Einen Komplett-Scan auf Windows 11 laufen zu lassen, ist sozusagen wie eine gründliche Gesundheitskontrolle für deinen PC. Du öffnest die Windows Sicherheits-App, klickst dich durch zu „Virenschutz & Bedrohungen“, und suchst dann nach „Scan-Optionen“. Wenn du auf „Vollständiger Scan“ klickst und auf „Jetzt scannen“ tippst, startet dein Rechner eine gründliche Durchsuchung – vom kleinsten Winkel bis zum verstecktesten Nischenfleck. Gönn dir ruhig etwas Zeit, besonders wenn du einen großen Datenhaufen hast – Geduld zahlt sich aus. Manchmal fühlt es sich an, als würde der Scan ewig brauchen, aber am Ende hast du die Sicherheit, dass nichts Vermeintliches unbeachtet bleibt.
Hinweis: Bei manchen Setups hängt sich der Scan beim ersten Mal komisch auf, startet danach aber ganz geschmeidig nach einem Neustart. Wahrscheinlich Windows-typisch. Falls’s also hängt, einfach den Rechner neu starten und nochmal versuchen.
Hier ist die Anleitung Schritt für Schritt:
Method 1: Über die Windows-Sicherheit Oberfläche
- Windows Security öffnen: Klick auf das Start-Symbol, tippe
Windows Security
in die Suche ein und drücke Enter. - Zum Schutz vor Viren & Bedrohungen: Sobald die App auf ist, wähle im linken Menü Virenschutz & Bedrohungen.
- Auf Scan-Optionen klicken: In dem Bereich „Aktuelle Bedrohungen“ findest du den Button Scan-Optionen.
- Vollständigen Scan wählen: Unter den Optionen klickst du auf Vollständiger Scan. Das ist der empfindlichste – er durchsucht wirklich alles.
- Scan starten: Jetzt auf Jetzt scannen klicken. Dann heißt es: Zurücklehnen, Tee trinken und warten. Der Vorgang kann ordentlich Zeit in Anspruch nehmen – gut möglich, dass du über eine Stunde brauchst, vor allem bei großen Laufwerken. Währenddessen solltest du keine ressourcenhungrigen Programme starten.
Method 2: Über die Eingabeaufforderung (für Fortgeschrittene & manchmal schneller)
- Öffne die Eingabeaufforderung als Admin: Drücke Windows + R, tippe
cmd
, und bestätige mit Ctrl + Shift + Enter. Bei der Abfrage bestätigst du ggf. die Administratorrechte. - Starten eines Full-Scans mit dem Windows Defender CLI: Tippe
mpcmdrun -Scan -ScanType 2
und drücke Enter. - Dieses Kommando legt einen kompletten Malware-Check in Hintergrund los. Du kannst den Fortschritt in der Sicherheits-App oder im Ereignisprotokoll mitverfolgen.
Warum das sinnvoll ist: Manchmal umgeht die Kommandozeile UI-Probleme, vor allem bei langsamen Systemen oder nach kleineren Updates. Außerdem ist es eine schnelle, wiederholbare Methode, um den Scan zu starten, wenn’s im UI hakt oder du es automatisieren willst.
Wann solltest du eher zur Konsole greifen?
– Wenn du vermutest, dass Malware im Spiel ist, dir aber keine Drittanbieter-Tools einfallen.
– Falls dein System träge wird oder seltsame Popups/Fehler zeigt.
– Für regelmäßige Wartungen – einfach einen Plan in Windows Security einrichten und automatisieren.
Nach Abschluss bekommst du eine Meldung über gefundene Bedrohungen, die du dann quarantänieren oder entfernen kannst. Manchmal meldet Windows auch False Positives – keine Panik, wenn du bekannte Dateien wiedererkennst. Dann lieber nochmal genau prüfen, bevor du was löschst.
Falls der Scan trotzdem hängt, kann es an beschädigten Systemdateien oder Konflikten mit anderer Software liegen. Im abgesicherten Modus laufen lassen oder Windows-Sicherheits-Einstellungen zurücksetzen könnte helfen. Wenn alles nichts nutzt, hilft manchmal der Einsatz von Tools wie SFC /scannow
oder DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
in PowerShell, um zugrunde liegende Probleme zu beheben.
Hoffentlich erspart das dir Stunden bei der Systempflege. Viel Erfolg beim Saubermachen!
Tipps für den vollumfänglichen Systemcheck auf Windows 11
- Wenn du auf einem Laptop bist: Stecke das Gerät ans Netz – unerwartete Abschaltungen während des Scans sind nervig und könnten den Prozess stören.
- Schließe unnötige Apps, vor allem solche, die viel Ressourcen verbrauchen. Das beschleunigt den Scan und macht ihn zuverlässiger.
- Lege regelmäßig geplante Scans in Windows Security fest. Automatisiere das – dann brauchst du keinen Gedanken mehr daran zu verschwenden.
- Aktualisiere vorher die Virendefinitionen – das geht in den Sicherheitseinstellungen meist per Schieberegler unter „Nach Updates suchen“.
- Falls Malware hartnäckig ist, starte im abgesicherten Modus (Shift + Neustart > „Fehlerbehebung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Starteinstellungen“ > „Neu starten“ > dann im Menü Safe Mode wählen). Das macht das Entfernen viel einfacher.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert ein vollständiger Scan auf Windows 11?
Von ner halben Stunde bis zu mehreren Stunden – je nach Datenmenge und Geschwindigkeit deiner Festplatte. Bei SSDs geht’s flink, bei klassischen HDDs dauert’s etwas länger. Bereite dich auf eine Weile vor, vor allem bei großen Laufwerken.
Kann ich während des Scans weiterarbeiten?
Grundsätzlich ja, aber es ist besser, das Programm laufen zu lassen, wenn du die Ressourcen schonen willst. Dein System wird langsamer, und der Scan braucht länger. Besser, du setzt den Scan abends an oder während du sonst nix damit machst.
Brauche ich unbedingt ein Drittanbieter-Tool neben Windows Security?
Eigentlich nicht – Windows Security ist ziemlich okay im Grundschutz. Für mehr Features oder zusätzliche Sicherheitsschichten kannst du aber gern auf Alternativen setzen.
Was tue ich, wenn was gefunden wird?
Folge den Anweisungen: Quarantäne oder entfernen. Falls du dir unsicher bist, überprüfe die Dateien nochmal genau. Lieber einmal zu viel prüfen als später Ärger mit Schadsoftware.
Lässt sich der Scan automatisch planen?
Na klar. In den Windows-Sicherheitseinstellungen gehst du auf Virenschutz & Bedrohungen > Einstellungen verwalten > Geplante Scans. Hier kannst du festlegen, wie regelmäßig dein PC kontrolliert wird.
Kurzfassung
- Öffne Windows Security
- Gehe zu Virenschutz & Bedrohungen
- Wähle Scan-Optionen
- Setze auf Vollständiger Scan
- Starte den Scan und lehn dich zurück!
Hat bei mir geklappt – ich drück dir die Daumen für einen sauberen Rechner!