So führen Sie Partitionen unter Windows 11 zusammen: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Zusammenführen von Partitionen in Windows 11 ist nicht gerade eine alltägliche Aufgabe, aber wenn Ihre Laufwerke überfüllt oder in winzige Teile aufgeteilt sind, kann es lästig werden. Dieser Vorgang führt im Grunde zwei benachbarte Partitionen zu einem größeren Teil zusammen, was die Speicherplatzverwaltung vereinfacht und das „Warum ist mein Laufwerk so klein?“-Gefühl vermeidet. Das Ganze ist ziemlich unkompliziert, insbesondere da Windows über ein integriertes Tool namens Datenträgerverwaltung verfügt, das dies ohne Drittanbietersoftware erledigt. Dennoch können einige Fallstricke lauern – wie das Löschen der falschen Partition oder nicht zugewiesener Speicherplatz, wo Sie ihn nicht benötigen. Es ist also gut, die Einzelheiten zu kennen, bevor Sie loslegen. Sobald es erledigt ist, erhalten Sie eine einzige, größere Partition, die den Speicher übersichtlicher und einfacher zu verwalten macht. Nur ein kleiner Hinweis: Sichern Sie alle wichtigen Dateien, bevor Sie beginnen – denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig. Manchmal sind die einfachsten Aufgaben mit seltsamen Fallstricken verbunden, insbesondere wenn die Partitionen nicht direkt nebeneinander liegen oder sich auf verschiedenen Datenträgern befinden. Aber hey, mit ein wenig Geduld ist es machbar.

So kombinieren Sie Partitionen in Windows 11

Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung

Klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Datenträgerverwaltung“. Diese befindet sich im versteckten Menü und ist die zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung all Ihrer Laufwerke. Sollte sie aus irgendeinem Grund nicht angezeigt werden, können Sie sie auch aufrufen, indem Sie dort auf „Datenträgerverwaltung“Windows key + X klicken und diese auswählen. Sie ist im Grunde die Steuerzentrale zum Ändern von Partitionen, ohne dass zusätzliche Tools erforderlich sind.

Suchen Sie die Partitionen, die Sie kombinieren möchten

Identifizieren Sie die gewünschten Partitionen – achten Sie darauf, dass sie direkt nebeneinander liegen, sonst funktioniert diese Methode nicht. Normalerweise werden sie in der grafischen Ansicht unter Ihrem primären Laufwerk (z. B.C:, D:) aufgelistet. Wenn die Partitionen nicht zusammengefügt sind, müssen Sie sie neu anordnen oder Drittanbieter-Tools verwenden, aber das ist eine andere Geschichte. Wichtig ist, dass sich die Partitionen auf derselben physischen Festplatte befinden; ein Zusammenführen über verschiedene Laufwerke hinweg ist auf diese Weise nicht möglich.

Löschen Sie die unerwünschte Partition

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition, die im Weg ist, und wählen Sie „Volume löschen“. Windows warnt Sie nun, dass alle Daten auf dieser Partition gelöscht werden – ignorieren Sie dies nicht und stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Daten gesichert haben. Beim Löschen wird die Partition in nicht zugeordneten Speicherplatz umgewandelt, was für den nächsten Schritt genau das ist, was Sie brauchen. Bei manchen Systemen müssen Sie möglicherweise die Schnellformatierung deaktivieren oder eine Datenträgerprüfung durchführen, um Fehler vor dem Löschen zu beheben. Da diese Dinge knifflig sein können, kann eine schnelle Überprüfung über Eigenschaften > Extras > Fehlerprüfung spätere Kopfschmerzen ersparen. Auf manchen Rechnern schlägt dies beim ersten Mal fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart – stellen Sie sich das vor.

Erweitern Sie Ihre verbleibende Partition

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition, die Sie behalten möchten, und wählen Sie „Volume erweitern“. Diese Option wird nur angezeigt, wenn sich direkt daneben nicht zugeordneter Speicherplatz befindet – überprüfen Sie also, ob Sie die richtige Partition gelöscht haben. Der angezeigte Assistent ermöglicht Ihnen, den nicht zugeordneten Teil Ihrer bestehenden Partition hinzuzufügen. Sollte dies nicht funktionieren, hilft manchmal ein Neustart oder ein schneller erneuter Festplattenscan (über das Menü).Es ist etwas seltsam, aber Windows bleibt oft hängen, wenn der freie Speicherplatz nicht sofort erkannt wird. Rechnen Sie damit, dass die Laufwerksgröße zunimmt, und voilà – Ihre Partitionen sind zusammengeführt!

