So machst du das ‘E’ auf deiner Tastatur in Windows 11 endlich weg

Wie du das ‘E’ auf der Tastatur in Windows 11 loswirst

Das ‘E’ auf deiner Tastatur kann echt nerven – bleibt kleben, wird versehentlich gedrückt, oder funktioniert plötzlich gar nicht mehr. Wenn du genug davon hast, solltest du überlegen, es einfach zu deaktivieren oder umzubelegen. Das Gute ist: Windows 11 bietet da ziemlich praktische Möglichkeiten, die Tastenbelegung ohne allzu viel Aufwand anzupassen. Klar braucht’s manchmal ein bisschen Geduld, bis man alle Optionen gefunden hat, aber es lohnt sich definitiv.

Platform: Windows 11

Hol dir SharpKeys

Erstmal brauchst du ein Tool, mit dem du Tasten neu zuordnen kannst – ohne gleich im Registry rumbasteln zu müssen (es sei denn, du bist richtig mutig). SharpKeys ist bei mir und vielen anderen ziemlich beliebt. Wichtig: Lade es nur von einer sicheren Quelle herunter, damit du keinen Malware einhandelst – niemand hat Lust auf unnötige Probleme, wenn’s nur ums Keyboard geht.

Mit dieser kleinen App kannst du jede Taste so umprogrammieren, dass sie im Grunde nichts mehr macht. Für das nervige ‘E’ legst du einfach eine neue Zuordnung an, bei der die Taste ganz deaktiviert wird. Die Installation ist schnell erledigt – ein Klick durch den Setup-Assistenten, fertig. Und ja, Windows warnt immer mal wieder beim Herunterladen, weil es dein System schützt. Das ist nervig, aber gut so.

Starte SharpKeys

Nach der Installation öffnest du die Anwendung. Jetzt geht’s richtig los. Das Interface ist ziemlich simpel: Ganz oben findest du den “Add”-Button. Klick drauf, um deine neue Tastenzuordnung zu starten. Das ist elementary – trotzdem schauen viele immer erst zweimal hin, weil es zu simpel aussieht.

Deine Tastenbelegung hinzufügen

Klick auf “Add” und es öffnet sich ein Fenster. Jetzt wählst du die Taste, die du verändern willst – in deinem Fall das ‘E’. Dafür klickst du im linken Feld auf die entsprechende Taste. Warum ‘E’? Ganz ehrlich, das kannst du selbst entscheiden, wo’s bei dir hakt. Manchmal erkennt das Programm nicht alle Tasten sofort, also falls dein ‘E’ nicht erscheint, schau im Key-Code-Listen, welche Codes die Tasten haben.

Wenn du lieber per PowerShell oder direkt im Registry unterwegs bist, kannst du auch dein Wissen nutzen, um das ‘E’ manuell zu deaktivieren. Aber für die meisten reicht SharpKeys völlig aus.

Das ‘E’ auswählen

In dem neuen Fenster suchst du nach ‘E’ – sollte eigentlich logisch sein. Bei modularen Tastaturen oder internationalem Layout kann das manchmal tricky sein, da sie andere Codes verwenden. Wenn du es gefunden hast, wähle es aus und entscheid, ob du das ‘E’ nur umbelegen oder ganz deaktivieren willst.

Deaktivieren oder umbelegen

Hier wird’s experimentell: Du kannst ‘E’ auf eine andere Taste legen – vielleicht eine, die du selten nutzt, oder die gar keinen Einfluss auf dein Tippen hat. Alternativ kannst du ‘Turn Key Off’ auswählen (oder eine ähnliche Option), damit das ‘E’ komplett verschwindet. Das bedeutet: Die Taste tut dann einfach nichts mehr.

Hinweis: In SharpKeys kannst du auch ‘Turn Key Off’ wählen, wenn du das ‘E’ komplett entfernen willst. Überleg nur, ob du es später vermisst – manchmal merkt man erst, wie oft man den Buchstaben braucht, wenn er fehlt.

Änderungen speichern und Neustart

Wenn du alles so hast, wie du es möchtest, klick auf “OK” und dann auf “Write to Registry”. Danach musst du deinen PC neu starten. Das ist super wichtig – nur so erkennt Windows die Änderungen wirklich. Alternativ kann ein Abmelden und wieder anmelden manchmal auch reichen, aber ein Neustart ist sicherer.

Wer’s gern tiefgründiger mag: Im Registry bei HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout kannst du das auch manuell ändern, indem du den entsprechenden Scan-Code auf null setzt. Aber ehrlich gesagt: Mit SharpKeys geht’s deutlich komfortabler und sicherer.


Tipps, um das ‘E’ in den Griff zu kriegen

  • Vor größeren Änderungen immer eine Registry-Sicherung machen. Mit regedit kannst du einen Export deiner aktuellen Einstellungen erstellen. Falls was schiefläuft, hast du so schnell alles wieder im Griff.
  • SharpKeys ist eine einfache, saubere Lösung. Für tiefgehende Registry-Anpassungen brauchst du keinen Stress – es sei denn, du willst richtig tiefer in die Materie einsteigen.
  • Setz dir einen Systemwiederherstellungs-Punkt, bevor du Änderungen vornimmst. Gehe dazu in Einstellungen > System > Info > Schutz und klicke auf Erstellen. So hast du immer eine Sicherheitsreserve.
  • Am besten ist es, weniger genutzte Tasten umzuprogrammieren – F1-F12, Medien- oder Makro-Keys. Dann verlierst du keine Funktionen, die du regelmäßig brauchst.
  • Wenn du nicht sicher bist, schau in Foren nach – dort haben die Leute oft die gleichen Probleme und Tipps parat.

FAQs

Ist SharpKeys sicher für Windows 11?
Grundsätzlich ja. Es ändert nur Registry-Einträge, ohne das System zu beschädigen. Wichtig: Vermeide zweifelhafte Downloads, dann bleibt dein System sauber.

Was, wenn das ‘E’ danach immer noch spinnt?
Dann lohnt es sich, noch mal alles zu überprüfen. Ein Neustart hilft oft, Änderungen zu festigen. Falls nicht, kannst du auch die Treiber aktualisieren oder das Programm neu installieren. Kontrolliere im Geräte-Manager, ob dein Keyboard-Treiber auf dem neuesten Stand ist.

Kann ich andere Tasten auf die gleiche Weise umbelegen?
Na klar! Wenn du ‘F’ oder andere Tasten anders belegen möchtest, mach einfach dasselbe wie für das ‘E’. SharpKeys kann alles.

Sind die Änderungen dauerhaft?
Nicht automatisch – du kannst sie jederzeit rückgängig machen. SharpKeys bietet dir eine einfache Möglichkeit, alles wieder auf Standard zurückzusetzen, wann immer du willst.

Musst du dein System neu starten, nachdem du die Änderungen gespeichert hast?
Ja, ein Neustart ist nötig, damit Windows die neuen Tastenzuordnungen erkennt. Alternativ reicht manchmal auch ein Ab- und Anmelden, aber meist ist ein Neustart die sicherste Lösung.


  • SharpKeys herunterladen und installieren
  • Programm öffnen, auf “Add” klicken
  • ‘E’ als zu ändernde Taste wählen
  • Entweder deaktivieren oder neu belegen
  • Änderungen speichern und den PC neu starten

Hast du genug von dem nervigen ‘E’ auf deiner Tastatur? Mit ein bisschen Geduld und SharpKeys kannst du es ganz easy abschalten oder umbelegen. Klar, ein Neustart ist manchmal nervig, aber es ist wirklich kein Hexenwerk. Danach funktioniert deine Tastatur wieder so, wie du es willst – weniger Ärger, mehr Fokus auf das, was du gerade machst.

Wer gern tiefer eintauchen möchte: Es gibt auch PowerShell-Skripte oder Registry-Hacks, die das möglich machen. Wichtig ist vor allem, dass du deine Einstellungen im Griff hast – denn auch kleine Änderungen können manchmal ungewollt Probleme machen. Also: sicher dir vorher alles, was wichtig ist, und dann leg los!