So greifen Sie unter Windows 11 auf den abgesicherten Modus zu: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Wechsel in den abgesicherten Modus unter Windows 11 kann sich wie ein Tanz anfühlen, besonders wenn Ihr System beschließt, verrückt zu spielen. Er ist super praktisch für die Fehlerbehebung bei Problemen wie hartnäckigen Treibern, seltsamen Fehlern oder Malware, die einfach nicht verschwinden will. Windows bietet jedoch mehrere Möglichkeiten, in diesen Modus zu booten, und manchmal ist es nicht so einfach – zum Beispiel, wenn Ihr normaler Autostart völlig kaputt ist. Alle Tricks zu kennen, kann also viel Kopfzerbrechen ersparen. Es geht nicht nur darum, herumzuklicken; es geht darum, die Optionen und das Timing zu verstehen und manchmal mit Befehlen oder Menüpfaden zu experimentieren, von denen Sie nicht einmal wussten, dass sie existieren. Wenn Sie die Dinge selbst reparieren möchten, anstatt auf einen Besuch beim technischen Support zu warten, machen Sie sich mit diesen Methoden vertraut – denn sie funktionieren auf den meisten aktuellen Windows 11-Setups, aber ja, je nach Ihrer Hardware oder Systemkonfiguration können einige Macken auftreten.

So rufen Sie den abgesicherten Modus unter Windows 11 auf (der richtige Weg)

Beginnen Sie mit einem zielgerichteten Neustart

Zuerst der übliche Neustart – diesmal jedoch über das Startmenü. Klicken Sie auf Start, dann auf Power > Neustart. Stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Daten gespeichert haben, da Windows anschließend alles herunterfährt. Wenn Ihr System abgestürzt ist und Sie nicht normal darauf zugreifen können, müssen Sie möglicherweise ein Herunterfahren erzwingen, indem Sie den Power-Button gedrückt halten und es dann erneut versuchen. Dies kann jedoch manchmal die Wiederherstellungsoptionen beeinträchtigen.

Bei einigen Setups schleicht sich Windows in den Wiederherstellungsmodus, wenn es beim Start wiederholte Fehler oder Abstürze erkennt. Verlassen Sie sich jedoch nicht ausschließlich darauf. Es ist besser, den Wiederherstellungsmodus manuell wie hier zu aktivieren.

Halten Sie beim Neustart die Umschalttaste gedrückt

Dieser Schritt ist etwas seltsam, aber entscheidend. Sobald Ihr PC neu startet, halten Sie sofort die Taste gedrückt und Shiftklicken Sie im Power-Menü auf Neustart. Wenn Sie den Anmeldebildschirm verwenden, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie dort auf Power > Neustart. Wenn Sie die Umschalttaste gedrückt halten, gelangen Sie garantiert in die Wiederherstellungsumgebung, anstatt Windows normal zu starten, insbesondere wenn Ihr System nicht startet.

Wenn es funktioniert, wechselt Ihr PC in die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE).Manchmal funktioniert es nicht oder es sind mehrere Versuche erforderlich. Denn natürlich muss Windows es schwieriger machen als nötig.

Navigieren Sie durch die Wiederherstellungsoptionen

Klicken Sie in WinRE auf Problembehandlung.Überspringen Sie diesen Schritt nicht, da es sich um das Gateway handelt. Wählen Sie anschließend Erweiterte Optionen – dort versteckt Windows die leistungsstärkeren Wiederherstellungstools.

Klicken Sie anschließend auf Starteinstellungen. Sie sehen erneut die Option Neustart. Tippen Sie darauf. Durch diesen zweiten Neustart wird das Menü mit den Startoptionen, einschließlich des abgesicherten Modus, geladen. Auf manchen Systemen kann das Laden einen Moment dauern. Seien Sie also nicht beunruhigt, wenn es langsam ist.

Wählen Sie Ihre Variante des abgesicherten Modus

Nach dem Neustart wird eine Liste mit den Optionen 4, 5 und 6 angezeigt – dies sind Ihre Varianten für den abgesicherten Modus. Drücken Sie einfach die entsprechende Zifferntaste:

  • 4 für den abgesicherten Modus
  • 5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern (hilft, wenn Sie Treiber oder Updates herunterladen müssen)
  • 6 für den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung (für fortgeschrittene Benutzer, die mit Befehlszeilen vertraut sind)

Sobald Sie Ihre Wahl getroffen haben, wird Ihr PC in den abgesicherten Modus geladen. Jetzt können Sie Probleme beheben, ohne dass der ganze zusätzliche Windows-Schnickschnack alles durcheinanderbringt.

Schnelle Tipps und Tricks für den abgesicherten Modus

  • Schließen Sie vor dem Neustart immer alles ordnungsgemäß ab – andernfalls landen Sie möglicherweise erneut in einer Schleife oder Wiederherstellung.
  • Wenn der abgesicherte Modus mit Netzwerk benötigt wird (beispielsweise zum Herunterladen von Treibern oder Ausführen von Malware-Scans), ist dies die bevorzugte Option.
  • Verwenden Sie den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung nur, wenn Sie mit der Fehlerbehebung über die Befehlszeile ziemlich vertraut sind – nicht jeder braucht dieses Maß an Chaos.
  • Zurück zum Normalzustand? Starten Sie Ihren PC einfach wie gewohnt über das Startmenü neu. Der abgesicherte Modus ist nicht die Standardeinstellung und bleibt daher nicht bestehen, wenn Sie dies nicht möchten.
  • Profi-Tipp: Es ist eine gute Idee, mit Tools wie Windows Recovery Media Creator ein Wiederherstellungslaufwerk oder einen USB-Stick zu erstellen, von dem Sie booten können, wenn alles andere fehlschlägt.

FAQ – Weil Sie bestimmt noch Fragen haben

Wozu dient der abgesicherte Modus eigentlich?

Im Grunde ist es die Art Ihres PCs, Ihnen zu sagen: „Lass uns einfach das Barebone-System laufen lassen“ – keine ausgefallenen Treiber, keine zusätzlichen Apps, gerade genug, um herauszufinden, was nicht stimmt.

Warum kann ich nicht in den abgesicherten Modus gelangen?

Manchmal reicht es nicht aus, die Umschalttaste gedrückt zu halten, wenn Ihr System zu defekt oder zu schnell ist. Oder Windows überspringt die Wiederherstellung einfach, wenn es zu viele Abstürze gab. In diesem Fall benötigen Sie möglicherweise ein Wiederherstellungslaufwerk oder einen bootfähigen USB-Stick (z. B.das Windows-Installationsmedium).

Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?

Ganz einfach: Starten Sie den Computer einfach über das Startmenü neu. Das war’s auch schon. Wenn Sie den abgesicherten Modus über msconfig aktiviert haben, deaktivieren Sie die Option und starten Sie den Computer neu.

Ist der abgesicherte Modus in allen Windows-Versionen verfügbar?

Ja, meistens, aber der Weg dorthin kann unterschiedlich sein. Unter Windows 10 und 11 funktioniert der beschriebene Prozess am besten.Ältere Versionen benötigen möglicherweise andere Menüs oder Befehle.

Abgesicherter Modus und Malware – kann ich ihn zum Bereinigen verwenden?

Auf jeden Fall. Der abgesicherte Modus verhindert die Ausführung vieler schädlicher Apps und bietet Ihnen bessere Chancen, Malware mit Tools wie Malwarebytes oder Windows Defender zu entfernen.

Spickzettel zum Abschluss

  • Neustart + Umschalttaste während des Neustarts gedrückt halten
  • Gehen Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen
  • Wählen Sie „Starteinstellungen“ und starten Sie erneut
  • Wählen Sie Ihre Version des abgesicherten Modus mit einer Zifferntaste

Kurz gesagt

Zu wissen, wie man unter Windows 11 im abgesicherten Modus startet, ist lebensrettend, wenn etwas schiefgeht. Es ist wie ein kleiner „Neustart“, der Ihnen hilft, Treiberprobleme, Malware oder seltsame Fehler zu beseitigen. Klar, es fühlt sich anfangs etwas umständlich an, aber sobald Sie die Menüpfade und Tastenkombinationen verstanden haben, ist es im Grunde genommen Muskelgedächtnis. Der abgesicherte Modus ist nicht nur etwas für Nerds – jeder, der auf Systemprobleme stößt, sollte ihn in seinem Toolkit haben. Wenn Ihnen dies auch nur ein wenig geholfen hat, ist das ein Gewinn. Hoffentlich spart dies jemandem da draußen einige Stunden bei der Fehlerbehebung.