So greifen Sie auf freigegebene Ordner in einem Windows 11-Netzwerk zu: Eine vollständige Anleitung

Sie möchten unter Windows 11 auf freigegebene Ordner zugreifen? Es ist überraschend einfach – wenn alles richtig eingerichtet ist. Aber natürlich ist Windows eben Windows, und manchmal ist alles etwas komplizierter als nötig. Sie sind vielleicht mit einem Netzwerk verbunden, sehen aber trotzdem keine anderen PCs oder bleiben beim Zugriff auf freigegebene Dateien hängen. Wichtig ist, dass sich alles im selben Netzwerk befindet, die Freigabeoptionen aktiviert sind und ggf.die Berechtigungen überprüft werden. Sobald alles klappt, können Sie freigegebene Ordner problemlos durchsuchen. Diese anfänglichen Hürden können jedoch frustrierend genug sein, um Ihnen die Haare raufen zu wollen. Aber keine Sorge – hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung und Behebung häufiger Probleme sowie einige zusätzliche Tipps für einen reibungslosen Ablauf.

So greifen Sie in Windows 11 auf freigegebene Ordner in einem Netzwerk zu

Stellen Sie sicher, dass sich alle Geräte im selben Netzwerk befinden

Zunächst und ganz offensichtlich müssen Ihre Geräte mit demselben WLAN oder kabelgebundenen Netzwerk verbunden sein. Das klingt einfach, aber manchmal hilft eine doppelte Kontrolle – insbesondere, wenn mehrere Netzwerke oder VPNs im Hintergrund laufen. Gehen Sie dazu zu Einstellungen > Netzwerk & Internet und vergewissern Sie sich, dass Sie sich im richtigen Netzwerk befinden. Wenn das funktioniert, ist es im Grunde wie ein Chat mit Nachbarn; wenn nicht, kann Windows den anderen Computer überhaupt nicht erkennen.

Aktivieren Sie die Netzwerkerkennung und Dateifreigabe

Das ist ein Klassiker: Wenn diese Einstellungen nicht aktiviert sind, funktioniert Windows nicht mit anderen Geräten.Öffnen Sie die Systemsteuerung und dann das Netzwerk- und Freigabecenter. Klicken Sie dort auf Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern. Stellen Sie sicher, dass sowohl im privaten als auch im Gast- oder öffentlichen Profil die Netzwerkerkennung und Datei- und Druckerfreigabe aktiviert sind. Manchmal werden diese Einstellungen nach Windows-Updates oder Netzwerkänderungen zurückgesetzt. Es lohnt sich daher, sie noch einmal zu überprüfen, wenn die Einstellungen nicht angezeigt werden.

Hinweis: Bei einigen Setups kann es hilfreich sein, im selben Menü die Option „Automatische Einrichtung von mit dem Netzwerk verbundenen Geräten aktivieren“ zu aktivieren, insbesondere wenn Sie mit neueren Geräten oder Druckern arbeiten.

Richten Sie die richtigen Freigabeberechtigungen ein

Wenn die Netzwerkerkennung funktioniert, Sie aber trotzdem nicht auf Dateien zugreifen können, ist die eigentliche Ordnerfreigabe möglicherweise nicht richtig konfiguriert. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie freigeben möchten, wählen Sie Eigenschaften und wechseln Sie dann zum Reiter Freigabe. Klicken Sie auf Erweiterte Freigabe und aktivieren Sie Diesen Ordner freigeben. Stellen Sie unten sicher, dass die Berechtigungen mindestens Lesen (oder Ändern, wenn Sie Bearbeitungsrechte wünschen) umfassen. Manchmal müssen Sie außerdem die Berechtigungen für den Netzwerkzugriff im Reiter Sicherheit überprüfen, insbesondere wenn der Zugriff abgelehnt wird. Auf manchen Rechnern schlägt dies beim ersten Mal fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart oder einer erneuten Anmeldung.

Verwenden Sie die richtigen Anmeldeinformationen

Wenn Sie beim Zugriff auf freigegebene Ressourcen zur Eingabe Ihrer Anmeldedaten aufgefordert werden, liegt das wahrscheinlich daran, dass Windows bestimmte Berechtigungen blockiert. Verwenden Sie in manchen Fällen den Benutzernamen und das Kennwort des PCs, der den Ordner freigibt, und nicht Ihre lokalen Anmeldedaten. In einem Arbeits- oder Schulnetzwerk benötigen Sie möglicherweise Ihre Domänenanmeldeinformationen. In Ihrem eigenen Netzwerk ist es oft einfacher, ein lokales Benutzerkonto mit einem Kennwort nur für die Freigabe von Inhalten zu erstellen und dieses dann bei der entsprechenden Aufforderung einzugeben. Manchmal hilft es, Ihr Netzwerkprofil auf Privat statt Öffentlich zu setzen, um diese Anmeldeabfragen zu vermeiden. Dies können Sie unter Einstellungen > Netzwerk & Internet tun.

Bei manchen Konfigurationen ist dies ärgerlich, da Windows den Zugriff blockiert, sofern Sie den freigegebenen Ordner nicht ausdrücklich für „Jeder“ freigegeben haben. Dies hat natürlich Auswirkungen auf die Sicherheit, also stellen Sie sicher, dass Sie sich darüber im Klaren sind. Zu Testzwecken kann die Aktivierung der Passwortgeschützten Freigabe im selben Menü Erweiterte Freigabeeinstellungen die Arbeit erleichtern. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie sich in einem öffentlichen Netzwerk befinden.

Manuelles Zuordnen eines Netzlaufwerks (optional, aber nützlich)

Wenn Sie weiterhin Probleme haben, die Netzwerkfreigabe über den Explorer zu erreichen, hilft es manchmal, das Netzlaufwerk manuell zuzuordnen.Öffnen Sie den Datei-Explorer, klicken Sie auf Dieser PC und wählen Sie im oberen Menü Netzlaufwerk zuordnen. Geben Sie die Adresse im Format ` \\\\Computername\Freigabename ` ein. Aktivieren Sie zur Vereinfachung Bei Anmeldung erneut verbinden. So behandelt Windows das Laufwerk wie ein lokales Laufwerk und kann temporäre Störungen oft umgehen.

Überprüfen Sie die Firewall- und Antivirus-Einstellungen

Firewalls oder Antivirenprogramme können die Netzwerkfreigabe blockieren, wenn sie übermäßig vorsichtig sind. Gehen Sie unter Windows zu Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Windows-Sicherheit > Firewall & Netzwerkschutz. Stellen Sie sicher, dass die Datei- und Druckerfreigabe in Ihrem aktuellen Profil erlaubt ist. Wenn Sie Sicherheitssoftware von Drittanbietern verwenden, überprüfen Sie auch deren Netzwerkregeln. Das vorübergehende Deaktivieren der Firewall kann helfen, herauszufinden, ob sie der Übeltäter ist. Lassen Sie sie jedoch nicht lange deaktiviert.

Testen mit IP-Adressen

Wenn Windows bei Hostnamen stur bleibt, versuchen Sie, eine Verbindung über die IP-Adresse herzustellen. Suchen Sie die IP Ihres PCs, indem Sie Command Prompt` ` öffnen und eingeben. Suchen Sie nach der IPv4-Adresse. Versuchen Sie anschließend im Datei-Explorer, auf ` \\\\192.168.1.xxx\\ShareNameipconfig ` zuzugreifen, wobei `192.168.1.xxx` Ihre IP ist. Manchmal umgeht dieser zusätzliche Schritt Probleme bei der Namensauflösung, insbesondere in schwierigen oder falsch konfigurierten Netzwerken.

Zusätzliche Tipps

  • Überprüfen Sie immer, ob freigegebene Ordner so eingestellt sind, dass sie im Netzwerk sichtbar sind.
  • Wenn der PC nicht auf der Registerkarte „Netzwerk“ angezeigt wird, versuchen Sie, Ihren PC oder Ihr Netzwerkgerät neu zu starten. Windows reagiert nach dem Netzwerkwechsel manchmal seltsam auf die Erkennung von Geräten.
  • Auf einigen Computern können verbleibende Probleme durch das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen über netsh int ip resetund netsh winsock resetin PowerShell behoben werden.

Zusammenfassung der Schritte

  • Stellen Sie sicher, dass sich alle Geräte im selben Netzwerk befinden.
  • Aktivieren Sie die Netzwerkerkennung und die Dateifreigabe.
  • Legen Sie die Freigabeberechtigungen für freigegebene Ordner richtig fest.
  • Geben Sie die richtigen Anmeldeinformationen ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  • Erwägen Sie bei Bedarf die manuelle Zuordnung von Netzlaufwerken.

Zusammenfassung

Der Zugriff auf freigegebene Ordner unter Windows 11 mag zwar einfach erscheinen, erfordert aber in der Regel eine kleine Einrichtung oder Anpassung der Berechtigungen. Wichtig ist, dass alles für das Netzwerkprofil Ihres Geräts konfiguriert ist – und ehrlich gesagt weigert sich Windows manchmal einfach, ohne Neustart oder erneute Anmeldung zu kooperieren. Sobald das Problem jedoch behoben ist, wird das Durchsuchen freigegebener Ressourcen deutlich einfacher. Hoffentlich hilft dies, den Aufwand zu reduzieren und den Dateifluss wieder zu ermöglichen.