So installieren Sie Ubuntu unter Windows 11: Eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Installation von Ubuntu unter Windows 11 ist eine solide Möglichkeit, Linux kennenzulernen, ohne Ihr bestehendes Setup zu zerstören. Dank Windows Subsystem for Linux (WSL) können Sie Ubuntu parallel zu Windows-Anwendungen ausführen – quasi das Beste aus beiden Welten. Wer es schon einmal ausprobiert hat, weiß, dass es zwar unkompliziert, aber manchmal knifflig ist, insbesondere wenn sich WSL nicht aktivieren lässt oder Ubuntu nach der Installation nicht angezeigt wird. Hier setzt diese Anleitung an – sie behebt typische Probleme und vereinfacht den Prozess, damit Sie tatsächlich ein funktionierendes Ubuntu-Terminal auf Ihrem Windows-Rechner erhalten.

So installieren Sie Ubuntu unter Windows 11

Der Einstieg in Ubuntu unter Windows klingt zwar toll, aber die Einrichtung kann knifflig sein. Wichtig ist, dass WSL korrekt aktiviert ist und funktioniert, Ubuntu anschließend problemlos über den Microsoft Store installiert und schließlich alle Updates installiert werden. Diese Schritte sind nicht narrensicher – Windows manipuliert gelegentlich Berechtigungen oder aktiviert Funktionen nicht ordnungsgemäß. Hier ist jedoch, was im Allgemeinen erforderlich ist.

Aktivieren Sie das Windows-Subsystem für Linux und die Virtual Machine-Plattform

Hier läuft es oft schief. Unter Windows 11 müssen Sie die Funktionen „Windows-Subsystem für Linux“ und „Virtual Machine Platform“ aktivieren, die standardmäßig deaktiviert sein könnten.Öffnen Sie das Startmenü, suchen Sie nach „Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren“ und aktivieren Sie beide Kontrollkästchen:

  • Windows-Subsystem für Linux
  • Plattform für virtuelle Maschinen

Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie den Computer neu. Sollte WSL weiterhin nicht funktionieren, hilft es manchmal, die Befehle direkt in PowerShell als Administrator auszuführen.Öffnen Sie PowerShell Windows PowerShellals Administrator und führen Sie Folgendes aus:

 dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart 

Starten Sie anschließend Ihren PC neu. Seltsamerweise stellt diese manuelle Vorgehensweise bei manchen Setups sicher, dass die Funktionen wirklich aktiviert und einsatzbereit sind.

Installieren Sie WSL 2 als Standard

Dieser Schritt ist entscheidend. WSL 2 verfügt über einen vollständigen Linux-Kernel – bessere Kompatibilität, Leistung und mehr.Öffnen Sie nach dem Neustart PowerShell erneut als Administrator und führen Sie Folgendes aus:

 wsl --set-default-version 2 

Manchmal verwendet Windows standardmäßig noch WSL 1. Dies kann dazu führen, dass Ubuntu nicht richtig startet oder Funktionen fehlen. Die explizite Einstellung auf Version 2 behebt das Problem in der Regel. Sollte die Fehlermeldung erscheinen, dass WSL 2 nicht installiert ist, laden Sie die neuesten Updates über Windows Update herunter oder installieren Sie das Linux-Kernel-Updatepaket aus dem WSL2-Kernel-Update von Microsoft.

Laden Sie Ubuntu aus dem Microsoft Store herunter

Dieser Teil scheint einfach: Gehen Sie einfach zum Microsoft Store, suchen Sie nach Ubuntu und wählen Sie Ihre bevorzugte Version (z. B.20.04 LTS oder 22.04 LTS).Manchmal reagiert die Standard-Store-App nicht richtig oder lädt nicht beim ersten Mal. Leeren Sie in diesem Fall den Cache des Microsoft Stores oder öffnen Sie ihn über Menü > Einstellungen > Apps > Apps & Features und reparieren/setzen Sie den Store zurück. Starten Sie Ubuntu nach der Installation einfach über das Startmenü.

Erster Start und Ersteinrichtung

Wenn Sie Ubuntu zum ersten Mal öffnen, dauert die Einrichtung einige Sekunden. Sie werden aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort zu erstellen. Ob Sie es glauben oder nicht, das ist wichtig – so authentifizieren Sie sich später, auch wenn es sich seltsam anfühlt, Ihr Administratorkennwort unter Linux unter Windows einzugeben. Bei manchen Setups kann das Terminal hier hängen bleiben oder seltsame Fehler ausgeben. Starten Sie in diesem Fall neu oder führen Sie wsl --shutdownPowerShell aus und versuchen Sie es erneut.

