Sie möchten Audio unter Windows 11 aufnehmen? Eigentlich ist es ziemlich einfach, aber es gibt ein paar Fallstricke, die Sie ins Stolpern bringen können. Vielleicht funktioniert Ihr Mikrofon nicht richtig, Sie finden nicht die richtige App, oder die Aufnahmen klingen aufgrund der Einstellungen oder der Umgebung schlecht. Wie dem auch sei, diese kurze Übersicht behandelt die Grundlagen und gibt ein paar Tipps, die Ihnen das Leben leichter machen. Denn natürlich muss Windows die Dinge verkomplizieren, indem es einige Einstellungen versteckt, sodass eine klare Aufnahme etwas Recherche erfordern kann.
So nehmen Sie Audio unter Windows 11 auf
Öffnen Sie die richtige App und legen Sie los
Die meisten Benutzer verwenden die Standard-App Sprachrekorder, die in Windows 11 integriert ist.Öffnen Sie einfach das Startmenü, geben Sie „Sprachrekorder“ oder „Soundrekorder“ ein und öffnen Sie die App. Falls Sie die App nicht finden, befindet sie sich normalerweise unter Windows-Zubehör oder muss möglicherweise über den Microsoft Store installiert werden – auf den meisten Geräten ist sie jedoch bereits vorinstalliert.
Bedenken Sie: Wenn Sie längere oder komplexere Aufnahmen planen, bieten Ihnen Apps von Drittanbietern wie Audacity oder OBS Studio mehr Kontrolle, für schnelle Sprachnotizen oder einfache Aufnahmen reicht jedoch die integrierte App aus.
Überprüfen Sie die Mikrofoneinstellungen. Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon angeschlossen und ausgewählt ist.
In Windows 11 kann es vorkommen, dass das Audioeingabegerät falsch eingestellt ist oder sich abschaltet. Gehen Sie zu Einstellungen > System > Ton. Stellen Sie unter „Eingabe“ sicher, dass Ihr bevorzugtes Mikrofon angezeigt und ausgewählt ist. Es gibt einen kleinen Testbalken – sprechen Sie in das Mikrofon und prüfen Sie, ob sich der Balken bewegt.
Bei manchen Setups ist das Standardmikrofon möglicherweise ein winziges Laptop-Mikrofon, das schrecklich klingt. Um die Qualität zu verbessern, schließen Sie ein externes Mikrofon oder ein Headset mit einem guten Mikrofon an.Überprüfen Sie außerdem, ob das Mikrofon physisch oder per Software stummgeschaltet ist.
Aufnahme starten – Knopf drücken und sprechen
Sobald Ihr Mikrofon eingestellt ist, öffnen Sie den Sprachrekorder und drücken Sie die große Aufnahmetaste (ein Mikrofonsymbol).Alles, was Sie jetzt sagen, wird aufgezeichnet. Wenn Sie eine Pause benötigen, bietet die App eine Pausenfunktion – praktisch, wenn Sie Ihre Gedanken sammeln oder sich räuspern müssen, ohne die Audiosynchronität zu verlieren.
Meiner Erfahrung nach wird die Aufnahme automatisch gespeichert, sobald Sie auf „Stopp“ klicken.Überprüfen Sie jedoch den Speicherort – normalerweise unter „Dokumente/Tonaufnahmen“. Manchmal ist der Speicherort der Dateien merkwürdig, daher erspart eine schnelle Überprüfung spätere Kopfschmerzen.
Stoppen und lokalisieren Sie Ihre Aufnahme
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Stopp. Die Datei wird gespeichert und Sie finden sie im Standardordner oder an dem von Ihnen festgelegten Speicherort. Sollte sie nicht am erwarteten Speicherort liegen, überprüfen Sie Einstellungen > Speicher > Erweiterte Speichereinstellungen, um benutzerdefinierte Pfade zu finden. Bei manchen Konfigurationen kann die Datei im Ordner „Videos“ oder sogar auf dem Desktop landen – Windows kann in dieser Hinsicht inkonsistent sein.
Spielen Sie es über die App ab oder verwenden Sie einen beliebigen Mediaplayer, um die Qualität zu überprüfen. Wenn es gedämpft oder zu leise klingt, liegt dies möglicherweise an Ihrer Umgebung oder Ihren Einstellungen. Dies führt zu den nächsten Schritten.
Optimieren, bearbeiten und eine saubere Aufnahme erhalten
Der integrierte Sprachrekorder ist nicht besonders schick, ermöglicht aber das Zuschneiden von Clips bei Bedarf. Wählen Sie einfach die Aufnahme aus, tippen Sie auf Bearbeiten und entfernen Sie alle unwichtigen Teile. Für Rauschunterdrückung oder erweiterte Bearbeitung eignen sich Apps wie Audacity (kostenlos) deutlich besser, insbesondere für Podcasts oder anspruchsvolle Arbeiten.
