So installieren Sie Windows 11 auf einer nicht unterstützten CPU

Als Microsoft das Windows 11-Upgrade ankündigte, klang es vielversprechend – doch für viele Nutzer älterer Hardware empfanden die Systemanforderungen eher als Hindernis denn als hilfreiche Orientierung. Selbst nach der Reduzierung einiger Spezifikationen kamen viele Rechner mit nicht unterstützten CPUs immer noch nicht über das Installationsprogramm hinaus, was zu Frustration und Fragen wie „Kann ich Windows 11 wirklich auf dieser alten CPU installieren?“ führte. Die gute Nachricht: Es gibt zwar Möglichkeiten, das Upgrade zu umgehen, diese sind allerdings etwas umständlich und werden nicht offiziell unterstützt. Wenn Sie dennoch unbedingt auf Windows 11 aktualisieren müssen – oder einfach noch etwas warten möchten – finden Sie hier einige praktische Schritte und Tipps, die Ihnen dabei helfen.

So installieren Sie Windows 11 auf einer nicht unterstützten CPU

Diese Methoden eignen sich grundsätzlich für den Fall, dass Ihr PC nicht offiziell unterstützt wird und das Microsoft-Installationsprogramm nicht ausgeführt werden kann, weil Ihr Prozessor oder bestimmte Sicherheitsfunktionen die strengen Regeln nicht erfüllen. Manchmal werden bei diesen Prüfungen Dinge wie Secure Boot oder TPM 2.0 angezeigt. Wenn Sie jedoch sicher sind, dass Ihre Hardware dies zulässt, können Sie durch Manipulation dieser Schwellenwerte möglicherweise trotzdem Windows 11 installieren. Es ist zwar ein Glücksspiel, aber viele Benutzer haben diese Tricks mit unterschiedlichem Erfolg ausprobiert. Beachten Sie jedoch, dass dies nicht narrensicher ist und manchmal später Treiber- oder Hardware-Inkompatibilitäten auftreten. Bei einigen Setups funktionierte es jedoch nach ein oder zwei Neustarts, also ist es einen Versuch wert.

Fix 1: Umgehen Sie die TPM- und CPU-Prüfungen

Dies ist wahrscheinlich die gängigste Problemumgehung. Das Windows 11-Setup prüft Secure Boot, TPM 2.0 und bestimmte CPU-Funktionen. Fehlen diese oder sind sie deaktiviert, lässt sich das Installationsprogramm nicht ausführen. Viele Benutzer haben jedoch festgestellt, dass sich diese Probleme durch Bearbeiten der Registrierung, um diese Prüfungen zu deaktivieren, oder durch Patchen der Setup-Dateien umgehen lassen. So gehen Sie vor, wenn Sie sich in dieses Problem stürzen möchten:

  • Gehen Sie in den Registrierungseditor (drücken Sie Win + R, geben Sie ein regeditund drücken Sie die Eingabetaste).
  • Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup. Wenn kein Schlüssel vorhanden ist LabConfig, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf Setup, wählen Sie Neu > Schlüssel und nennen Sie ihn LabConfig.
  • Klicken Sie bei ausgewähltem LabConfig mit der rechten Maustaste auf den rechten Bereich und wählen Sie zweimal Neu > DWORD-Wert (32-Bit). Nennen Sie einen Wert BypassTPMCheck und setzen Sie seinen Wert auf 1, den anderen BypassSecureBootCheck ebenfalls auf 1.

Dieser kleine Trick weist das Installationsprogramm an, die TPM 2.0- und Secure Boot-Anforderungen zu ignorieren.Überraschenderweise funktioniert es bei einigen Setups, bei anderen nicht. Es ist vielleicht keine perfekte Langzeitlösung, aber einen Versuch wert, wenn Sie nur ein schnelles Upgrade wünschen.

Lösung 2: Verwenden Sie ein modifiziertes Windows 11 ISO

Hier können Sie direkt an den Setup-Dateien herumbasteln. Einige von der Community erstellte ISOs patchen das Installationsprogramm, sodass CPU- und Hardwareprüfungen ignoriert werden. Ein beliebtes Beispiel ist das modifizierte ISO aus dem Winhance-Projekt. Sie müssen das ISO herunterladen und anschließend mit Tools wie Rufus einen bootfähigen USB-Stick erstellen. Achten Sie dabei darauf, das gepatchte ISO auszuwählen. Beachten Sie jedoch, dass das Herunterladen von ISO-Dateien aus inoffiziellen Quellen riskant sein kann. Suchen Sie daher immer nach Malware.

