So nutzt du iMessage auf Windows 11: Schritt-für-Schritt-Anleitung für euch

iMessage auf Windows 11 mit Chrome Remote Desktop nutzen

iMessage auf Windows 11? Klingt erstmal ziemlich unmöglich, oder? Aber tatsächlich gibt’s einen kleinen Hack, mit dem das fast funktioniert—so halb. Apple schirmt iMessage ja ziemlich ab, und offiziell läuft’s nur auf Apple-Geräten. Aber mit ein bisschen Geduld und einem Mac in der Hinterhand kannst du deine iMessage-Freunde auch vom Windows-PC aus anmailen. Das Ganze basiert auf Chrome Remote Desktop – ist vielleicht nicht das schickeste Setup, aber es macht seinen Job, wenn du alle Tipps befolgst.

Hier die Grundidee: Du brauchst einen Mac, auf dem iMessage schon eingerichtet ist. Was du eigentlich machst: Du steuerst deinen Mac fern, direkt von deinem Windows-Computer. Klingt nach fiddeligem Technik-Kram, ist aber besser, als auf dubiose Apps hereinzufallen, die versprechen, iMessage auf Windows zu bringen – meistens endet das in Sicherheitsbrüchen oder nervigem Spam. Also, schauen wir uns die einzelnen Schritte an. Ja, es gibt manchmal kleine Hürden, aber wenn’s dir nur um deine Nachrichten geht, lohnt sich der Aufwand definitiv.

Chrome Remote Desktop auf dem Mac einrichten

Zuerst solltest du sicherstellen, dass dein Mac für den Fernzugriff bereit ist. Ganz basic: Installiere Chrome, falls du das noch nicht hast. Hier geht’s zum Download. Dann brauchst du die Chrome Remote Desktop Erweiterung. Einfach Chrome öffnen, zu chrome://extensions surfen und den Link zum Chrome Web Store aufrufen. Suche nach Chrome Remote Desktop und klick auf Add to Chrome.

Nach der Installation geht’s dran, alles einzurichten. Wichtig: Gib deinem Chrome die Barrierefreiheitsrechte. Dafür unter Systemeinstellungen > Sicherheit > Datenschutz > Bedienungshilfen (je nach macOS-Version) das Kontrollkästchen für Chrome aktivieren, damit es die Kontrolle über das Mac-System übernehmen darf. Klingt ein bisschen nach abenteuerlicher Geheimniskrämerei, oder?

Als Nächstes solltest du noch die Fernverwaltung in den Systemeinstellungen aktivieren: Systemeinstellungen > Sharing und dort die Option einschalten. Vielleicht musst du noch einen PIN festlegen – merk dir den gut, denn er ist dein Schlüssel, um später Zugriff zu bekommen.

Außerdem kann es sein, dass du die Firewall anpassen musst: Unter Systemeinstellungen > Sicherheit > Firewall > Firewall-Optionen kannst du Chrome Remote Desktop die nötigen Zugriffsrechte geben, damit alles reibungslos läuft.

Chrome Remote Desktop auf Windows 11 installieren

Auf Windows machst du im Grunde dasselbe: Chrome öffnen, die Erweiterung Chrome Remote Desktop installieren oder direkt im Web unter https://remotedesktop.google.com starten. Melde dich mit deinem Google-Konto an – idealerweise dasselbe, das du auch auf deinem Mac nutzt.

Sollte dein Mac in der Liste erscheinen, klick drauf – dann öffnet sich die Verbindung. Falls nicht, prüf, ob dein Mac eingeschaltet ist und online ist. Manchmal dauert’s einen Moment, bis alles synchronisiert ist – einfach geduldig sein.

Mit deinem Windows-PC den Mac verbinden

Wenn dein Mac angezeigt wird, klick drauf und gib den PIN ein, den du vorher festgelegt hast. Und schwupps – dein Mac-B Desktop erscheint auf deinem Windows-Notebook. Am Anfang wirkt das alles noch etwas klobig, aber das ist normal. Es ist keine hochprofessionelle Lösung, sondern ein einfacher Trick, um iMessage irgendwie funktionsfähig zu machen.

Für die Zukunft kannst du dir übrigens ein Shortcut auf den Desktop legen: Klicke im Chrome Remote Desktop-Fenster auf die drei Punkte und wähle Verknüpfung auf Desktop erstellen. Sehr praktisch, wenn du öfter darüber zugreifst.

iMessage nutzen – so geht’s

Jetzt kommt der spaßige Teil: Starte die Messages-App auf deinem Mac. Kraft der Remote-Verbindung kannst du dann ganz normal Nachrichten tippen, auch wenn’s manchmal ein bisschen verzögert oder pixelig ist. Nutze dafür am besten Spotlight: Cmd + Space drücken, „Messages“ eingeben, und schon öffnet sich die App.

Wichtig: Deine Kontakte müssen mit deiner Apple-ID auf dem Mac verknüpft sein, damit iMessage überhaupt funktioniert. Falls du dich noch nicht eingeloggt hast, geh in Messages > Preferences > Accounts und melde dich mit deiner Apple-ID an.

Falls du Probleme hast, kontrolliere, ob dein Mac online ist und die Verbindung stabil ist. Im gleichen Menü kannst du auch prüfen, ob deine Apple-ID richtig konfiguriert ist, inklusive der richtigen Telefonnummer oder E-Mail für iMessage.

Deine iMessage-Erfahrung auf Windows anpassen

In den Einstellungen kannst du auch die Benachrichtigungen anpassen. Geh auf deinem Mac in Systemeinstellungen > Ton, um die Lautstärke für Töne zu regeln, und in Messages unter Preferences > Alerts, um festzulegen, wie du bei neuen Nachrichten gewarnt wirst.

Damit dein Mac währenddessen nicht in den Sleep-Modus wechselt, stell in Systemeinstellungen > Energie sparen die entsprechende Option ein. So bleibt dein System wach und empfänglich.

Und jetzt -> fast geschafft!

Wichtige Hinweise zum Abschluss

Alles in allem ist das Umgehen von iMessage auf Windows eine Art geheimer Pfad durch die Apple-Wall. Es ist nicht super smooth, und du brauchst immer einen Mac in der Nähe. Aber im Vergleich, ständig Geräte zu wechseln oder auf iPhone-Benachrichtigungen zu verzichten, ist’s eine Lösung, die echt Sinn macht. Beachte nur, dass Updates bei macOS oder Windows manchmal den Hack durcheinanderbringen können – offiziell ist das Ganze natürlich nicht von Apple unterstützt.

Darum: Halte dein System immer auf dem neuesten Stand – Browser, macOS, Windows – sonst kann die Verbindung schnell zu holprig werden. Und zum Thema Sicherheit: Nutze unbedingt die Zwei-Faktor-Authentifizierung für dein Google-Konto unter https://myaccount.google.com/security. Das schützt dich unterwegs vor ungewolltem Zugriff.


Klar, das Ganze ist eher eine Art Hack und nicht die eleganteste Lösung. Aber es überbrückt die Lücke ziemlich gut. Verzichte auf fragwürdige Drittanbieter-Apps, die versprechen, iMessage auf Windows zu bringen – meistens geht das schief oder ist sogar gefährlich. Wenn dir dieser Trick nur ein bisschen weiterhilft, hast du schon mehr erreicht als gedacht.

Viel Erfolg beim Chaten – dein digitaler Geheimgang ist eingerichtet!