Wer schon mal versucht hat, den Bildschirm in Windows 11 aufzunehmen, weiß: Das ist gar nicht so schwer, aber manchmal wirkt es mehr Rätsel als Lösung. Dabei gibt’s eigentlich einige coole eingebaute Tools, die das Ganze ohne zusätzliche Software möglich machen — man muss nur wissen, wo man hinschauen muss. Ob Tutorials, Gaming-Momente festhalten oder Probleme dokumentieren: Windows bietet ein paar versteckte Features, die dir das Leben erleichtern können. Oft ist die Einrichtung aber nicht auf Anhieb klar, oder bestimmte Funktionen scheinen einfach nicht da zu sein. Damit du nicht an Kleinigkeiten scheiterst, habe ich hier eine einfache Anleitung zusammengestellt, wie du mit den Bordmitteln das Beste herausholst — inklusive Tipps, damit du später nicht verzweifelst.
So nimmst du den Bildschirm in Windows 11 auf
Hier die gute Nachricht: Windows 11 bringt die Xbox Game Bar mit, die zwar nach Gaming klingt, aber viel mehr kann. Sie bietet dir die Möglichkeit, den Bildschirm zu erfassen, Screenshots zu machen und sogar Audio aufzunehmen. Das Ganze ist manchmal im Hintergrund versteckt, und viele wissen gar nicht, wo sie die Optionen finden. Wenn bei dir nichts sofort klappt, check am besten in den Einstellungen unter Einstellungen > Gaming > Xbox Game Bar, ob sie aktiv ist. Bei manchen Windows-Versionen ist sie standardmäßig ausgeschaltet, was nervig sein kann. Wenn du sie startest, erscheint eine kleine Overlay-Leiste mit widgets und Buttons. Suche nach dem Capture-Widget — das kleine Fenster, das Aufnahme-Button und mehr enthält. Falls du es nicht siehst, kannst du im Widgets-Menu oben (Sternsymbol) die Funktion noch hinzufügen oder die Zugriffsrechte in den Datenschutzoptionen prüfen.
Xbox Game Bar öffnen
Drück auf deiner Tastatur Windows-Taste + G. Das ist der Shortcut, um die Xbox Game Bar aufzurufen. Falls nichts erscheint, solltest du noch mal in den Einstellungen nachsehen, ob die Xbox Game Bar wirklich aktiviert ist. Bei manchen Windows-Installationen ist sie standardmäßig deaktiviert, was manchmal unnötig nervig ist. Wenn sie sich öffnet, siehst du die Overlay-Leiste mit verschiedenen Widgets. Das Capture-Widget solltest du dort direkt finden. Falls nicht, klick auf das **Widgets“-Symbol (Stern) und wähle „Capture“ aus. Dieses Widget ist deine Steuerzentrale für die Aufnahme: Es hat den großen roten Aufnahme-Knopf, eine Screenshot-Option und Einstellungen für dein Mikrofon. Bei manchen Konfigurationen braucht es ein bisschen, bis alles reibungslos läuft — also nicht frustriert sein, wenn es beim ersten Mal nicht klappt. Manchmal hilft auch, die Datenschutz-Einstellungen für Mikrofon und Kamera noch mal zu checken und die Berechtigungen zu erteilen.
Das Capture-Widget aufrufen
Nachdem die Xbox Game Bar offen ist, solltest du das Capture-Widget sehen. Falls nicht, klicke auf das Widgets-Icon (Stern) und wähle Capture aus. Dieses Widget steuert alles rund um die Aufnahme: den Aufnahme-Button (der kleine Kreis), die Screenshot-Schaltfläche und die Optionen für Mikrofon-Input. Bei manchen Setup wirkt das Widget anfangs buggy oder ist nicht sichtbar — einfach nochmal schließen, neu öffnen oder in den Datenschutz-Einstellungen nachhelfen. Bei einem Rechner funktioniert alles direkt, bei einem anderen musste ich die Zugriffsrechte fürs Mikrofon in den Einstellungen (unter Datenschutz & Sicherheit > Mikrofon) aktivieren. Also, wenn’s bei dir hakt, einen Blick in die Privatsphäre-Einstellungen werfen.
Aufnahme starten
Klick auf den roten Start Recording-Button im Capture-Widget — das ist meistens der große Kreis. Alternativ kannst du auch Windows-Taste + Alt + R drücken, was der versteckte Shortcut ist und zuverlässig funktioniert. Die Aufnahme startet sofort, und du siehst in der Ecke einen kleinen Timer. Standardmäßig wird der ganze Bildschirm aufgenommen. Möchtest du nur eine bestimmte Anwendung oder einen Fensterbereich aufnehmen, musst du das später mit einem Schnitt-Tool nachbessern. Wichtig: Wenn du Ton aufnehmen willst, stelle sicher, dass dein Mikrofon in den Einstellungen aktiviert ist. Bei manchen Systemen braucht’s noch einen Klick in den Privatsphäre-Optionen, damit du dein Mikrofon auch in der Aufnahme hörst.