Folgen Sie dem Assistenten zum Erweitern des Volumes

Klicken Sie einfach weiter auf „Weiter“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Windows übernimmt dann die Arbeit. Wenn alles reibungslos verläuft, sehen Sie, dass der freie Speicherplatz Ihrer Festplatte nun Teil Ihrer Hauptpartition ist. Normalerweise ist das alles – sauber, ordentlich und einsatzbereit. Beachten Sie, dass sich einige Setups möglicherweise anders verhalten – beispielsweise wenn Ihre Festplatte mit GPT formatiert ist oder dynamische Datenträger verwendet, ist der Vorgang möglicherweise nicht so einfach.

Tipps zum Zusammenführen von Partitionen in Windows 11

  • Überprüfen Sie immer doppelt, welche Partition Sie löschen – hier dürfen keine Fehler passieren.
  • Wenn Sie nicht zugeordneten Speicherplatz sehen, diesen aber nicht erweitern können, sollten Sie die Verwendung von Drittanbietertools wie Winhance in Betracht ziehen, die manchmal Dinge verarbeiten, die Windows nicht verarbeiten kann.
  • Führen Sie chkdsk /f /rdie Eingabeaufforderung (Administrator) aus, wenn Ihre Festplatte Fehler anzeigt, bevor Sie versuchen, sie zu löschen oder zu erweitern. Dies kann Ihnen Kopfschmerzen ersparen.
  • Überstürzen Sie nichts – manchmal reagiert Windows launisch und ein Neustart nach dem Löschen des Volumes kann Erkennungsprobleme beheben.
  • Bereinigen Sie vor dem Zusammenführen nicht benötigte Dateien auf Ihrer Hauptpartition. Andernfalls führen Sie möglicherweise unerwünschte Daten zusammen mit Ihrem Speicherplatz zusammen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Partitionen ohne Datenverlust kombinieren?

Normalerweise nicht. Beim Löschen einer Partition werden alle darauf gespeicherten Daten gelöscht. Wenn Sie die Partition ohne Datenverlust zusammenführen möchten, benötigen Sie Tools von Drittanbietern oder müssen vorher alle Daten sichern.

Was ist, wenn Partitionen nicht nebeneinander liegen?

Diese Methode funktioniert nur, wenn sie nebeneinander auf demselben Laufwerk liegen. Andernfalls sollten Sie Software wie GParted oder MiniTool Partition Wizard verwenden.

Besteht beim Zusammenführen von Partitionen ein Risiko für das System?

Wenn Sie die Schritte sorgfältig befolgen, ist das Risiko minimal. Das versehentliche Löschen von Systempartitionen kann jedoch zu Problemen führen. Es wird immer empfohlen, vorher eine Sicherungskopie zu erstellen.

Kann der Vorgang einfach rückgängig gemacht werden?

Nicht ganz. Nach der Zusammenführung sind für die Rückgängigmachung erneute Sicherungen oder Partitionierungen erforderlich.Überlegen Sie es sich also zweimal, bevor Sie etwas löschen.

Benötige ich Software von Drittanbietern?

Die in Windows integrierte Datenträgerverwaltung funktioniert für einfache Zusammenführungen gut, aber wenn Sie mit komplizierten Setups zu tun haben, sind Tools von Drittanbietern möglicherweise sicherer.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung über das Startmenü oder das Win+X-Menü.
  • Suchen Sie die Partitionen, die Sie kombinieren möchten.
  • Sichern Sie die Daten und löschen Sie dann eine Partition, um nicht zugeordneten Speicherplatz zu schaffen.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition, die Sie erweitern möchten, und wählen Sie „Volume erweitern“.
  • Folgen Sie dem Assistenten und bestätigen Sie Ihre Aktionen.

Zusammenfassung

Alles in allem ist das Zusammenführen von Partitionen in Windows 11 recht machbar, sobald man den Dreh raus hat. Denken Sie nur daran, vorher alles zu sichern, denn Windows macht die Dinge gerne unnötig kompliziert. In einem Setup funktionierte es einwandfrei, in einem anderen musste ich neu starten und es erneut versuchen. Es ist zwar etwas frustrierend, aber nicht unmöglich. Wenn Sie nicht weiterkommen, können Tools von Drittanbietern helfen, aber für die meisten reicht die Datenträgerverwaltung aus. Hoffentlich spart das jemandem etwas Zeit – und sorgt für mehr Ordnung auf der Festplatte.