So machst du den Bildschirmschoner in Windows 11 aus – Schritt für Schritt

Den Bildschirmschoner in Windows 11 auszuschalten ist eigentlich keine Zauberei, aber manchmal fühlt es sich an, als würde man nach der Nadel im Heuhaufen suchen. Falls du dich schon mal geärgert hast, weil der Screensaver genau dann aktiv wird, wenn du an einer wichtigen Stelle arbeitest, hier ein praktischer Guide, der bei vielen schon funktioniert hat – wobei Windows halt manchmal ein bisschen eigenwillig ist und die Schritte je nach Update oder Hardware leicht variieren können.

So schaltest du den Bildschirmschoner in Windows 11 aus

Das Ganze besteht im Grunde daraus, die richtige Einstellung zu finden und den Screensaver zu deaktivieren. Klingt logisch, oder? Ziel ist es, nervige Timeout- oder Muster-Einstellungen loszuwerden. Hier ist die Anleitung:

Schritt 1: Einstellungen öffnen

Klick auf das Windows-Logo (oder drück Win) und wähle Einstellungen. Manchmal muss man auch mit der rechten Maustaste auf das Startmenü klicken und dort Einstellungen wählen, falls das Menü merkwürdig reagiert oder nicht korrekt angezeigt wird.
Kurzer Tipp: Falls die Einstellungen-App sau langsam ist oder gar nicht aufgehen will, kannst du auch versuchen, ms-settings: im Ausführen-Dialog (Win + R) einzugeben. Funktioniert bei manchen besser – seltsamerweise.

Schritt 2: Zu Personalisierung navigieren

In den Einstellungen klickst du auf Personalisierung. Hier hält Windows alles rund um Design, Hintergrund und Sperrbildschirm bereit. Wenn du es nicht gleich siehst, schau in der Sidebar nach oder tippe „Personalisierung“ in die Suche oben in den Einstellungen ein.

Schritt 3: Sperrbildschirm auswählen

Auf der linken Seite klickst du auf Sperrbildschirm. Genau, da geht’s auch um das, was beim Sperren sichtbar ist – also der Lock Screen. Es wirkt etwas versteckt, aber hier verlinkt Windows manchmal auch die Screensaver-Einstellungen.

Schritt 4: Nach den Bildschirmschoner-Einstellungen scrollen

Ganz nach unten scrollen, bis du den Button Bildschirmschoner siehst. Klick drauf – das öffnet ein separates Fenster namens „Bildschirmschoner-Einstellungen“.
Hinweis: Manchmal ist der Button ausgegraut oder reagiert nicht sofort. Dann hilft manchmal, den Explorer-Prozess neu zu starten oder den Rechner neu zu starten. Windows ist manchmal ein bisschen eigen darin.

Schritt 5: Den Bildschirmschoner ausschalten

In dem Fenster kannst du im Dropdown die Einstellung für den Screensaver auswählen. Standard sind oft „Fotos“, „Leere Bildschirmanzeige“ oder eine Animation. Wähle Ohne oder Kein, dann klick auf Anwenden und OK. Fertig. Jetzt bleibt dein Bildschirm sitzen, ohne zu flackern oder irgendeine Animation zu starten.

Pro-Tipp: Bei manchen kann es sein, dass die Einstellung nicht sofort übernommen wird. Dann hilft oft, den Windows-Explorer-Prozess neu zu starten (taskkill /f /im explorer.exe im Task-Manager oder PowerShell), und dann nochmal. Windows weiß manchmal halt besser, was es tun soll.

Tipps, um den Bildschirmschoner in Windows 11 zu deaktivieren

  • Wenn du nur kurz den PC verlässt und den Screensaver nicht willst, ist es sinnvoll, ihn einfach auszuschalten.
  • Beachte, dass ohne Screensaver eventuell der Energieverbrauch steigen kann, wenn dein Notebook den ganzen Tag läuft.
  • Statt eines Bildschirmschoners kannst du auch in Einstellungen > System > Energie & Batterie einstellen, wann der Bildschirm automatisch ausgeht. So sparst du Energie, ohne dass eine Animation läuft.
  • Windows-Updates ändern manchmal die Oberfläche. Falls die Bedienung etwas anders aussieht, check auf jeden Fall deine Windows-Version oder schau im Support-Forum nach.
  • Und wenn du mehr personalisieren willst, schau dir die anderen Personalisierungsoptionen an – Windows lässt sich wirklich gut an deinen Stil anpassen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Bildschirmschoner?

Ein Bildschirmschoner ist ein Programm, das nach einer gewissen Zeit der Inaktivität startet und dann Animationen oder Bilder zeigt – vor allem, um Einbrenneffekte zu vermeiden oder es einfach schick aussehen zu lassen. Manche finden’s cool, andere eher nervig.

Kann ich den Bildschirm sperren, wenn der Screensaver aus ist?

Klar doch. Drück einfach Win + L, wann immer du willst. Den Screenshot-Timeout kannst du so deaktivieren, das sperrt aber trotzdem dein Gerät. Sicherheit geht vor.

Hat das Deaktivieren des Screensavers Auswirkungen auf meine Sicherheit?

Eigentlich nicht. Der Hauptzweck war immer rein visuell – manche setzen auch auf einen automatischen Lock, wenn der Screensaver aktiviert ist. Das Deaktivieren ändert daran nichts, aber ein starkes Passwort solltest du trotzdem haben.

Wie stelle ich ein, dass mein Display automatisch ausgeht, statt eines Screensavers zu benutzen?

Da gehst du in Einstellungen > System > Energie & Batterie. Dort kannst du die Abschaltzeit für den Bildschirm einstellen – zum Beispiel nach 5 oder 10 Minuten. Dann ist dein Bildschirm dunkel, ohne dass du eine Animation siehst.

Bringt das Abschalten des Screensavers Performance-Vorteile?

Meistens kaum, aber es könnte auf sehr alten Systemen helfen, da die Animationen Ressourcen verbrauchen. In der Regel ist der Unterschied marginal.

Kurzfassung

  • Öffne die Einstellungen.
  • Gehe zu Personalisierung & Sperrbildschirm.
  • Scrolle nach unten und klicke auf Bildschirmschoner.
  • Wähle Ohne und bestätige mit OK.

Hoffentlich spart dir das die nervigen Wartezeiten oder das ungewollte Flimmern. Oder macht alles einfach nur übersichtlicher. Windows kann manchmal frustrieren, aber an der Stelle ist’s ziemlich simpel – wenn man den richtigen Menüpunkt gefunden hat. Viel Erfolg!