • Software wie Voicemeeter oder alternative Tools (z.B. VoiceMeeter Banana, Soundflower für Mac, oder vergleichbare Windows-Tools) geben dir mehr Kontrolle.
  • Halt Windows auf dem neuesten Stand – manchmal beheben Updates solche Tonaussetzer und Bugs.

FAQ

Kann ich Bluetooth und Kabelkopfhörer gleichzeitig verwenden?

In einigen Setups ja, aber Achtung: Bluetooth hat eine minimale Latenz – Sprecher oder Spieler könnten den Unterschied bemerken.

Was, wenn Stereo Mix nicht angezeigt wird?

Treiber auf den neuesten Stand bringen, versteckte Geräte aktivieren, oder den Sound-Treiber neu installieren. Windows versteckt diese Features nicht immer, manchmal muss man sie nur sichtbar machen.

Wird mein PC dadurch langsamer?

Eigentlich nicht. Das Einrichten von Dual-Outputs via virtuelle Geräte ist eher ressourcenarm, es sei denn, du benutzt sehr viele aufwändige Audio-Apps gleichzeitig.

Fazit

Das Ganze mit den zwei Outputs in Windows 11 ist ehrlich gesagt etwas umständlich – aber wenn’s funktioniert, ist das echt ein Game-Changer für Multitasking oder einfach zum Rumspielen mit deinem Setup. Erwartet ein bisschen Trial and Error – Driver-Updates, Settings anpassen, Neustarts. Warum Windows das so kompliziert macht, bleibt ein Rätsel. Aber mit Geduld lohnt es sich, denn so kannst du dein Audio ganz flexibel aufteilen. Viel Erfolg und viel Spaß beim Ausprobieren!

Zusammenfassung

  • Aktiviere Stereo Mix (oder nutzt Voicemeeter) für virtuelle Routing-Optionen.
  • Stelle dein Hauptgeräte in den Windows-Soundeinstellungen auf Standard.
  • Konfiguriere einzelne App-Ausgaben, wenn möglich.
  • Justiere Lautstärke und Balance, bis alles passt.

Mein Fazit

Hoffentlich spart dir das die eine oder andere Stunde, um den perfekten Zweit-Audioausgang einzurichten. Es ist zwar nicht perfekt, aber mit etwas Geduld auf den meisten Systemen machbar. Für mich hat’s funktioniert – und vielleicht ja für dich auch!