So klappt’s: Bildschirmaufnahme auf Windows 11 – Schritt für Schritt

Das Aufzeichnen des Bildschirms auf Windows 11 ist eigentlich ganz einfach, vor allem mit der integrierten Xbox Game Bar. Ob du eine kurze Anleitung festhalten, ein cooles Gameplay-Highlight zeigen oder einfach nur etwas Lustiges auf deinem Bildschirm aufnehmen möchtest – dieses Tool macht’s möglich. Aber manchmal läuft es nicht ganz so rund. Vielleicht öffnet die Game Bar einfach nicht, deine Aufnahmen landen im Nirwana oder du hast keine Ahnung, wo die Dateien gelandet sind. Das kann frustrierend sein, aber mit ein paar Tricks lässt sich das allermeiste schnell beheben. Am Ende kennst du dich nicht nur beim Aufzeichnen aus, sondern kannst auch die gängigen Probleme locker umschiffen – ohne den Kopf in den Sand zu stecken.

So nimmst du auf Windows 11 Bildschirmvideos auf

Xbox Game Bar richtig öffnen

Der schnellste Weg, um die Xbox Game Bar zu starten, ist eigentlich Windows + G. Klappt das bei dir nicht, solltest du in den Einstellungen nachsehen. Geh zu Einstellungen > Gaming > Xbox Game Bar und stelle sicher, dass die Funktion auf „Ein“ steht. Auch das Shortcut sollte aktiviert sein – manchmal ist es anders belegt oder deaktiviert. Ein Neustart oder das Ab- und wieder Anmelden hilft oft, das Ganze zu reseten. Falls trotzdem nichts klappt, könnten Treiberprobleme oder Drittanbieter-Apps im Weg sein. Ein Update deiner Grafiktreiber oder kurzzeitiges Deaktivieren anderer Programme schafft oft Abhilfe.

Aufnahmetools aufrufen

Hat die Game Bar geöffnet, such dir das Capture-Widget – das ist meistens eine kleine Kamera. Wenn du es nicht siehst, klick auf das „Widgets“-Symbol und wähle Capture. Bei manchen Konfigurationen sind die Aufnahme-Optionen versteckt oder deaktiviert. Dann geh zu Einstellungen > Gaming > Captures und aktiviere die Aufnahmefunktion sowie deine bevorzugten Audioquellen. Tipp: Hintergrundaufnahme aktivieren ist super, falls du später ohne großen Aufwand aufnehmen willst.

Aufnahme starten und beenden

Ein Klick auf den weißen Kreis startet die Aufnahme – das ist der Startknopf. Alternativ kannst du auch Hotkeys festlegen, zum Beispiel Win + Alt + R zum Starten und Stoppen. Bei manchen Setups funktioniert die Aufnahme nicht sofort, weil ein Hintergrundprozess nicht läuft. Dann solltest du kurz warten und den Cursor an die Stelle bewegen, die du aufnehmen willst. Zum Beenden klickst du wieder auf den Stop-Button oder benutzt denselben Hotkey. Anfangs klappt es manchmal nicht sofort – einfach Game Bar neu öffnen oder den Rechner neu starten. Windows hätte manchmal eben gern ein bisschen mehr Stress gemacht, aber wir kommen da schon durch.

Wo landen deine Aufnahmen und wie findest du sie

Standardmäßig speichert Windows die Videos im Ordner … > Videos > Captures. Falls du sie dort nicht siehst, schau in den Einstellungen unter Einstellungen > Gaming > Captures nach, wo die Dateien abgelegt werden, oder ändere den Speicherort. Ein schneller Blick im Explorer nach „capture“ kann auch helfen, versteckte oder verschobene Dateien zu finden. Wenn dein Speicher voll ist oder du kaum Platz hast, speichern die Aufnahmen vielleicht nicht richtig. Ein bisschen Platz auf der Festplatte sollte immer sein, damit alles glatt läuft.

