So integrieren Sie Laufwerk D in Windows 11: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Hinzufügen eines Laufwerks D in Windows 11 ist eine praktische Möglichkeit, den Speicher zu erweitern und Ihre Dateien zu organisieren. Der gesamte Vorgang beinhaltet die Partitionierung Ihres vorhandenen Laufwerks – normalerweise C: – in einen separaten Bereich, was Windows dank der integrierten Datenträgerverwaltung überraschend einfach macht. Natürlich ist das Herumspielen mit Partitionen immer etwas riskant, daher ist es ratsam, für alle Fälle ein Backup zu haben. Wenn Sie jedoch einen dedizierten Speicherplatz für bestimmte Dateien oder Apps erstellen möchten, ist dies ziemlich unkompliziert und erfordert keine Drittanbieter-Tools.

Hinzufügen eines D-Laufwerks in Windows 11 (The Real Deal)

Im Grunde verkleinern Sie Ihr Hauptlaufwerk und wandeln den nicht zugeordneten Speicherplatz in ein neues Volume mit der Bezeichnung D: um. Sobald dies erledigt ist, wird Ihr neues Laufwerk im Datei-Explorer angezeigt und ist einsatzbereit. So können Sie Daten einfacher organisieren oder trennen, ohne Ihr Hauptlaufwerk zu überladen. Denken Sie daran: Wenn Ihr Laufwerk C: nicht genügend freien Speicherplatz zum Verkleinern bietet, kann diese Methode fehlschlagen. Außerdem kann es vorkommen, dass Windows Probleme bekommt, wenn das Laufwerk nicht richtig formatiert ist oder ein seltsamer Hintergrundprozess abläuft. Im Großen und Ganzen funktioniert Folgendes jedoch normalerweise.

Methode 1: Verwenden Sie die Datenträgerverwaltung zum Partitionieren

  • Warum es hilft : Es ist die natürlichste Methode, die in Windows integriert ist, ganz ohne Aufwand. Sie planen, Ihr vorhandenes Laufwerk zu verkleinern und eine neue Partition zu erstellen, wodurch Sie ein dediziertes Laufwerk D: erhalten.
  • Wann gilt das ? Wenn Ihr Laufwerk über genügend freien Speicherplatz zum Verkleinern verfügt. Wenn die Option zum Verkleinern angezeigt wird, aber nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, müssen Sie möglicherweise zuerst Speicherplatz freigeben.
  • Was Sie erwartet : Nach Abschluss der Schritte sollte das neue Laufwerk im Datei-Explorer angezeigt werden und bereit zum Speichern von Dateien sein. Normalerweise läuft es reibungslos, aber bei manchen Setups kann Windows etwas störrisch oder langsam sein.
  • Praxistipp : Manchmal zeigt Windows die Option zum Verkleinern nicht an, wenn ein Prozess Dateien festhält oder das Laufwerk nicht ausreichend defragmentiert ist. Eine schnelle chkdsk /f /rEingabeaufforderung oder eine Defragmentierung kann Abhilfe schaffen.

Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start “ oder drücken Sie Windows + Xund wählen Sie „Datenträgerverwaltung“. Falls die Funktion nicht im Schnellmenü angezeigt wird, können Sie auch in der Suchleiste nach „ Festplattenpartitionen erstellen und formatieren“ suchen. Daraufhin wird ein Fenster mit einer Liste aller Ihrer Laufwerke angezeigt. Das ist zunächst etwas einschüchternd, aber achten Sie einfach auf die Laufwerksbezeichnungen.

Wählen Sie das zu verkleinernde Laufwerk

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Hauptlaufwerk (normalerweise C:) und wählen Sie „Volume verkleinern“. Warum? Weil durch das Verkleinern dieses Laufwerks nicht zugeordneter Speicherplatz freigegeben wird, sodass Sie ein neues Laufwerk D: erstellen können. Bei manchen Setups kann dies fehlschlagen oder weniger verfügbaren Speicherplatz als erwartet anzeigen – Windows reagiert manchmal merkwürdig auf Festplatteninformationen. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass keine schweren Prozesse ausgeführt werden, oder schließen Sie einige Apps, die möglicherweise Festplattenressourcen beanspruchen. In seltenen Fällen DISKPARTkann ein Neustart oder die Ausführung der Eingabeaufforderung zum manuellen Verkleinern hilfreich sein.

Legen Sie die Größe zum Verkleinern fest

Geben Sie an, wie viel Speicherplatz Sie für Ihr neues Laufwerk reservieren möchten. Behalten Sie ausreichend Speicherplatz für den normalen Gebrauch bei – sagen wir mindestens 50 GB oder mehr, wenn Sie viele Dateien speichern möchten. Beanspruchen Sie nicht alles; ein kleiner Puffer ist immer ratsam. Klicken Sie auf „Verkleinern“ und beobachten Sie, wie Windows den nicht zugewiesenen Speicherplatz erstellt. Manchmal kann dieser Schritt hängen bleiben oder Fehlermeldungen ausgeben, wenn die Festplatte nicht richtig reagiert. Ein Neustart oder ein erneuter Versuch nach einer kurzen Wartezeit können Abhilfe schaffen.

