Back to Windows 10: So gehst du vor
Gerade erst auf Windows 11 umgestiegen und jetzt bereust du es schon wieder? Kein Problem! Wenn du noch innerhalb der 10-Tage-Frist bist, kannst du relativ unkompliziert zurück zu Windows 10 – zwar mit einem kleinen Umweg, aber er machbar. Hier eine kurze Anleitung, wie du den Downgrade ohne großen Datenverlust hinkriegst (meistens jedenfalls).
Loslegen: Erste Schritte in den Einstellungen
Als erstes öffnest du die Einstellungen. Klick auf die Start-Schaltfläche in der Ecke (das Windows-Logo), dann auf das Zahnrad, um die Einstellungen zu öffnen. Schneller geht’s mit Windows + I. Alternativ kannst du auch im Ausführen-Dialog start ms-settings:
eingeben, den erreichst du mit Windows + R. Dann bist du schnell in deinem Systemsteuerzentrum.
System und Wiederherstellung finden
In den Einstellungen suchst du auf der linken Seite nach System. Darunter scrollst du nach unten bis zu Wiederherstellung. Das ist dein Ausgangspunkt. Wenn du die Option „Zurück zu Windows 10“ nicht siehst, könnte es sein, dass die 10-Tage-Frist abgelaufen ist oder die Windows.old-Ordner weg sind. Die findest du im Explorer unter C:\Windows.old
. Dieser Ordner ist essenziell, um den früheren Zustand wiederherzustellen.
Jetzt wird’s ernst: Zurückgehen
Wenn die Option erscheint, klick auf „Zurück“. Windows wird dich möglicherweise nach dem Grund fragen – keine Sorge, wähle einfach eine Option oder sag, dass du „Dinge anders machen willst.“ Das System checkt im Hintergrund, ob alles passt – vor allem, ob der Windows.old-Ordner noch vorhanden ist. Du kannst auch in PowerShell prüfen, ob der Rollback noch möglich ist, mit diesem Befehl:
reg query "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\UpgradeNotifications" /v "OobeComplete" /t REG_SZ
Wenn alles passt, kannst du auf Weiter klicken.
Anleitung befolgen und geduldig sein
Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Speichere vorher alle offenen Daten, denn der Vorgang dauert eine Weile. Während Windows die Rückkehr durchführt, solltest du dranbleiben und vor allem dein Gerät an die Steckdose anschließen – nichts ist nerviger, als während des Rollbacks der Akku schlapp macht. Falls es Probleme gibt, kannst du auch im Nachhinein im Menü Einstellungen > System > Wiederherstellung > Erweiterter Start den Computer neu starten lassen und dort die Option Fehlerbehebung > Erweiterte Optionen > Zurück nutzen.
Geduld ist gefragt
Jetzt heißt es: abwarten. Je nach Hardware kann das 20 Minuten oder auch länger dauern. Dein PC startet mehrmals neu – typisch Windows-Drama. Am besten, du hast das Gerät während des Vorgangs am Strom – so vermeidest du einen unerwarteten Shutdown. Während du wartest, kannst du dir eine Pause gönnen oder in der Ereignisanzeige nachsehen, was im Hintergrund passiert – oder dir einfach einen Kaffee holen. Du hast es dir verdient.
Wichtige Tipps vor dem Downgrade
Bevor du loslegst, check unbedingt, ob der Windows.old-Ordner noch vorhanden ist. Öffne den Explorer oder tippe in die Kommandozeile dir C:\Windows.old
. Außerdem solltest du prüfen, ob genug Platz auf deiner Festplatte ist – mindestens 20 GB sind empfehlenswert. Das kannst du mit Get-PSDrive -PSProvider FileSystem
in PowerShell sehen. Und natürlich solltest du vorher alle wichtigen Daten sichern, am besten auf eine externe Festplatte oder in die Cloud. Für den Worst Case ist das der beste Schutz.
FAQ zum Zurücksetzen auf Windows 10
Was, wenn die 10-Tage-Frist schon um ist?
Nach Ablauf der Frist kannst du den Rückweg leider nicht mehr mit den integrierten Mitteln machen. Stattdessen bleibt nur noch eine saubere Neuinstallation – dabei gehen alle Daten verloren. Für den Neustart auf Windows 10 kannst du das Windows Media Creation Tool nutzen:
MediaCreationTool.exe /MediaCreationTool20H2.exe
Folge den Anweisungen, und du bist wieder auf Windows 10, als wäre nichts gewesen.
Verliere ich meine Dateien?
In der Regel bleiben persönliche Dateien erhalten, doch manche Programme oder Einstellungen verabschieden sich möglicherweise. Deshalb unbedingt vorher alles sichern! Eine schnelle Methode ist robocopy
:
robocopy C:\Users\DeinName\Documents D:\Backup\Documents /E
Kann ich später wieder auf Windows 11 upgraden?
Klar! Mit Windows Update, dem Installation Assistant von Microsoft oder einem bootfähigen Installationsmedium mit dem Media Creation Tool. Alles kein Problem.
Kostet der Downgrade was?
Nein, solange dein Windows-Lizenz aktiv ist, ist alles kostenlos innerhalb der 10-Tage-Frist.
Brauche ich einen Produkt-Key für Windows 10?
Meist aktiviert Windows 10 automatisch, wenn es mit deinem digitalen Lizenzkonto verknüpft ist. Falls doch, halte den Key parat – du kannst ihn z.B. mit diesem Befehl herausfinden:
wmic path softwarelicensingservice get OA3xOriginalProductKey
Oder schau im BIOS/UEFI nach – manchmal ist der Key dort eingebettet.
Insgesamt ist das Zurückrollen manchmal wie eine virtuelle Zeitreise – klappt reibungslos, manchmal braucht’s aber auch Geduld. Wichtig: Vorher alle wichtigen Daten sichern, dann ist der Rückweg zu Windows 10 meist ganz entspannt. Falls der Prozess nicht so klappt, hilft manchmal nur, in den erweiterten Startoptionen nach der Lösung zu suchen oder die Einstellungen noch einmal genau durchzugehen.
Ich hoffe, das spart dir ein bisschen Frust und Zeit. Und noch wichtiger: Mach vorher ein Backup. Sonst sitzt du irgendwann mit einem großen Fragezeichen im Gesicht und keiner weiß genau, was schief gelaufen ist.