Lösung 3: Verwenden von Skripten oder Tools von Drittanbietern

Einige Skripte automatisieren den Prozess der Umgehung dieser Anforderungen, wie beispielsweise das praktische Fly by 11. Es handelt sich um ein kleines Programm, das einige Prüfungen durchführt und dann mit dem Upgrade fortfährt – etwas seltsam, aber es funktioniert nachweislich auf bestimmten nicht unterstützten Systemen. Der Prozess umfasst das Herunterladen des Tools, das Ausführen einer eigenen Integritätsprüfung und das anschließende Verweisen auf ein Windows 11-ISO (das Sie von der offiziellen Microsoft-Website oder über Fido erhalten, wenn Sie einen flexibleren Download bevorzugen).Im Grunde täuscht es vorübergehend vor, dass das System kompatibel ist, sodass Windows trotzdem installiert wird.

So verwenden Sie Fly By 11 für das Windows 11-Upgrade

Hier ist der grobe Kern der Verwendung von Fly by 11:

  • Holen Sie sich die neueste ZIP-Datei von GitHub und entpacken Sie sie.
  • Öffnen Sie die Datei Flyby11.exe – es werden automatisch einige Prüfungen durchgeführt.
  • Wenn Sie neben „CPU POPCNT“ und „SSE4.2“ Häkchen sehen, bedeutet dies, dass die Einschränkungen möglicherweise umgangen werden können – ein gutes Zeichen.
  • Klicken Sie auf „Upgrade jetzt starten!“ und folgen Sie dann den Anweisungen.
  • Sie werden aufgefordert, Ihr Windows 11 ISO auszuwählen. Sie können es von der offiziellen Microsoft-Website herunterladen oder am einfachsten das Media Creation Tool verwenden.
  • Wählen Sie Ihre Sprache und Version aus und warten Sie, bis die ISO-Datei heruntergeladen ist. Sobald Sie sie haben, weisen Sie das Tool an, diese ISO-Datei zu verwenden.

Auch das ist seltsam, aber überraschend hilfreich für diejenigen, die mit nicht unterstützter Hardware festsitzen. Manchmal hilft ein oder zwei Neustarts, alles zu beheben; manchmal ist es ein No-Go. Denken Sie daran: Dies ist keine garantierte Lösung, aber eine gute Chance.

Installieren von Windows 11 nach Umgehen von Prüfungen

Sobald Ihr ISO bereit ist, ist die Installation ziemlich einfach:

  • Verwenden Sie ein Tool wie Rufus, um einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen, oder führen Sie das Setup einfach direkt in Windows aus, wenn Sie ein Upgrade durchführen.
  • Um das Setup innerhalb von Windows auszuführen, doppelklicken Sie einfach auf die ISO-Datei oder mounten Sie sie und führen Sie dann aus setup.exe.
  • Bestätigen Sie im Installationsprogramm, dass Sie Ihre Dateien behalten möchten. Löschen Sie nicht alles, es sei denn, Sie planen eine Neuinstallation.
  • Wählen Sie während der Downloadphase unbedingt „Updates herunterladen und installieren für schnellere und reibungslosere Upgrades“ aus.
  • Klicken Sie auf „Installieren“, lehnen Sie sich zurück und hoffen Sie das Beste. Manchmal dauert es etwas länger als gewöhnlich, insbesondere wenn Ihre Hardware nur bedingt unterstützt wird.

Ich bin mir nicht sicher, warum es manchmal funktioniert, aber auf manchen Rechnern scheint ein zweiter Neustart direkt nach Abschluss der Installation alles zu stabilisieren. Ehrlich gesagt ist dieser Hack nicht jedermanns Sache, aber wenn Ihre Hardware größtenteils in Ordnung ist, könnte er funktionieren.

Zusammenfassung

  • Registrierungsoptimierungen zum Umgehen von TPM- und Secure Boot-Prüfungen.
  • Verwenden Sie von der Community modifizierte ISO-Images oder gepatchte Tools wie Fly by 11.
  • USB-Erstellungstools wie Rufus sind für saubere Installationen unerlässlich.
  • Es wird dringend empfohlen, vor dem Versuch eine Datensicherung durchzuführen – nur für den Fall.
  • Die Ergebnisse können variieren; nicht alle nicht unterstützten CPUs funktionieren mit dieser Methode einwandfrei.

Zusammenfassung

Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware zu installieren, ist eine Achterbahnfahrt. Mal klappt es reibungslos, mal ist es ein Chaos. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren. Wenn Ihre Hardware aber einigermaßen leistungsfähig ist und nur knapp hinter den Erwartungen zurückbleibt, können Sie mit diesen Tricks möglicherweise ein Upgrade durchführen, ohne einen neuen PC kaufen zu müssen. Bedenken Sie jedoch die Risiken und tun Sie dies nicht auf unternehmenskritischen Systemen, es sei denn, Sie sind mit der Behebung potenzieller Treiberprobleme oder Instabilitäten vertraut. Wir drücken die Daumen, dass dies jedem hilft, der versucht, seinen alten Rechner auf das neue Betriebssystem umzurüsten!