Erstellen eines neuen einfachen Volumes

Sobald der nicht zugeordnete Speicherplatz angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Neues einfaches Volume“. Der Assistent öffnet sich und führt Sie durch die Umwandlung des Speicherplatzes in ein Laufwerk. Weisen Sie den Laufwerksbuchstaben (D:) zu und wählen Sie das Dateisystem. NTFS ist die Standardeinstellung und in der Regel die beste Wahl. Durch das Formatieren wird der Speicherplatz nicht gelöscht (da er leer ist).Wenn Sie jedoch zur Formatierung aufgefordert werden, tun Sie dies – es ist notwendig, um den Speicherplatz nutzbar zu machen.

Laufwerksbuchstaben und Format zuweisen

Sollte der Assistent das Laufwerk D: nicht automatisch zuweisen, können Sie dies manuell tun. Wählen Sie dazu einfach D: aus der Liste aus. Bestätigen Sie die Formatierung mit NTFS oder exFAT, wenn Sie das Laufwerk betriebssystemübergreifend nutzen möchten. NTFS ist jedoch für Windows-Laufwerke im Allgemeinen am sichersten. Sobald alles abgeschlossen ist, wird das Laufwerk kurz darauf im Datei-Explorer angezeigt. Das Verschieben von Dateien oder die Installation neuer Apps auf dieses Laufwerk ist dann ganz einfach.

Tipps für ein glattes Ergebnis

  • Sichern Sie Ihre Daten, bevor Sie an Partitionen herumbasteln – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
  • Überprüfen Sie die Größe, die Sie verkleinern, noch einmal. Ist es zu klein, ist es nicht nützlich, ist es zu groß, kann es Ihr aktuelles System beeinträchtigen.
  • Wenn die Option zum Verkleinern des Volumes ausgegraut ist oder nicht funktioniert, versuchen Sie, Speicherplatz freizugeben oder die Festplatte auf Fehler zu überprüfen ( die Supportdokumente von Microsoft können dabei helfen).
  • Auf manchen Rechnern reagiert Windows sehr pingelig auf die Partitionierung, bis eine Defragmentierung oder eine Fehlerprüfung durchgeführt wird.
  • Zur Ausfallsicherung sollten Sie externe Laufwerke oder Cloud-Optionen in Betracht ziehen, wenn der interne Speicherplatz knapp ist.

FAQs (Die üblichen Verdächtigen)

Werden beim Erstellen eines Laufwerks D meine C:-Daten gelöscht?

Nein, wenn Sie mit der Datenträgerverwaltung eine neue Partition erstellen, wird lediglich der vorhandene Speicherplatz aufgeteilt – es werden keine Dateien von Ihrem Hauptlaufwerk gelöscht.

Warum wird mir die Option zum Verkleinern nicht angezeigt?

Wenn nicht genügend freier, zusammenhängender Speicherplatz vorhanden ist oder auf dem Laufwerk einige Systemdateien gesperrt sind, ist die Option möglicherweise deaktiviert. Die Ausführung chkdsk C: /füber die Eingabeaufforderung kann dieses Problem manchmal beheben.

Kann ich den Laufwerksbuchstaben nachträglich ändern?

Absolut. Gehen Sie einfach zurück zur Datenträgerverwaltung, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählen Sie „ Laufwerkbuchstaben und -pfade ändern“. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen später einfach anpassen.

Kann ich das rückgängig machen, wenn es mir nicht gefällt?

Wenn Sie die Partition nicht formatiert oder gelöscht haben, ist das technisch gesehen möglich. Löschen Sie einfach das neue Volume in der Datenträgerverwaltung und erweitern Sie Ihr Laufwerk C: erneut. Dies ist jedoch aufwändiger und erfordert möglicherweise einige zusätzliche Schritte.

Welches Dateisystem sollte ich auswählen?

NTFS ist die beste Wahl für Windows – es unterstützt große Dateien, Sicherheit und Berechtigungen. ExFAT ist praktisch, wenn das Laufwerk auch mit Mac kompatibel sein soll, aber NTFS ist für Windows sicherer und bietet mehr Funktionen.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung
  • Wählen Sie Ihr Hauptlaufwerk und wählen Sie „Volume verkleinern“
  • Legen Sie fest, wie viel Speicherplatz freigegeben werden soll
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den nicht zugeordneten Speicherplatz und wählen Sie „Neues einfaches Volume“.
  • Weisen Sie den Laufwerksbuchstaben D: zu und formatieren Sie als NTFS

Zusammenfassung

Das Erstellen eines Laufwerks D in Windows 11 ist also kein Hexenwerk, auch wenn es sich beim ersten Mal etwas umständlich anfühlt. Folgen Sie einfach den Schritten, achten Sie auf Fehler, und schon sollte Ihre neue Speicherpartition einsatzbereit sein. Wichtig ist natürlich, ein Backup zu erstellen – Windows kann einen manchmal überraschen. Danach geht es darum, die Daten zu organisieren und Ordnung zu schaffen. Hoffentlich spart das ein paar Stunden oder macht den ganzen Prozess etwas weniger einschüchternd.