Das Aufnehmen vom Bildschirm in Windows 11 ist viel einfacher, als man denkt – und du brauchst dafür keine fancy Drittanbieter-Apps, sondern nur die vorinstallierten Tools. Es ist schon ein bisschen kurios, dass die integrierte Spielaufnahme-Funktion von Windows nicht sofort für alle sichtbar ist, aber egal: Es funktioniert! Man muss nur wissen, wo man klicken muss und welche Tastenkombis nützlich sind. Ich hab das schon oft gemacht, und manchmal weigert sich die native Aufnahme, einfach so, bis man ein bisschen an den Einstellungen schraubt oder einen Dienst neu startet. Aber keine Sorge, hier kommt ein Überblick, was typischerweise zu tun ist.
How to Record Windows 11 Screen
Wenn du beispielsweise eine kurze Anleitung, einen Demo oder einfach nur ein cooles Feuerwerk auf deinem Bildschirm aufnehmen möchtest, ist die Xbox Game Bar dein zuverlässiger Helfer – vorausgesetzt, du brauchst keine Profi-Bearbeitung. Für schnelle Clips ist sie perfekt. Das, was ich hier schreibe, basiert auf meinen eigenen Erfahrungen, manchmal klappt es auf Anhieb, manchmal musst du ein bisschen nachjustieren – also einfach mit einem Augenzwinkern nehmen.
Schritt 1: Xbox Game Bar öffnen
Drücke Windows + G. Klingt einfach, ist aber genau das Richtige. Dann sollte sich die Xbox Game Bar als Overlay öffnen. Wenn sie nicht erscheint, check unter Einstellungen > Gaming > Xbox Game Bar, ob die Box aktiviert ist. Manchmal verweigert Windows die Berechtigung oder eine Update schiebt dazwischen. Wenn das passiert, hilft meist nur ein Neustart deines PCs oder das erneute Aktivieren der Funktion.
Schritt 2: Capture-Widget aufrufen
Wenn das Overlay da ist, such nach dem Capture-Widget. Falls es nicht sichtbar ist, klick auf das Widgets-Menü (das Stern-Icon) und wähle Capture. Das Widget sieht aus wie eine kleine Leiste mit einer Kamera für Screenshots und einem Kreis für die Aufnahme.
Schritt 3: Aufnahme starten
Klick auf den Aufnahmeknopf – meist ein Kreis oder ein Button mit „Start Recording“. Alternativ kannst du auch Windows + Alt + R drücken, um die Aufnahme zu starten oder zu stoppen. Du solltest einen kleinen Timer oder ein Aufnahme-Symbol oben am Bildschirm sehen, das bestätigt, dass’s läuft. Beachte, dass manche Hotkeys mit anderen Programmen kollidieren, dreh das ggf. in Einstellungen > Gaming > Capture um.
Schritt 4: Aufnahme beenden
Drück nochmal auf den selben Button – meist ein kleines Quadrat – oder nutz wieder Windows + Alt + R. Die Aufnahme sollte automatisch gespeichert werden. Schau in den Benachrichtigungen oder in deinem Video > Captures-Ordner nach. Manchmal reagiert die Tastenkombination nicht sofort, vor allem bei hoher Systembelastung, also ein bisschen Geduld oder ein Neustart helfen.
Schritt 5: Deine Aufnahme finden
Standardmäßig landet dein Clip in C:\Users\
. Manche Systeme verstecken den Ordner, also schau nach, ob er existiert. Falls nicht, kontrolliere nochmal die Einstellungen der Xbox Game Bar – manchmal wird der Speicherort versehentlich geändert.
Die Qualität und Frame-Rate hängen stark von deiner Hardware und Auslastung ab. Bei vollem CPU- oder GPU-Einsatz kann es zu Rucklern kommen. Deshalb: Stelle sicher, dass deine Grafikkartentreiber aktuell sind, und schließe Programme im Hintergrund, die Ressourcen fressen. So läuft’s geschmeidiger.
Tipps fürs Aufnehmen in Windows 11
- Aktiviere das Mikrofon im Capture-Widget, wenn du Ton willst – das Mikrofonsymbol muss auf an stehen.
- Schließe unnötige Programme – weniger System-Load bedeutet flüssigere Aufnahme.
- Konfiguriere deine Hotkeys in Einstellungen > Gaming > Capture, damit du den Überblick behältst.
- Teste vorher die Aufnahme-Qualität, vor allem bei längeren Clips. Standard-Einstellungen sind nicht immer ideal und können zu Stottern führen.
- Wenn die Aufnahme stockt oder gar nicht funktioniert, hilft manchmal ein Neustart des Systems oder der Xbox-Gaming-Dienste. Mit
services.msc
kannst du z.B. den Dienst Xbox Game Monitoring neu starten und so Probleme aus der Welt schaffen.
Häufig gestellte Fragen
Wie nehme ich meinen Bildschirm inklusive Ton auf?
Aktiviere vor dem Start die Mikrofon-Option im Capture-Widget. Das Icon sieht aus wie ein Mikrofon – wenn es auf aus steht, wird nur der Systemsound aufgenommen, wenn aktiviert. Vorsicht: Das Mikro kann auch Hintergrundgeräusche aufnehmen, also vorher Lautstärke prüfen.
Kann ich nur ein bestimmtes Fenster aufnehmen statt des ganzen Bildschirms?
Direkt erst mal nicht. Die Xbox Game Bar macht immer den ganzen Bildschirm. Wenn du nur ein Fenster brauchst, kannst du es nachher in einem einfachen Schnittprogramm beschneiden oder ein Tool verwenden, das Fensteraufnahme unterstützt – z.B. OBS Studio oder ShareX. Alternativ kannst du dein Fenster in den Vordergrund bringen und die Aufnahme anpassen, ist aber nicht immer hundertprozentig zuverlässig.
Gibt es eine Aufnahme-Längebegrenzung?
In der Regel nicht – die Aufnahme läuft, so lange du Platz hast. Das Problem ist eher, dass lange Clips viel Speicher fressen und dein System dadurch langsamer wird. Tipp: Mach lieber mehrere kleine Aufnahmen statt einer riesigen Datei.
Kann ich eine Aufnahme pausieren?
Leider nein. Die native Xbox Game Bar bietet keine Pausenfunktion. Du musst also stoppen und neu starten, was lästig sein kann. Für Pausen gibt’s aber Alternativen wie OBS Studio oder ShareX, die das unterstützen – dafür brauchst du aber ein bisschen Einarbeitung.
In welchem Format werden die Aufnahmen gespeichert?
Meist im MP4-Format. Das ist ein ziemlich universelles Format, das sich leicht abspielen und bearbeiten lässt. Falls du ein anderes Format brauchst, kannst du das nachträglich mit Tools wie HandBrake umwandeln.
Kurzfassung
- Xbox Game Bar mit
Windows + G
öffnen - Capture-Widget einschalten (wenn nötig)
- Aufnahme starten via Klick auf den Aufnahme-Button oder Windows + Alt + R
- Aufnahme beenden – wieder Windows + Alt + R oder Widget
- Video in Videos > Captures finden
Ich hoffe, das spart dir Zeit und Nerven. Das Standard-Tool zum Bildschirm aufzeichnen in Windows 11 ist auf den ersten Blick nicht so offensichtlich, aber es macht seinen Job, sobald man es einmal verstanden hat. Gutes Gelingen beim Aufnehmen!