Den Bildschirm auf Windows 11 aufzunehmen, ist in der Regel gar nicht so schwer – vorausgesetzt, man kennt die richtigen Tricks. Die integrierte Xbox Game Bar ist eigentlich dein ideales Tool für schnelle Aufnahmen, egal ob du ein Let’s Play machst, Tutorials erstellst oder einfach nur lustige Momente festhalten willst. Manchmal macht Windows einem aber einen Strich durch die Rechnung: Das Overlay springt nicht mit Windows + G auf, oder die Aufnahme will einfach nicht starten. Kein Wunder, Windows kann einfache Sachen manchmal unnötig kompliziert machen, vor allem wenn die Funktion deaktiviert oder falsch konfiguriert ist. Deshalb hier ein paar Tipps und Hinweise, die dir helfen können, das Ganze ohne allzu großes Kopfzerbrechen zum Laufen zu bringen.
So behebst du Probleme beim Bildschirm aufnehmen unter Windows 11
Stell sicher, dass die Xbox Game Bar aktiviert ist
Klingt natürlich logisch, aber schau trotzdem mal nach: Ist die Game Bar eigentlich eingeschaltet? Bei Updates kann es passieren, dass sie deaktiviert wird, oder die Einstellungen sich zurücksetzen. Geh zu Einstellungen > Gaming > Xbox Game Bar und schalt den Regler auf Ein. Außerdem solltest du prüfen, ob die Tastenkombination Windows + G auch wirklich aktiviert ist. Wenn du nichts passiert, liegt’s vielleicht daran, dass sie in den Einstellungen deaktiviert wurde oder eine andere App den Shortcut blockiert.
Auf manchen PCs lädt die Game Bar nach einem Neustart beim ersten Mal nicht, und dann klappt es erst nach einem kleinen Trick – ein Neustart hilft manchmal wirklich. Typisch Windows eben.
Überprüfe die nötigen Berechtigungen und Einstellungen
Im selben Menü (Einstellungen > Gaming > Xbox Game Bar) solltest du kontrollieren, ob die Option Aufnahmen von Spielen, Screenshots und Streams mit Xbox Game Bar aktiviert ist. Wichtig auch: Unter Datenschutz & Sicherheit > Mikrofon prüfen, ob die App Zugriff auf dein Mikrofon hat, falls du Ton aufnehmen willst. Wenn der Ton nicht funktioniert oder die Qualität nicht stimmt, ist das meist die Ursache.
Manchmal ändern Windows-Updates auch background-Berechtigungen, daher lohnt sich ein Blick hier immer, wenn irgendwas nicht rund läuft.
Aufnahmen richtig starten – mit den passenden Einstellungen und Shortcuts
Wenn das Overlay erscheint, klick auf den Capture-Button oder drück Win + Alt + R, um direkt loszulegen. Da Windows manchmal etwas inkonsistent ist, lohnt es sich auch, in Einstellungen > Gaming > Aufnahme die Defaults zu checken – zum Beispiel, wo die Aufnahme gespeichert wird oder ob Background-Recording aktiv sein soll. Man möchte ja schließlich wissen, wo die Dateien landen.
Standardmäßig landen deine Aufnahmen im Ordner Videos/Captures
. Wenn sie dort nicht auftauchen, schau in den Einstellungen nach, ob du den Pfad ändern kannst. Bei meinem Setup hat es beim ersten Mal geklappt, bei einem anderen musste ich noch ein bisschen nachjustieren und den Rechner neu starten, damit alles reibungslos lief.
Konflikte mit anderen Anwendungen oder Hardware ausschließen
Manchmal geht’s beim Screen Recording schief, weil eine andere Software im Hintergrund den Zugriff blockiert oder Hardware-Overlays wie NVIDIA ShadowPlay aktiv sind. Deaktiviere solche Tools testweise, um zu sehen, ob sie die Aufnahme stören. Auch im Task-Manager (Strg + Shift + Esc) kannst du nachsehen, ob CPU oder Festplatte gerade am Limit sind, denn das führt oft zu Verzögerungen oder gar nicht startenden Aufnahmen.
Alternative Methoden ausprobieren
Funktioniert die Xbox Game Bar trotzdem nicht, gibt’s noch andere Wege. Windows bringt zum Beispiel auch das Snipping Tool mit, das mittlerweile eine Bildschirmaufnahme-Funktion integriert hat (über die Windows-Studio-App), oder du setzt auf kostenlose Drittanbieter-Tools wie OBS Studio. Gerade bei längeren Aufnahmen oder speziellen Overlay-Wünschen sind solche Programme oft die bessere Wahl – mehr Kontrolle inklusive.
Und zum Schluss: Halte dein Windows stets auf dem neuesten Stand. Bugs werden in Patches gefixt, und ein veraltetes System kann dafür sorgen, dass eigentlich funktionierende Features plötzlich jammern oder nicht mehr richtig funktionieren.