Aktualisieren und überprüfen Sie Ihr Ubuntu-System

Dieser Schritt wird oft übersehen, ist aber äußerst wichtig. Halten Sie Ihre Ubuntu-Umgebung sauber und sicher, indem Sie Pakete aktualisieren.Öffnen Sie das Ubuntu-Terminal und führen Sie Folgendes aus:

 sudo apt update && sudo apt upgrade -y 

Es aktualisiert die Paketliste und aktualisiert installierte Tools. Wenn dies fehlschlägt, liegt es manchmal daran, dass Ihre Netzwerkeinstellungen einige Repositorys blockieren oder ein Cache beschädigt ist. Ein Neustart oder manuelles Zurücksetzen von WSL kann helfen. Führen Sie dazu wsl --shutdownPowerShell aus und öffnen Sie Ubuntu erneut.

Endkontrolle und Fehlerbehebung

Wenn Ubuntu nicht startet oder WSL defekt zu sein scheint, versuchen Sie, Funktionen zu deaktivieren und wieder zu aktivieren oder WSL komplett zurückzusetzen und neu zu installieren.Überprüfen Sie außerdem, ob Windows-Updates verfügbar sind. Manchmal benötigt Windows nur Patches, oder Ihr BIOS blockiert möglicherweise Virtualisierungsfunktionen. Aktivieren Sie die Hardwarevirtualisierung in den BIOS-Einstellungen – diese ist oft standardmäßig ausgeblendet oder deaktiviert.wsl --unregister

Eine Lösung kann hilfreich sein: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Startschaltfläche > Geräte-Manager > Systemgeräte > suchen Sie nach „Microsoft Hyper-V Virtual Ethernet Adapter“ und stellen Sie sicher, dass die Virtualisierung im BIOS aktiviert ist.Überprüfen Sie außerdem in den Windows-Einstellungen unter „ Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Sicherheit > Speicherintegrität“, ob die Virtualisierung aktiviert ist. Manche Hardwarekonfigurationen machen all diese Schritte komplizierter als nötig, aber Beharrlichkeit hilft.

Tipps für ein nützliches WSL-Linux-Setup

  • Sichern Sie Ihre WSL-Distributionen : Falls Sie sie wiederherstellen oder verschieben möchten, exportieren Sie sie mit wsl –export.
  • Verwenden Sie WSL2 für echte Linux-Leistung : Die meisten Linux-Befehle, Docker usw.laufen mit WSL2 besser – überspringen Sie das nach Möglichkeit nicht.
  • Passen Sie Ihre Ubuntu-Umgebung an : Installieren Sie bevorzugte Tools wie Winhance oder optimieren Sie Konfigurationen in ~/.bashrc.
  • Treten Sie Online-Communitys bei : Reddits r/bashonubuntuonwindows oder r/linux4noobs sind überraschend nützlich.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen

  • WSL startet nicht : Überprüfen Sie, ob die Virtualisierung im BIOS aktiviert ist, und führen Sie dann aus wsl --set-default-version 2. Versuchen Sie außerdem, wsl --shutdownIhren PC neu zu starten.
  • Ubuntu stürzt nach der Installation ab : Führen Sie eine Neuinstallation über den Microsoft Store durch und stellen Sie sicher, dass Windows 11 vollständig aktualisiert ist. Sollte dies weiterhin der Fall sein, prüfen Sie, ob Konfliktsoftware wie Hyper-V oder VPNs den Netzwerkzugriff blockieren.
  • Befehle funktionieren nicht oder fehlen : Aktualisieren Sie die Systempakete sudo apt update && sudo apt upgrade -yund starten Sie neu.

Denn natürlich muss Windows die Dinge manchmal kompliziert halten.

Zusammenfassung

  • Aktivieren Sie WSL und die Virtual Machine Platform über Windows-Funktionen oder PowerShell.
  • Stellen Sie WSL mit auf Version 2 ein wsl --set-default-version 2.
  • Laden Sie Ubuntu aus dem Microsoft Store herunter und installieren Sie es.
  • Starten Sie Ubuntu, erstellen Sie Ihren Benutzer und aktualisieren Sie dann die Pakete.
  • Beheben Sie Probleme, indem Sie WSL neu starten, die BIOS-Einstellungen überprüfen oder Windows aktualisieren.

Zusammenfassung

Die Installation von Ubuntu unter Windows 11 kann etwas holprig sein, insbesondere wenn Windows nicht sofort reibungslos funktioniert. Sobald aber alles funktioniert, ist es ein echter Wendepunkt – Linux und Windows nebeneinander zu nutzen, eröffnet viele Möglichkeiten. Manchmal muss man nur an Funktionen herumfummeln oder neu starten, aber es lohnt sich. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, diese endlosen Stunden der Frustration zu vermeiden. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden.