Internet Explorer in Windows 11 zu starten fühlt sich erstmal ziemlich komisch an, aber falls du noch alte Legacy-Apps hast oder auf spezielle Firmenwebseiten zugreifen musst, die nur mit IE funktionieren, gibt’s einen Trick. Klar, Windows 11 hat den IE direkt nicht mehr nativ integriert, aber zum Glück hat Microsoft das bekannte Active-Oldie im Edge-Browser wieder zum Leben erweckt – in Form des IE-Modus. Die Einrichtung ist zwar keine Raketenwissenschaft, aber die versteckt sich etwas in den Einstellungen und du musst ein paar Schalter umlegen, damit alles glatt läuft.
So startest du Internet Explorer in Windows 11
Kurz gesagt: Du aktivierst den IE-Modus in Edge, speicherst dir die entsprechenden Webseiten und fertig. So bekommst du eine Art Retro-Browser-Erlebnis, ohne auf den echten IE angewiesen zu sein. Das Ganze funktioniert gut, ist aber eher für die alten Sturköpfe gedacht, die noch auf wirklich veraltete Seiten angewiesen sind — fürs tägliche Surfen ist’s eher ungeeignet. Bei manchen Systemen kann es ein bisschen tricky sein, den IE-Modus richtig zum Laufen zu kriegen. Manchmal reicht ein Browser-Neustart, manchmal muss auch der Rechner rebootet werden. Windows hält es eben gern so richtig spannend.
Method 1: IE-Modus in den Edge-Einstellungen aktivieren
- Microsoft Edge öffnen: Du findest ihn entweder in der Taskleiste oder im Startmenü. Einfach draufklicken.
- Zu den Einstellungen gehen: Klicke auf das Drei-Punkte-Icon in der oberen rechten Ecke und wähle Einstellungen.
- Auf Standardbrowser wechseln: In der linken Sidebar klickst du auf Standardbrowser. Hier kannst du festlegen, wie Edge mit IE-Kompatibilität umgeht.
- IE-Kompatibilität aktivieren: Suche nach Internet Explorer-Kompatibilität und schalte Websites im Internet Explorer-Modus neu laden ein. Diese Einstellung ist versteckt, aber essenziell — ohne sie funktioniert der IE-Modus nicht.
- Webseiten für den IE-Modus hinzufügen: Scrolle runter zu Seiten im Internet Explorer-Modus. Klicke auf Hinzufügen und trage die URL der alten Webseite oder App ein, die du im IE-Modus öffnen willst. Beispiel:
http://legacy.app
. Nach dem Speichern öffnet Edge diese Seite beim nächsten Besuch automatisch im IE-Modus.
Das klingt simpel — und in der Theorie ist’s das auch. Manchmal braucht es allerdings einen Browser-Neustart oder sogar einen Reboot, damit die Einstellungen echt greifen. Das Verhalten ist nicht immer konstant, was auch immer wieder an den kleinen Windows-Zaubereien liegt. Falls es nicht sofort klappt, einfach mal kurz den Browser oder den PC neu starten.
Method 2: Mit der Kommandozeile den IE-Modus erzwingen
Etwas nerdiger, aber manchmal nützlich: Wenn die Einstellungen sich partout nicht aktivieren lassen, kannst du Edge auch mit bestimmten Befehlen starten, um den IE-Modus zu erzwingen. Für Power-User vielleicht interessant:
msedge --ie-mode-test
Gerade bei fummeligen Systemen kann dieser Befehl schneller zum Ziel führen. Besser noch: Du kannst in about:flags
rumspielen oder Richtlinien per Gruppenrichtlinie setzen, wenn du’s richtig professionell willst.
Tipps für den IE-Modus in Windows 11
- Check, ob deine Firma oder die Webseite überhaupt noch IE braucht — wenn Sie im Edge IE-Modus funktionieren, ist das meistens sicherer, als einen veralteten Browser zu installieren.
- Der IE-Modus nutzt unter der Haube die Edge-Engine, daher ist er vergleichsweise sicher. Allerdings solltest du ihn nur für alte, vertrauenswürdige Seiten und Apps verwenden.
- Halte Edge immer auf dem neuesten Stand; Microsoft rollt regelmäßig Updates für den IE-Modus aus, die Verbesserungen bieten.
- Setze den IE-Modus nur sparsam ein. Ständiges Nutzen könnte Sicherheitsrisiken bergen, vor allem bei alten, ungepatchten Websites.
- Wenn eine klassische App ihre Macken macht, hilft manchmal das Löschen des Browser-Caches oder das Zurücksetzen der Seiten-Berechtigungen in Edge. Das behebt manch nervige Ladeprobleme.
Häufig gestellte Fragen
Warum finde ich Internet Explorer in Windows 11 nicht mehr?
Gibt’s einfach nicht mehr, weil Microsoft den IE komplett rausgenommen hat. Stattdessen nutzt du den IE-Modus in Edge — das ist sozusagen die modernisierte Version, um alte Seiten noch zum Laufen zu bringen.
Ist der IE-Modus in Edge sicher?
Ja, weil er die Edge-Engine nutzt. Dennoch gilt: Nicht für große Sicherheitskritische Anwendungen oder als Browser für alles Unbekannte behalten. Für alte Webseiten ist’s okay, für alles andere eher nicht.
Kann ich den IE-Modus für alle Seiten als Standard einstellen?
Nö, das funktioniert so nicht. Du musst gezielt die Seiten hinzufügen, bei denen du den IE-Modus brauchst. Ohne die entsprechende Liste läuft Edge ganz normal weiter.
Wie oft sollte ich Edge aktualisieren?
Am besten einmal im Monat, damit du auf der sicheren Seite bist. Microsoft bringt regelmäßig Patches raus, auch für den IE-Modus. Ein aktueller Browser ist immer besser geschützt.
Gibt’s Alternativen zum IE-Modus?
Wenn die Seiten passend umgestellt werden, kannst du den IE ja eigentlich langfristig ersetzen. Falls du aber noch auf alte Web-Apps angewiesen bist, ist der IE-Modus im Edge momentan noch dein bester Freund — nur langfristig sollte man darüber nachdenken, alte Anwendungen zu modernisieren.
Kurz gefasst
- Öffne Microsoft Edge.
- Gehe zu Einstellungen (Drei-Punkte-Menü) → Standardbrowser.
- Schalte die Option Websites im Internet Explorer-Modus neu laden ein.
- Füge alte Webseiten in die Internet Explorer-Modus-Liste ein.
Ich hoffe, dieser Guide spart dir die eine oder andere Suchrunde. Es ist zwar ein bisschen umständlich, aber wenn’s mal wieder dringend ist, funktioniert’s. Viel Erfolg beim Durchforsten der Windows-Oldschool-Webwelt!