So funktioniert die Bildschirmaufnahme auf Windows 11 ohne Game Bar – Das ultimative Guide

Wer kennt’s nicht: Die integrierte Game Bar auf Windows 11 funktioniert manchmal einfach nicht so, wie man es erwartet, oder man möchte mehr Kontrolle und Flexibilität beim Aufnehmen. Keine Sorge, es gibt Alternativen! Mit Tools wie OBS Studio lässt sich der Bildschirm ganz easy aufnehmen – klar, am Anfang ist ein bisschen Einarbeitung nötig, aber die Qualität und die Möglichkeiten lohnen sich auf jeden Fall. Hier eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du es bei mir getestet hast – ohne viel Schnickschnack, nur ein bisschen Rumprobieren und Google-Tipps.

So nimmst du den Bildschirm auf Windows 11 ohne Game Bar auf

Das Zauberwort heißt: OBS Studio. Das ist ein kostenloses, Open-Source-Tool, das deutlich mehr kann als die Standard-Tools von Windows. Es nimmt in hoher Qualität auf, du kannst mehrere Quellen gleichzeitig erfassen (z.B. Webcam, Bildschirm, Mikrofon) – ohne Begrenzungen oder Wasserzeichen. Perfekt, wenn die Windows-Recorder mal wieder zicken oder einfach zu simpel sind.

Schritt 1: Lade OBS Studio herunter und installiere es

https://obsproject.com/ und lade dir die neueste Version für Windows runter. Die Installation ist in der Regel unkompliziert – Download, Installer starten, Schritt für Schritt durch den Assistenten. Manchmal braucht Windows noch ein bisschen, um alles zu installieren, aber meistens geht’s ziemlich fix. Nach der Installation öffnest du OBS und hoffst, dass es gleich problemlos läuft.

Schritt 2: Neue Szene anlegen – dein Container für alles, was du aufzeichnen willst

Starte OBS und klicke im Fenster auf das “+” unter „Szenen“. Nenne die Szene z.B. „Gaming“ oder „Workshop“, damit du später den Überblick behältst. Das macht alles viel übersichtlicher, vor allem wenn du mehrere Projekte gleichzeitig aufnimmst oder zwischen verschiedenen Quellen switchen möchtest.

Schritt 3: Quelle für den Bildschirm hinzufügen – Display Capture

Gehe in den Bereich Quellen, klicke wieder auf “+” und wähle Display Capture. Gib der Quelle einen Namen wie „Hauptmonitor“ und klick auf OK. Dann wähle im Dropdown dein Display aus – bei Mehrmonitor-Setup ist das wichtig, sonst landet du am Ende bei deinem Hintergrund und nicht im Spiel.

Schritt 4: Einstellungen für die Anzeige optimieren

Wenn du dein Display ausgewählt hast, klick auf OK. Falls dein Bildschirm ungewöhnliche Auflösungen oder Skalierungen hat, kannst du hier noch anpassen, ob du den Ausschnitt zuschneiden oder strecken willst. Bei manchen Systemen braucht es ein bisschen Feinjustierung, aber keine Sorge – das kriegst du hin. Tipp: Falls das Bild verzerrt ist, check deine Anzeigeeinstellungen in Windows.

Schritt 5: Aufnahme starten – “Start Recording” drücken, fertig

Jetzt einfach auf den großen roten Button “Start Recording” klicken. Das startet die Aufnahme sofort – alles auf dem gewählten Monitor landet im Kasten, bis du auf Stop klickst. Die Videos landen automatisch in deinem Standard-Ordner, meist C:\Users\[DeinName]\Videos\. Wenn du willst, kannst du den Speicherort in den Einstellungen noch ändern.

Kleiner Tipp: Bei schwächeren Rechnern kann das Aufnehmen manchmal das Spiel etwas ausbremsen. Achte auf genügend Ressourcen bei CPU und RAM. Das Aktivieren von Hardware-Encoding (wie NVENC bei Nvidia oder AMD VCE) kann da Wunder wirken, um die Leistung nicht zu beeinträchtigen.

Tipps für bessere Bildschirmaufnahmen auf Windows 11 ohne Game Bar

  • Aktualisiere deine Grafikkartentreiber – veraltete Treiber machen OBS und die Anzeigeaufnahme manchmal nervig.
  • Check die Aufnahmequalität: Bitrate, Auflösung, FPS – aber ohne dein System unnötig zu belasten. 60 fps und 1080p sind meistens optimal, hängt aber von deiner Hardware ab.
  • Schließe unnötige Hintergrund-Apps, damit dein Rechner nicht ausbremst und die Aufnahme ruckelt.
  • Mach ein kleines Test-Recording, um Ton und Bild abzuklären, bevor du die große Aufnahme startest.
  • Und nicht vergessen: Den Zielordner deiner Videos im Blick behalten – manchmal sitzt der im versteckten User-Ordner.

FAQs

Kann ich mit OBS Studio auch Audio aufnehmen?

Na klar! Du kannst sowohl Systemsound, Mikrofon oder beides gleichzeitig aufnehmen. Stelle einfach sicher, dass du die richtigen Audio-Quellen in den Einstellungen aktiviert hast.

Ist OBS Studio kostenlos?

Auf jeden Fall. Keine versteckten Kosten, keine Wasserzeichen – Open-Source at its best.

Kann ich in OBS Videos schneiden oder bearbeiten?

Leider nicht. OBS ist nur für Aufnahmen und Streams gedacht. Für die Bearbeitung brauchst du Programme wie DaVinci Resolve, Shotcut oder Adobe Premiere.

Welche Videoformate unterstützt OBS?

Hauptsächlich MP4, MKV oder FLV. Beim Setup kannst du auswählen, in welchem Format du aufnehmen möchtest. Tipp: Wenn du vorhast, die Videos später noch zu bearbeiten, wähle MKV – das ist safer, falls das Recording mal abbricht. Du kannst es später ganz einfach in MP4 umwandeln.

Kann ich mit OBS auch live streamen?

Absolut! Verbinde einfach dein Konto bei Twitch, YouTube oder anderen Plattformen, richt‘ die Einstellungen ein, und los geht’s. Aber dazu gibt’s nochmal eine eigene Anleitung. Für den Anfang reicht’s, erst mal das Aufnehmen im Griff zu haben.

Fazit

  • Lade OBS Studio runter und installiere es.
  • Erstelle eine neue Szene, damit alles organisiert bleibt.
  • Füge eine Display Capture-Quelle hinzu und wähle deinen Monitor.
  • Passe die Einstellungen bei Bedarf an, falls die Aufnahme komisch aussieht.
  • Auf “Start Recording” klicken und drauflos aufnehmen!

Hoffe, das spart dir ein bisschen Einrichtungszeit, vor allem wenn die Game Bar wieder mal streikt oder du mehr Kontrolle willst. Mit ein bisschen Übung eröffnet dir OBS alle möglichen kreativen Spielräume – Overlays, Hotkeys, Streaming, alles möglich. Viel Erfolg bei deiner Aufnahme und vergiss nicht, vorher die Settings zu checken – so klappt’s garantiert!