Extra-Tipps für bessere Bildschirmaufnahmen

  • Vorbereitung ist alles: Überlege dir genau, was du aufnehmen möchtest – so vermeidest du endlose, unnütze Szenen. Ein bisschen Planung spart später viel Zeit bei der Bearbeitung.
  • Telefonieren und Audio checken: Willst du Ton mit aufnehmen, stelle sicher, dass dein Mikro aktiviert ist. In den Aufnahme-Einstellungen „System- und Mikrofon-Audio“ einschalten.
  • Unnötige Apps schließen: Weniger Hintergrund-Apps bedeuten in der Regel weniger Ruckler und eine flüssigere Aufnahme. So bleibt dein Rechner fokussiert.
  • Hotkeys nutzen: Stelle dir eigene Tastenkürzel ein, zum Beispiel Win + Alt + R. Das geht in den Einstellungen > Gaming > Captures.
  • Probelauf: Mach vorher eine kurze Testaufnahme, um alles zu prüfen – Ton, Video, Speicherort – so gibt’s später keine bösen Überraschungen.

Was tun, wenn’s nicht klappt? Alternativen gefällig?

Wenn die integrierten Windows-Tools versagen, gibt’s immer noch Drittanbieter-Programme wie OBS Studio, ShareX oder FlashBack. Diese bieten meist mehr Kontrolle, haben zusätzliche Features oder laufen auf manchen Systems besser. Die ersten paar Versuche sind vielleicht etwas verwirrend, aber oft sind sie die schnellere Lösung als ständiges Rumprobieren mit Windows-Standard-Tools.

FAQ

Warum öffnet die Xbox Game Bar nicht bei Windows + G?

Das liegt meistens daran, dass die Funktion deaktiviert wurde. Schau in Einstellungen > Gaming > Xbox Game Bar, ob sie eingeschaltet ist. Ebenfalls wichtig: Dein Grafiktreiber sollte aktuell sein, denn veraltete Treiber können Konflikte verursachen.

Was tun, wenn die Aufnahmen nicht gespeichert werden?

Prüfe den Speicherort unter Einstellungen > Gaming > Captures. Auch der freie Speicherplatz auf deiner Festplatte sollte ausreichen – Windows speichert nur, wenn genug Platz vorhanden ist. Falls die Rechte im Ordner komisch sind, starte die Game Bar oder die App mal als Administrator, um Probleme zu vermeiden.

Kann ich den ganzen Bildschirm oder nur eine App aufnehmen?

Die Xbox Game Bar nimmt standardmäßig nur die aktive App oder das aktive Fenster auf. Für den ganzen Desktop ist meist ein Drittanbieter-Tool wie OBS besser geeignet, weil du hier den Aufnahmebereich individuell festlegen kannst.

Wie nehme ich Systemtöne auf?

Einstellungen überprüfen: „Ton beim Aufnehmen aufnehmen“ muss aktiviert sein. So hast du sowohl Video als auch Ton in deiner Aufnahme.

Kurz zusammengefasst

  • Öffne die Xbox Game Bar (Windows + G).
  • Stelle sicher, dass das Capture-Widget aktiv ist.
  • Starte die Aufnahme (Kreis-Icon oder Hotkey).
  • Beende die Aufnahme, wenn du fertig bist.
  • Finde deine Videos in Videos > Captures.

Fazit

Wenn du die ersten Hürden gemeistert hast, ist Windows 11s integrierte Aufnahmefunktion ziemlich praktisch. Klar, manchmal funktioniert es nicht sofort – sei es durch fehlende Berechtigungen, veraltete Treiber oder andere Kleinigkeiten. Aber mit ein bisschen Geduld bekommst du das hin. Es ist nicht perfekt, aber kostenlos und bringt für die meisten Zwecke alles mit, was du brauchst. Wichtig ist, dass du deine Einstellungen im Blick hast, vorher einen Test machst und dein System aktuell hältst. Dann steht dem erfolgreichen Bildschirmrecording nichts mehr im Weg. Viel Erfolg beim Capturen deiner besten Momente – ohne frustige Überraschungen!