Aufnahme beenden
Wenn du fertig bist, klick auf den Stop-Button (auch im Widget zu finden) oder drück noch mal Windows-Taste + Alt + R. Die Aufnahme wird dann automatisch gespeichert — in der Regel im Ordner Videos > Captures. Das findest du ganz einfach im Explorer. Falls die Dateien nicht direkt auftauchen, überprüf nochmal den Speicherort oder die Berechtigungen, denn Windows könnte die Zugriffsrechte blockieren, wenn etwas nicht stimmt.
Review deiner Aufnahme
Öffne den Videos > Captures-Ordner, um dein Video anzuschauen. Manchmal braucht es ein paar Versuche, bis alles glatt läuft — besonders bei längeren Aufnahmen oder wenn das System stark beansprucht wurde. Bei meinen Tests waren die ersten Clips meistens okay, beim nächsten Mal gab’s vielleicht kurze Pausen oder Ruckler. Wenn’s nicht perfekt ist, kannst du das Video mit kostenlosen Programmen wie Winhance oder anderen Editoren kürzen oder schneiden. Für einfache Schnitte reicht das in der Regel völlig aus.
Natürlich ist Windows manchmal etwas kompliziert, aber wenn du erst mal den Dreh raus hast, läuft das Ganze ziemlich zuverlässig. Wichtig ist: Regelmäßig die Privatsphäre- und Speicher-Einstellungen überprüfen, weil große Videodateien schnell viel Platz wegnehmen. Aber keine Sorge — mit ein bisschen Übung kannst du schnell selbst schöne Clips erstellen.
Tipps für bessere Bildschirmaufnahmen in Windows 11
- Genügend Platz im Videos > Captures-Ordner sichern — 4K-Aufnahmen brauchen viel Speicher.
- Wenn du Sprachaufnahmen möchtest, Mikrofon in den Xbox Game Bar-Einstellungen aktivieren.
- Regelmäßig Windows-Updates und Treiber checken, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
- In den Einstellungen (über Gaming > Xbox Game Bar) die Widgets anpassen und deine Aufnahmepräferenzen festlegen.
- Für mehr Kontrolle oder fortgeschrittene Bearbeitung sind Tools wie OBS Studio oder ShareX eine gute Wahl. Windows’ eigenes Zeug ist okay für schnelle Sachen, aber bei anspruchsvolleren Projekten oft zu limitiert.
FAQ
Kann ich gleichzeitig Ton und Bildschirm aufzeichnen?
Ja, in den Capture-Einstellungen oder in der Widget-Optionen kannst du dein Mikrofon aktivieren. Bei manchen Geräten ist vorher noch eine Privacy-Option nötig, damit die App Zugriff auf das Mikrofon bekommt.
Wo finde ich meine Aufnahmen?
Standardmäßig landen die Videos im Ordner Videos > Captures. Wenn du sie nicht findest, prüfe, ob sich der Speicherort in den Einstellungen geändert hat oder die Zugriffsrechte korrekt gesetzt sind.
Kann ich nur ein Fenster aufnehmen?
Standardmäßig nimmt die Xbox Game Bar alles auf, was sichtbar ist. Für eine gezielte Fensteraufnahme brauchst du externe Tools, weil die integrierte Variante nur den gesamten Bildschirm speichert. Für spezielle Fensteraufnahmen ist z.B. OBS Studio eine gute Alternative.
Gibt’s eine Zeitbegrenzung bei Aufnahmen?
Technisch gibt’s keine feste Grenze, aber längere Clips brauchen mehr Speicherplatz und können bei Hardware- oder Treiberprobleme für Probleme sorgen. Daher ist es sinnvoll, längere Aufnahmen in Abschnitte zu unterteilen.
Kann ich die Xbox Game Bar auch für andere Zwecke nutzen, außer Gaming?
Absolut! Für Tutorials, Arbeitsdemos oder zum Festhalten lustiger Bildschirm-Momente ist sie bestens geeignet. Auch für Streamer ist sie eine praktische Ergänzung.
Kurzfassung der Schritte
- Xbox Game Bar mit Windows-Taste + G öffnen
- Das Capture-Widget starten
- Auf Start Recording klicken oder Windows-Taste + Alt + R drücken
- Mit Klick auf den Stopp-Button oder Shortcut beenden
- Aufnahmen im Ordner Videos > Captures finden
Fazit
Das Aufnehmen des Bildschirms mit Windows 11 ist nicht immer super intuitiv, aber mit ein bisschen Übung in der Xbox Game Bar und den Einstellungen bekommst du das hin. Die integrierten Tools reichen für schnelle Aufnahmen vollkommen aus, und wer mehr Kontrolle braucht, kann auch auf andere Programme zurückgreifen. Es ist zwar nicht immer perfekt — das geht kaum, wenn du alles aus dem System herausholen willst — aber für einfache Clips oder Tutorials klappt’s auf jeden Fall. Viel Erfolg beim Aufnehmen, und falls du auf Probleme stößt, helfen dir vielleicht die Tipps hier weiter!