Ein weiterer Trick besteht darin, dafür zu sorgen, dass Ihre Umgebung nicht zu laut ist. Schließen Sie Fenster, schalten Sie Fernseher im Hintergrund stumm und sprechen Sie direkt ins Mikrofon – Ihre Stimme klingt klarer und lauter. Ein Pop-Filter oder eine Schaumstoffabdeckung am Mikrofon kann ebenfalls helfen, störende Geräusche zu reduzieren.
Tipps für eine bessere Audioaufnahme
- Die Umgebung ist wichtig : Ruhiger Raum, kein Hintergrundgeräusch oder Ventilatoren. Wenn Sie sich an einem lauten Ort befinden, hilft keine Technik, das zu beheben.
- Überprüfen Sie Ihre Mikrofoneinstellungen : Manchmal schaltet Windows Ihr Mikrofon aus oder verwendet standardmäßig das falsche Gerät, wenn Sie nicht in den Soundeinstellungen nachsehen.
- Testen Sie zuerst : Nehmen Sie einen kurzen Clip auf, hören Sie ihn sich an und passen Sie ihn gegebenenfalls an. Das ist immer besser, als am Ende festzustellen, dass es schrecklich klingt.
- Verwenden Sie hochwertige Ausrüstung : Billige Mikrofone klingen, nun ja, billig. Investieren Sie, wenn Sie professionelle Aufnahmen wünschen.
- Treiber und Windows aktualisieren : Manchmal sind Audioprobleme auf veraltete Treiber oder Windows-Fehler zurückzuführen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mit meinem eingebauten Mikrofon Audio aufnehmen?
Absolut. Die meisten Laptops haben ein eingebautes Mikrofon, das für alltägliche Aufgaben gut geeignet ist. Beachten Sie jedoch, dass die Qualität in der Regel minderwertig ist. Wenn es auf klare Wiedergabequalität ankommt, sind externe Mikrofone daher besser.
Wie verbessere ich meine Tonqualität?
Die Verwendung eines guten externen Mikrofons und die Aufnahme in einer ruhigen, echofreien Umgebung sind sehr hilfreich.Überprüfen Sie außerdem Ihre Windows-Soundeinstellungen, um sicherzustellen, dass die Eingangslautstärke nicht unnötig komprimiert oder verringert wird.
Kann ich mehr tun als nur aufnehmen – etwa bearbeiten oder Effekte hinzufügen?
Mit einem Diktiergerät nicht wirklich. Sie können zwar trimmen, aber zum Bearbeiten, Hinzufügen von Effekten oder Verarbeiten sollten Sie sich Apps wie Audacity ansehen. Es ist kostenlos und ziemlich leistungsstark.
Wo werden meine Aufnahmen gespeichert?
Normalerweise unter „Dokumente/Tonaufnahmen“. Wenn Sie den Standardordner in den Einstellungen geändert haben, schauen Sie dort nach oder suchen Sie auf Ihrem PC nach dem Dateinamen.
Kann ich meine Aufnahmen direkt von Windows aus teilen?
Ja, wählen Sie einfach die Aufnahme aus und wählen Sie im Menü Teilen oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie eine Freigabeoption, falls verfügbar. Sie können die Dateien auch direkt an E-Mails anhängen oder in Cloud-Dienste hochladen.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie den Sprachrekorder.
- Überprüfen Sie Ihre Mikrofoneinstellungen in den Einstellungen.
- Beginnen Sie mit der Aufnahme, sobald Sie bereit sind.
- Halten Sie an, wenn Sie fertig sind, und suchen Sie Ihre Datei.
- Hören Sie zu und nehmen Sie grundlegende Änderungen vor oder verwenden Sie Tools von Drittanbietern für mehr.
Zusammenfassung
Gute Aufnahmen unter Windows 11 zu machen, ist kein Hexenwerk, aber Sie müssen auf Ihr Eingabegerät und Ihre Umgebung achten. Manchmal reicht es schon, das richtige Mikrofon zu wählen, das Setup zu testen und auf Geräusche zu achten. Nach einigem Ausprobieren stellen die meisten fest, dass sie ohne großen Aufwand einen guten Ton erzielen. Wenn das den Frust etwas überwindet, ist das gut. Denken Sie aber daran: Perfekter Klang erfordert oft etwas Geduld und ein wenig Verkabelung. Wir drücken die Daumen – viel Erfolg bei der Aufnahme!